Edelstahlspeichen fuer den Gespannbetrieb

BerndTKS

Aktiv
Seit
24. Nov. 2009
Beiträge
156
Ort
53332 Bornheim
Edelstahlspeichen

Liebe 2V-Freunde,

Ich bin gerade dabei einen Seitenwagen fuer meine R60/2 mit 800Motor herzurichten. Es handelt sich um einen Steib-Nachbau, Rahmen sehr solide mit 4 Befestigungspunkten zum Motorrad, Boot in etwa wie LS200, evtl ein wenig groesser (ich passe mit meine 178cm sehr bequem rein), natuerlich gebremst.
Das Beiwagenrad ist zur Zeit noch ein PKW-Rad und damit nicht wirklich schoen. Dieses bauen wir gerade um auf den typischen Steib-Kotfluegel-Look um, um dann auf allen Positionen die gleiche Felge zu fahren.

Nun zu meiner Frage: ich kann gerade 2 originale Raeder bekommen, recht ordentlich und preislich ok, verchromter Stahl, aber mit Edelstahlspeichen. Da ich schon mal gehoert habe, dass das evtl. nicht empfehlenswert ist fuer den Gespannbetrieb, wollte ich hier noch mal nach euren Erfahrungen fragen. Welche Position waere evtl. die am wenigsten belastete (abgesehen vom Ersatzrad auf dem Kofferraumdeckel)?

Danke im Voraus fuer Eure Antworten.

Gruss aus Japan

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe 2V-Freunde,

Ich bin gerade dabei einen Seitenwagen fuer meine R60/2 mit 800Motor herzurichten. Es handelt sich um einen Steib-Nachbau, Rahmen sehr solide mit 4 Befestigungspunkten zum Motorrad, Boot in etwa wie LS200, evtl ein wenig groesser (ich passe mit meine 178cm sehr bequem rein), natuerlich gebremst.
Das Beiwagenrad ist zur Zeit noch ein PKW-Rad und damit nicht wirklich schoen. Dieses bauen wir gerade um auf den typischen Steib-Kotfluegel-Look um, um dann auf allen Positionen die gleiche Felge zu fahren.

Nun zu meiner Frage: ich kann gerade 2 originale Raeder bekommen, recht ordentlich und preislich ok, verchromter Stahl, aber mit Edelstahlspeichen. Da ich schon mal gehoert habe, dass das evtl. nicht empfehlenswert ist fuer den Gespannbetrieb, wollte ich hier noch mal nach euren Erfahrungen fragen. Welche Position waere evtl. die am wenigsten belastete (abgesehen vom Ersatzrad auf dem Kofferraumdeckel)?

Danke im Voraus fuer Eure Antworten.

Gruss aus Japan

Bernd
Ohayo gozaimatsu Bernd San !

Von einem Freund aus der Harley Ecke weiss ich, dass die keine Eselstahl Speichen mehr nehmen, die brechen am Gewinde gerne mal ab, bei Felgen der GS z.B. kein Problem, neue Speiche rein und gut ist.

Wenn Du eh neu einspeichen willst, würde ich kein Eselstahl nehmen, ansonsten mal probieren und halt ein paar Ersatzspeichen dabei haben.

Gruß
Herbert
 
Hallo Bernd,

als ich mein Gespann 1987 aufbaute habe ich für Vorder- und Hinterrad Edelstahlspeichen verwendet, allerdings etwas dickere. Im Vorderrad ist das sowieso kein Problem und beim Hinterrad ging mich die Felge kaputt aber keine einzige Speiche.
Bei meinem zweiten Seitenwagen sind mir ein paar Speichen gebrochen, wahrscheinlich schlechte Qualität. Ich habe dann bei der Radspannerei Böhm neue Speichen einziehen lassen, die aber auch nicht hielten. Böhm hat dann stärkere Edelstahlspeichen eingespeicht und dann war ruhe.
Ich kann nichts schlechtes über Edelstahlspeichen sagen.

Gruß
Tom
 
Hallo Bernd,

als ich mein Gespann 1987 aufbaute habe ich für Vorder- und Hinterrad Edelstahlspeichen verwendet, allerdings etwas dickere. Im Vorderrad ist das sowieso kein Problem und beim Hinterrad ging mich die Felge kaputt aber keine einzige Speiche.
Bei meinem zweiten Seitenwagen sind mir ein paar Speichen gebrochen, wahrscheinlich schlechte Qualität. Ich habe dann bei der Radspannerei Böhm neue Speichen einziehen lassen, die aber auch nicht hielten. Böhm hat dann stärkere Edelstahlspeichen eingespeicht und dann war ruhe.
Ich kann nichts schlechtes über Edelstahlspeichen sagen.

Gruß
Tom
?(?(?(

nix Schlechtes über Edelstahlspeichen sagen?(?(?(, aber Du hattest doch zweimal Brüche damit.
Wenn mir zweimal das Gleiche kaputt geht nenne ich das ein Problem und baue dann was Gescheites ein....
Dieses Edelstahlspeichen Problem ist bei Gespannfahrern ja auch nicht wirklich ein Geheimnis...
Na, vielleicht liegt meine Toleranzgrenze für Fehler auch etwas tiefer als üblich.

Gruß
Herbert
 
@ Herbert

Ich habe das so verstanden: Nimmst du zu dünne Stahlspeichen, ist das schlechter, als richtig dimensionierte Dödelstahlspeichen!? ))):
 
hallo bernd,

...ich fahre seit etlichen jahren mein R 60/2 - steib S500 gespann mit 18" edelstahlfelgen und edelstahlspeichen in originalstärke.

die haltbarkeit der speichen ist natürlich sehr vom "verwendungszweck" des gespanns abhängig.

wenn ich hier am niederrhein mit bootsbesatzung - (und dann wiegt die fuhre mal ganz schnell mit ersatzrad, pkw-batterie und werkzeug +400kg, - (was nicht nur an den 56 kg der bootsbesatzung liegt!)
- ein wenig durch die gegend cruise, haben die speichen kein problem.

fahre ich aber in die eifel zum "serpentinen-surfen" wobei es schonmal über alle drei räder schiebt, brechen regelmäßig 2 bis 4 speichenköpfe in der trommel.
undzwar immer am hinterrad!

hier ist das material den kräften der querbelastung offensichtlich nicht gewachsen!

ich habe das hinterrad auf verchromte stahlspeichen zurückgerüstet, seither sind keine mehr "geköpft" worden...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • gespann mit zelt 2.jpg
    gespann mit zelt 2.jpg
    295,2 KB · Aufrufe: 29
  • gespann mit zelt.jpg
    gespann mit zelt.jpg
    246,1 KB · Aufrufe: 26
Wenn schon Edelstahlspeichen drin sind dann fahr sie halt einfach mal, Du wirst schon sehen ob sie halten. Ich denk eher nicht, für den Gespannbetrieb brauchst Du stärkere. Wenns die alten nicht mehr machen dann nimm die dicken Stahlspeichen, da gibts eigentlich keinen Ärger damit.

Viel Spaß mit dem Gespann und zeig uns mal ein Bild davon
 
hallo bernd,

...ich fahre seit etlichen jahren mein R 60/2 - steib S500 gespann mit 18" edelstahlfelgen und edelstahlspeichen in originalstärke.

die haltbarkeit der speichen ist natürlich sehr vom "verwendungszweck" des gespanns abhängig.

wenn ich hier am niederrhein mit bootsbesatzung - (und dann wiegt die fuhre mal ganz schnell mit ersatzrad, pkw-batterie und werkzeug +400kg, - (was nicht nur an den 56 kg der bootsbesatzung liegt!)
- ein wenig durch die gegend cruise, haben die speichen kein problem.

fahre ich aber in die eifel zum "serpentinen-surfen" wobei es schonmal über alle drei räder schiebt, brechen regelmäßig 2 bis 4 speichenköpfe in der trommel.
undzwar immer am hinterrad!

hier ist das material den kräften der querbelastung offensichtlich nicht gewachsen!

ich habe das hinterrad auf verchromte stahlspeichen zurückgerüstet, seither sind keine mehr "geköpft" worden...

gruß aus schwalmtal
erich

Mein Reden :kue:
 
Quintessenz der Diskussion, Stahlspeichen sind Stabiler als Edelstahlpeichen, wenn Edelstahl, dann dicker als Stahl und im Hinterrad ist´s kritischer als am Vorderrad oder am Beiwagenrad! Oder?
 
Nicht das jetzt der Gedanke aufkommt, das ich Ahnung von der Gespanntechnik habe, aber ich versuche mich da mal so langsam ranzutasten! :sabber:

Gruß Volker
 
Stimmt nicht ganz. Im Gespannbetrieb IMMER dickere Speichen, egal ob verchromt oder Edelstahl ;)
 
Hallo,
lieber dickere Stahlspeichen wählen. Die halten besser als Edelstahl. Gleichfalls würde ich abraten von Edelstahlschrauben im Gespannbetrieb an tragenden Teilen. Ist nicht so gut. Lieber gute verzinkte Schrauben.
Gruß
Pit
(Ich merke, dass sich doch immer mehr Leute fürs Gespannfahren interessieren).
 
Hallo!

Ich fahre rundum Edelstahlspeichen in der Originaldimension. Da ist noch keine gebrochen. Nur Stahlspeichen ... X(

Aber bezüglich der Schrauben gebe ich Pit auch Recht, Edelstahlschrauben soweit es geht, ok, aber an kritischen Stellen müssen halt gescheite 8.8er Schrauben rein.


PS:
Dieses Gespannfahrer-Coming-Out finde ich auch total klasse. :applaus:
 
Hallo Franco,

nein verpasst hast du wohl nichts, aber seitdem es das "neue" Forum gibt, mit dem "Unterforum" Gespanntechnik, sind halt viele die dazu Fragen stellen oder Anmerkungen haben.

Zuvor habe ich das einfach nicht so wahrgenommen, weil das Gespann eher so nebenher angesprochen wurde. Ist zumindest mein subjektiver Eindruck.
In der Regel geht es doch hier um Solomaschinen.

Ich finde Gespannfahren einfach klasse, was in meinem Bekanntenkreis auf Unverständnis unter den "richtigen" Bikern trifft.
Und dann hier doch so einige Leute zu treffen, die auch infiziert sind, das finde ich einfach klasse.

Und dass es dann sogar die "Gespanntechnik" gibt ... :applaus: ist doch einfach gut!
 
Moin Carsten,

kannst Du mir mal erklären, was ein "richtiger" Biker ist? Ich hoffe, das ich das nie werde! Ich hasse schon das Wort Biker und dann noch ein richtiger!?!?
 
Moin Carsten,

kannst Du mir mal erklären, was ein "richtiger" Biker ist? Ich hoffe, das ich das nie werde! Ich hasse schon das Wort Biker und dann noch ein richtiger!?!?

In vielen Teilen der Welt beschreibt das Wort Biker einen Mountain Bikefahrer (oder Wahlweise Rennrad ) der voller Überzeugung und in Spezialkleidung seinem Hobby nachgeht.

Wenn Du mal durch diverse Städte fährst, auf der Suche nach einem Motorradladen, weil Du irgend ein Teil brauchst, entdeckst Du wahrscheinlich viele "Bike Shops" haben aber nix mit motorisierten "Bikes" zu tun.


In unserer Szene ist das Wort eher ein Synonym für ebenso überzeugte und ausgestattete (z.B. Fransenjacke, oder Abzeichen Jacken...meist mit "Free Biker" oder "Free Rider" auch "MF" wird gerne hergenommen) Motorradfahrer.

sowas wie "Rocker light" :schadel:
Ich denke daß dieses Wort mittlerweile negativ belegt ist, weil man damit festgelegt wird auf diesen Typ Motorrad Kollegen.
Im Grunde will man nicht in die Schublade gesteckt werden "unecht" zu sein, oder wg. der Midlife Crisis auf´s Motorrad zu steigen, obwohl das ja ein belegtes Phänomen ist.

Ich selber seh das eher entspannt, Biker, Q-Treiber (eindeutig coolerer Ausdruck), in Aussie Land sagt man gerne auch mal "Oil Head" (beschreibt einen "echten" Biker", der auch selber schraubt), mir ist´s wurscht, aber man kann immer wieder super drüber diskutieren :cool:

Gruß
Herbert
 
Quintessenz der Diskussion, Stahlspeichen sind Stabiler als Edelstahlpeichen...
Nicht ganz.
Bei "Edelstahl" ist die Elastizität geringer als bei den rostenden, nicht so hoch legierten Stählen.
Und dazu kommt, daß eine Speichenfelge i.allg. nicht auf Querkräfte ausgelegt wurde, die beim Gespann nun mal heftig auftreten.
Natürlich kann man durch andere Dimensionierung die gleiche Festigkeit erreichen, aber auch hier fehlt dann die Elastiizität, die verhindert, daß zu hohe Kräfte an andere Stellen weitergeleitet werden.
Im Extremfall hält dann zwar die Speiche, es reißt aber z.B. der Nippel aus der Punzung der Alufelge.
Elastizität -> E-Modul (zur kleinen Materialkunde)
 
Hallo H2ovolli!

Ich bezeichne mich und die meisten hier auch mehr als Motorradfahrer.

"Biker" und dann noch richtig ... :entsetzten: was auch immer das sein soll.

Nee, das geht gar nicht!!!

Ich denke, das hat auch viel mit Toleranz und Verstehen zu tun.
Die Biker stecke ich eigentlich nicht nur in die Fransenabteilung, es bezeichnen sich auch solche als Biker, die mit Plastikmotorrädern durch die Gegend fahren.

Mich selbst sehe ich eher als Motorradfahrer, oder besser noch als Gespannfahrer, da mir drei Räder einfach lieber sind.
Das entspricht nicht dem Main-Stream. Und das ist gut so.

Wie stand das bei einem User in einem anderen Forum:
Nenn' mich nicht Biker, ich hab dir auch nichts getan!


Midlife-Crisis, mag sein, ich bin ja erst vor Kurzem überhaupt zum Motorradfahren gekommen, also Volltreffer ... :schock:
 
Im Extremfall hält dann zwar die Speiche, es reißt aber z.B. der Nippel aus der Punzung der Alufelge.

Genau das ist mir passiert, deshalb hab ich wohl oder über auf Autofelge umgerüstet.
Beim Gespann fahren wundere ich mich sowieso, wie das Material das alles aushält.
Außer mit der Hinterrad- und Seitenwagenfelge hatte ich bisher aber absolut keine Probleme.

Gruß
Tom
 
Ich fahr 15" Felgen mit /6 Naben. Mit den Speichen (den dicken aus Stahl) gabs nie Probleme, eine Schwachstelle ist der Lagersitz vom Hinterrad.
Mal schaun wie lange er diesmal hält.
 
Zurück
Oben Unten