• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Edelstahlspeichen magnetisch?

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Ich nu wieder!

Mir ist da nen Speichenrad für meine CS zugelaufen, und wie ich da so am anpassen und putzen bin, waren natürlich auch die Speichen dran.
Verchromt sind die nicht,die haben so einen leicht matten Glanz wie Edelstahl, putzen lassen die sich vom feinsten, sind aber magnetisch. Klar, weiß ich, das es Edelstahl gibt der magnetisch ist, aber wird der auch für Speichen genommen, ev. wegen höherer Festigkeit?
Wer weiß da was? Ist nicht wichtig, aber ich wüsste es gern!
 
Es gibt spezielle Edelstahlsorten mit einer gemischt ferritisch-austenitischen oder einer martensitischen Struktur oder solche, die vergütet werden. All diese haben deutlich höhere Festigkeit als der Feld-Wald-Wiesen-Rostfrei-Stahl und sind mehr oder weniger magnetisch.
Es wäre also durchaus denkbar, dass diese Eigenschaften hier zusammen auftreten.
 
So ungefähr habe ich mir das schon gedacht!
Das Vorderrad ist von einer R 80ST, hätte ich vllt. auch gleich schreiben können. Welche Speichen hatte die denn ab Werk?
 
Moin Bine,

Ob das nu ne autistische oder martialische Struktur hat, ist völlig Latte, hauptsache das funzt!
Mach Dir also keinen Kopp! :&&&:
 
Pfissik :schock: sie holt mich ständig ein mmmm jetzt hab ich hab wieder was zum "Verdauen" :D[/QUOTE]


Hallo Biene,

das ist nicht Pfirsich oder so, sondern dem kleinen Chemicefix sein Bruder Metallurgix. Da muß jeder Metaller irgendwann mal hin.

Gruß Sucky
 
Jetzt fängt der noch mit Werkstoffkunde an. Ich dacht edas hinter mir zu haben :entsetzten:

Auch zur besseren Schweißbarkeit haben Stähle einen höheren Kohlenstoffanteil und sind dadurch sogar rostanfällig. Also wenn mal einer Rost an VA sieht, das gibt´s auch.
 
Du bist wohl eutektisch gebondet. ))):

Mal ohne Wasser im Bett:
M. W. hat BMW bei den 2V nur verchromte Stahlspeichen verbaut.

Pass ma auf, wenn ich Dich erwische, trinken wir erst mal nen Bier!

Mit den verchromten Speichen war mir auch so, muss ja aber nicht original sein! :nixw:
 
Ich würde mal ein paar Speichen grob anflexen (Schruppscheibe, ø250) und das Rad danach ein paar Tage ins Freie legen.
Dann hast Du aller Theorie zum Trotz Gewißheit ;)
 
Danke Ralf,

für den Tip bin ich echt dankbar, aber so genau will ich es auch wieder nicht wissen, weil ich hab nämlich Angst vor ner Flex!

PS. Lebst Du eigentlich auch von Speichen auslasern?
 
Lebst Du eigentlich auch von Speichen auslasern?
Nicht direkt, ich lasere ganze Räder aus dem Vollen, incl. Bremsscheiben und Reifenatrappe. Da das aus VA zu teuer wäre, wird der Pseudoreifen geschwärzt und die Speichen vernickelt. Am Felgenrand ist dann folgender Spruch eingeprägt: "Klingt's doch so furchtbar theoretisch, Eisen, Nickel, Kobalt sind magnetisch" ;)
 
Nicht direkt, ich lasere ganze Räder aus dem Vollen, incl. Bremsscheiben und Reifenatrappe. Da das aus VA zu teuer wäre, wird der Pseudoreifen geschwärzt und die Speichen vernickelt. Am Felgenrand ist dann folgender Spruch eingeprägt: "Klingt's doch so furchtbar theoretisch, Eisen, Nickel, Kobalt sind magnetisch" ;)

Da schau her!
 
Auch zur besseren Schweißbarkeit haben Stähle einen höheren Kohlenstoffanteil und sind dadurch sogar rostanfällig. Also wenn mal einer Rost an VA sieht, das gibt´s auch.
Stimmt so nicht. Ein hoher Kohlenstoffanteil senkt die Schweissbarkeit, da das im VA enthaltene Chrom schon bei recht hohen Temperaturen Chromkarbide bildet (Cr6C23). Dadurch kommt es zur Chromverarmung an den Korngrenzen und zu interkristalliner Korrosion. Dem wird durch die Zulegierung von Titan entgegengewirkt, welches den Kohlenstoff bei noch höheren Temperaturen als Titankarbid abbindet. Aus dem selben Grund werden VA-Sorten auch als Low-Carb- Legierungen ausgeführt, der Kohlenstoffanteil liegt dann nur noch im Bereich von 0,01-0,02% statt 0,06-0,08 %.
Rostender Edelstahl ist ganz normal und abhängig von der Wirksumme der Legierungselemente und dem Einsatzgebiet. 1.4301 und 1.4571 (landläufig V2A und V4A) sind beispielsweise im Schwimmbadbau nicht zugelassen, weil sie in der stark chloridhaltigen Atmosphäre dort zu rosten beginnen.
 
Ich liebe dieses Forum, nicht zuletzt wegen seiner Unberechenbarkeit zum Verlauf einzelner Freds! )(-:
Informativ, allgemeinbildend, zeitvertreibend, witzig, Spaß bringend! :applaus:
 
Zurück
Oben Unten