• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Effektive Maße von Düsen

strichzwojan

Aktiv
Seit
01. Nov. 2017
Beiträge
1.331
Ort
Innsbruck
Ist bei einer Bing Hauptdüse der Größe 100 ein Loch mit dem Durchmesser 1,0mm drin? Bei einer 150er Düse eines mit 1,5mm Durchmesser? Oder lässt sich da nicht so analog rückschließen?

Jan
 
Hallo,

Bei Bing ist die Düsengröße nicht der Bohrungsdurchmesser (zumindest bei den Bing aus den 80/90er Jahren, die ich kenne). Bei Dellorto ist dagegen Düsengröße=Bohrungsdurchmesser.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

von den Ziffern der Düsengrößen hat wohl jeder Hersteller eigene Vorstellung. Bei Bing ist es recht sicher, daß mit größere Zahl mehr Durchfluß vorhanden ist. Bei den Dellorto Düsen ist das nicht immer der Fall. Dazu gesellt sich gestempelte Ware und ungestempelte Ware.
Normalerweise wird der Durchfluß bestimmt mit Luft, dann sortiert und gestempelt.

Gruß
Walter
 
Hallo,
hier 'mal ein paar Messwerte von Bing HD's mit 6 mm Gewinde:

80/6 hat Innendurchmesser 0,75 mm
90/6 hat Innendurchmesser 0,87 mm (? 0,85 Lehre passt bei 6 # nicht)

120/6 hat Innendurchmesser 1,10 mm
130/6 mom nicht lagernd
140/6 hat Innendurchmesser 1,30 mm
150/6 hat Innendurchmesser 1,40 mm
160/6 mom nicht lagernd
170/6 hat Innendurchmesser 1,60 mm

Bei den kleinen Düsen ist das System nicht linear ! Bei den großen Düsen
habe ich jetzt nur die Hauptgrößen gemessen, da ich nur dafür präzise
Messlehren habe.

Gruß aus der Vergaserklinik,

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich experimentiere gerade mit unterschiedlichen Hauptdüsen an meiner Einzylinder und habe mir deshalb heute eine Düsenlehre von Tante Louise gekauft - gelabelt unter der hauseigenen Marke "Grünebaum"...
Die für mich relevanten Messdorne habe ich mit dem Mikrometer nachkontrolliert und kam auf erfreuliche Ergebnisse.
Die Abweichung ist gerade mal 1/100 mm bei den Lehren von 0,85 bis 1,2 mm. Kostet 10 Euro das Teil.
Achtung: drauf steht 0,45 - 1,5 mm. Die Werte steigen um jeweils 0,05 mm bis zur 1,3 Lehre, dann folgt 1,4, dann 1,5. Fertig! Einige Hauptdüsen für unsere Boxer lassen sich deshalb nicht vermessen.
Die Äußerungen von Andreas kann ich übrigens bestätigen. Man bekommt immer nur die Messdorne in die Düsen hinein, die 0,1 weniger anzeigen als den aufgestempelten Wert der Hauptdüse.

Jan
 
Wo kann mann den die nötigen Düsen zum Vergasereinstellen in guter Qualität kaufen?

Mein Kumpel hat demnächst Geburtstag und da ich bisher immer auf sein Sammelsurium zurückgreifen konnte, wollte ich ihn mal mit einem ordentlichen Satz ausrüsten.

Wenn, werden 1.000er Boxermotoren abgestimmt. So als Eingerenzung der Größen.


Stephan
 
Die Äußerungen von Andreas kann ich übrigens bestätigen. Man bekommt immer nur die Messdorne in die Düsen hinein, die 0,1 weniger anzeigen als den aufgestempelten Wert der Hauptdüse.

Jan

Hi, ja in ein 10er Loch bekommt man auch kein 10er Rundeisen, jedenfalls wenn genau gebohrt wird. Deswegen passen wahrscheinlich nur die kleineren Messdorne.
 
Mit der entsprechenden Ersatzteilnummer direkt in jeder BMW-Vertretung erhältlich. 1 - 2 Tage später ist das Gewünschte abholbereit.

Andreas
 
Soweit ich das mit den Düsen von Bing weiß wird jede Düse auf Grund der Durchflußmenge gestempelt. Sind die Dinger nicht konisch?
Manfred
 

Leider nicht mehr. Der gute Mann verkauft wohl nur noch seine Reste. . .

Mit der entsprechenden Ersatzteilnummer direkt in jeder BMW-Vertretung erhältlich. 1 - 2 Tage später ist das Gewünschte abholbereit.


Dann werd' ich mal 'n längeres Gespräch mit meinem Herrn Schrauber führen. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von uns verwendeten Düsen sind alle auf Durchflussmenge kalibriert. Dazu dient eine sog. Mutterdüse.
Der gestempelte Wert ist daher kein metrisches Mass der Bohrung !!!

Dazu das Bing-Dokument studieren. Anhang anzeigen Bing Duesen.pdf

Anmerkung: Düsenbohrungen sind bis auf wenige Ausnahmen (Einspritzdüsen)
immer zylindrisch gebohrt.

Andreas
 
Gerade entdeckt: es sieht so aus, als ob "alte" Bing-Hauptdüsen etwas anders aufgebaut sind!
Ich habe meine Düsenbestände mal zusammengesucht zum Ausprobieren an der 25/2. Dabei sind mir Unterschiede aufgefallen.
Auf den Fotos gut zu sehen ist, dass der "Zulauftrichter" der "alten" Düsen kleiner ist (Durchmesser oben 2,7 mm). Die neuen Düsen haben einen Millimeter mehr! Dadurch sitzt auch die eigentliche Durchflussbohrung tiefer bei den heute erhältlichen HDs.

Auch auf der Gewindeseite ist ein Unterschied. Die alten Düsen haben dort innen einen kurzen Kegel, der dann in einem kleinen Absatz Richtung zylindrischer Teil endet. Die neuen Düsen haben einen gleichmäßigen Öffnungsübergang von der Austrittsöffnung der Bohrung zum inneren zylindrischen Teil.

Das Wichtigste dürfte die Frage sein, ob sich das alles im Betrieb auswirkt.
Oder gibt es unterschiedliche Düsenbauformen für die Einzylinder??
Alle meine Düsen haben ein M6-Gewinde.

Jan
 

Anhänge

  • IMG_7414.JPG
    IMG_7414.JPG
    144,7 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_7415.JPG
    IMG_7415.JPG
    142,8 KB · Aufrufe: 35
Natürlich haben alle Düsen dieser Bauart ein M6 Gewinde.
Die Abmessungen des sog. Einlaufkegels (Senkung vor der Bohrung) ist von der Bemessung der Bohrung abhängig.

Eine Düse mit Stempel z.B. 110 hat einen anderen Einlaufkegel
als eine 170er Düse.

Das ist doch logisch. Muss ich noch Bilder senden ? Oder glaubt
Jemand wirklich, dass Düsen einfach so gefertigt werden ???

Andreas
 
Ich habe nichts dergleichen behauptet. Ich hätte vielleicht Bilder posten sollen von einer 98er und einer 135er Düse mit großem Trichter, und einer 120er und einer 110er mit kleinem. Das sind doch berechtigte Fragen, oder?
 
Soweit ich das mit den Düsen von Bing weiß wird jede Düse auf Grund der Durchflußmenge gestempelt. Sind die Dinger nicht konisch?
Manfred

Hallo,

so ist es. Nur die Durchflußmenge ist entscheidend. Ich habe Düsen mit der gleichen Stempelung nur mit unterschiedlichem Durchfluß. Da wirst du verrückt wenn ein Vergaser einzustellen ist.

Gruß
Walter
 
Wie misst du die Durchflussmenge ?
Das würde mich sehr interessieren !

Andreas

Hallo,

industrietauglich mind. 2 Verfahren. Einmal den Unterdruck messen gegen ein Vakuum das erzeugt wird => kleiner Unterdruck= große Bohrung oder den Durchfluß von eine bestimmen Menge an Flüssigkeit in einer Zeiteinheit. Wenig Durchfluß=kleine Düse. Auf die exakten physikalischen Werte kommt es bei industriellen Anwendungen ja nicht an.

Gruß
Walter
 
Ja, Verfahren gibt es einige.
Du hast ja unterschiedliche Durchflussmengen bei gleicher Stempelung gemessen.
Dazu hast du ja bestimmt kein Vakuum im Keller. Wie stellst du dann die Werte fest ?
 
Hallo,

eigentlich ganz einfach. Ich messe das Abgas. Wenn ich eine 135 Düse nehme und es ist zu mager, bei einer anderen 135 Düse anders Fabrikat ist dann zu fett stimmen die Bezeichnungen nicht miteinander.
Im Übrigen ist es keine Kunst die Düsen zu messen. Einfach 100ml aus einen Behälter Spiritus durch die Düse laufen lassen und die Zeit messen. Wird bei Bitumen nach DIN 1996 vergleichbar gemacht.

Gruß
Walter
 
Ach so.
Alles klar, leider haben die meisten keine Lambda Sonde pro Zylinder zur Verfügung. Mit einem Co-Messgerät bei Vollast messen ? Hinter den Interferenzrohren, wo das Abgas kalt genug fürs Messgerät ist.
Und dann 2 Vergaser, deren Einstellungen exakt gleich sind mit einem Messmotor, der exakte gleiche Kompression und Einstellungen aufweist.

Die Spiritus-Methode ist da eher eine Messung. Nur braucht man da eine Vorrichtung, die auch wiederholbare Ergebnisse garantiert.

Ich verlasse mich auf die Fertigungsqualität von Bing, Streungen
sind da zu vernachlässigen.

2V-Gruss vom Messtechniker (FH)
Andreas
 
Zurück
Oben Unten