• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Eigenbau von Ölkühlerschlauch

ischa

Aktiv
Seit
29. Mai 2007
Beiträge
118
Ort
Königslutter
Hallo,

kann mir jemand sagen, welches Gewinde (UNF o.ä.) am Ölkühler einer 82iger RS verwendet wird?
Ich vermute, daß es kein metrisches Gewinde ist.
Ich möchte mir die Schläuche mit konfektionierten Anschlüssen selber herstellen.

Gruß
Christian
 
Moin Christian,

ich habe gerade gestern nachgemessen, habe nämlich ähnliches vor.
Wenn meine Brille nicht ganz beschlagen war, habe ich 14mm Durchmesser abgelesen und eine Steigung von 1,5.

Also sollte es eine metrische Gewindegröße von 14 x 1,5 sein. Also nix UNF / Whitworth o.ä.

Die Überwurfmutter, die ich dran habe (ist schon nicht mehr der org. Ölkühlerschlauch) hat die SW 17.
 
Hallo,

ich konnte in einem Hydraulik-Fachgeschäft vor einiger Zeit maßge-
fertigte Ölkühler-Schläuche mit passenden Fittings erwerben. Der Be-
trieb hatte die (Stahlflex) Schläuche während 20 Minuten Wartezeit
für mich hergestellt.
Ich habe ca. 20 € bezahlt, die Schläuche sehen heute noch aus wie
neu.

Andreas
 
Moin Andreas,

magst du uns mal erzählen, wo du die Ölkühlerschläuche hast herstellen lassen??

Weiterhin würde mich interessieren, welchen Innendurchmesser die original Ölkühlerschläuche haben.

Meine haben nach 18 Jahren das Zeitliche gesegnet. Brauche dringend Ersatz.

Stahlflex in VA wäre oberaffengeil.

Eventuell hat ja noch jemand anders einen Tip.
 
hallo Jürgen

die Schläuche für den Ölkühler müssen 6mm Innendurchmesser haben sonst wird das nichts mit der Ölkühlerei.

gruss charly
 
Da bin ich momentan auch dran. Optimal wären für mich: V2A-Armaturen (so sagte es der nette Hydraulikmensch bei Hansa-Flex*) und Stahlflex-Schläuche natürlich in Teflon. Serienmäßig ist da ganz normaler ummantelter Benzinschlauch verbaut (lt. Hydraulikschlauchfachmann), und sollten alle 10 Jahre getauscht werden. Die voll-V2A-Ausführung zu bekommen ist aber gar nicht so einfach. Die Armaturen sind das Problem - sind BMW-spezifisch hergestellt, so der Fachmann.
Für Tipps diesbezüglich bin ich sehr dankbar! Die alten Schläuche sehen nach 17 Jahren doch sehr vergammelt aus.

Gruß
Hacky

*) wirklich nett, super Beratung!!
 
Hallo

Edelstahlschläuche habe ich vorhin zufällig bei EUK gesehen:
Hit me
oder durchwurschteln zu:
Katalog » MOTORRAD » Oeltank/Oelkuehler » Oelleitung Edelstahl
(sieht aus als hätte der Link ne sid)

allerdings kenne ich den Laden nicht weiter - die haben nur ein recht interessantes Programm.

Gruß
Horst
 
Hi,

es ist überhaupt kein Problem an Edelstahlgeflecht-ummantelten Schläuchen zu kommen. Die gibt´s auch im jedem gut geführten Autozubehörhandel von der Rolle. Und nächste Hydraulkikbude ist gefühlte 4 km entfernt von hier aus. DAS Problem sind die Armaturen (oder Fittinge)!

Gruß
Hacky
 
Hallo Edelstahl-Freaks,

die "Ringaugen" und "Hohlschrauben" für den Anschluss am Ölfilterdeckel in VA zu bekommen ist kein großes Problem.
Allerdings wird das Ringauge nicht wie im Original noch ein Stück Rohrleitung haben.

Das am Anschluss vom Ölkühler ein Gewinde der Größe M 14x1,5 verbaut ist, ist sehr wahrscheinlich! Nur welche Dichtungsart??? :nixw:
Da gibt es verschiedene Systeme.
Mit oder ohne Dichtring und auch mit unterschiedlichen Konus.

Vermutlich handelt es sich um 24° Außenkonus, bin mir aber nicht sicher. ;(
Sollte meine Vermutung stimmen, ist auch hier die Beschaffung in VA kein Problem.
Da ich gerade erst ein Ölwechsel gemacht habe will ich nicht die Leitung trennen um mir Gewissheit zu verschaffen.

Vielleicht weiss hier ja Jemand um welche Dichtungsart es sich beim Ölkühler handelt.
 
Hallo Hacky,

die Dichtungsart muß schon mit den Anschlüssen am Ölkühler harmonieren.
Unterschiedliche Systeme lassen sich nicht verbinden.
Das 24° System gibt es mit und ohne O-Ring, dort spielt es keine Rolle welche Art man wählt, das ist richtig.
Aber ist es richtig das es sich beim Ölkühler um das 24° System nach DIN 2353 handelt. :nixw:
 
Hi Ulf!

Bin mit der Q zu zwei (in Worten) "2" Hydraulikbuden gefahren, und hatte die Schläuche den Hydraulikfritzen auf den Tresen geknallt. Und ich hatte schon den Anschein, dass die wissen, wo der Frosch die Locken hat.
Ich residiere hier in der "Hauptstadt". Da ist die Anzahl der Hydraulikfritzen-Dichte pro Quadratkilometer schon höher, als auf der Hallig Hooge. Und damit das geballte "Fachwissen". Sollte man zumindest meinen.
Aber ich lerne gern dazu. Welche Firma stellt die Dinger nach Muster komplett in V2A in den Armaturen und Schläuche in V2A-ummantelt in Teflon her? Klar, weichen die Armaturen schon vom Äußeren von der Serie ab. Aber Hauptsache die Passganauigkeit ist gewährleistet,
Teflonschläuche ist wohl das Optimum. Haben NUR Vorteile (sagte man mir). Aber auch einen klitzekleinen Nachteil: Der Biegeradius ist (viel) größer.
Wie schon geschrieben: Die Serienschläuche sind wirklich nur ummantelte Benzinschläuche, sonst nix.

Gruß
Hacky

Edith sagt:
Der Biegeradius ist aber viel geringer!
 
Moin,
wenn du so etwas:

1tf_act.jpg

88190.jpg

84090.jpg


suchst, schau doch mal bei:

http://www.landefeld.de/
vorbei.
Hat mir auch schon bei vielen Problemlösungen geholfen. ::-))
 
Das sieht ja schon auf den ersten Blick sehr gut aus. Wenn sie die Dinger nach Muster auch noch pressen...

DANKE
Hacky
 
Moin Hacky,

leider kann ich zur Dichte und Kompetenz von Geschäften in Berlin nur wenig sachdienliche Hinweise geben.
Und wo der Frosch die Locken hat, muß du schon selbst heraus finden. ;)

Ein echtes Kompetenzzentrum das in Hydraulik macht, befindet sich zufällig in dem Dorf mit Stassenbahn, in dem auch ich wohne.
Und Hooge ist näher als der Reichstag. :D

Nippel 90°
Nippel
Ringauge
Hohlschraube

Bei Hansa Flex werden dir die Schläuche mit VA Fittingen nach wunsch angefertigt.

Und weisst du was das Schönste ist, die Hydraulikfirma Weserflex hat einen eigenen Leuchtturm, ganz wie Hallig Hooge

Weserflex.jpg


Edith hat der Hallig ein fehlendes -o- zugefügt
 
Wenn jemand von euch erfolgreich Schläuche beauftragt, wäre es sehr nett, die gleich vom
Hydraulikfachmann komplett spezifizieren zu lassen. :fuenfe:
Ich würde die Infos gerne in die Datenbank stellen, damit wir in Zukunft leichter ordern können. )(-:
 
Ist Euch Ulfs Signatur aufgefallen?

Genial!
 

Anhänge

  • 2vb.gif
    2vb.gif
    4 KB · Aufrufe: 179
Gibt es eine Spezifilation / Bestellnummer?
Ich wäre an einem Satz für die R100R (Mystic) interessiert.
Mike
 
Zurück
Oben Unten