Ein bischen Bremsphysik...

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.935
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
...oder Mathematik, wie Ihr wollt! :D

Ich habe an meiner 90/6 mit 2 Schwenksattelbremsen neben Stahlflexbremsleitungen auch Spiegler Graugussscheiben verbaut.
Das Ergebnis ist im Vergleich zu den Originalbremsen schon eine Hausnummer besser!
Der Reibwert der Bremsbeläge mit den Scheiben ist gut, der Druckpunkt ist knackig, aber:
Die benötigte Handkraft ist im Vergleich zu modernen Bremsen doch erheblich!

Also habe ich mal ein wenig gerechnet. An der Maschine ist ein Bremszylinder mit 16mm Kolben verbaut, das entspricht einer Kolbenfläche von rund 201qmm. Ein verfügbarer Bremszylinder mit 13mm Kolben hat eine Kolbenfläche von 132qmm. Wenn ich also den 13mm Zylinder einbaue, habe ich einen Hebelweg der um den Faktor 201/132=1,52 länger ist. Soviel Platz habe ich locker! Resultierend müsste die Handkraft bei gleicher Bremsleistung nur noch 66% betragen!

Das habe ich natürlich gleich mal ausprobiert.

Das Ergebnis auf der Straße ist frappierend. Bei voll durchgezogenem Handhebel wimmert der BT45 um Gnade. Sie sei ihm gewährt, denn ich bekomme schon fast Angst um die 36mm Gabelholme.
Durch die geringere benötigte Handkraft ist die Dosierbarkeit der ollen Schwenksättel deutlich besser geworden. Ich bin zufrieden. :gfreu: :gfreu: :gfreu: :gfreu:

Nachsatz: Das habe ich natürlich nur an meinem Moped, nur zum testen und nur für mich gemacht. Mit Herrn TÜV habe ich darüber noch nicht gesprochen. Mal sehen, was er dazu meint!
Wer es meint, nachmachen zu müssen, tut es auf eigenes Risiko.

Ich werde weiter berichten......
 
Hallo Detlef,

das interessiert mich sehr ! Ich experimentiere auch seit Jahren an der
Bremsleistung der alten Schwenksattelbremsen.
Englische Guss-scheiben, Stahlflex, Lukas Spez.-Beläge u.v.a. mehr.
Ohne ABE z.T. - aber gut.
Woher bekomme ich den 13zehner Häuptling ?

Schraubergruß, Andreas
 
Hallo Andreas,

diesen HBZ findest du bei verschiedenen Modellen nach 1985 wie
R 65 / R 80 / R 100 (RS/RT) / GS.
 
Schwenksattelbremse

Hallo,

habe an meiner 100/7 auch die Kombination mit ner 13mm Handpumpe. Schwenksattelbremse mit orginal Scheiben+org.BMW-Klötze+Stahlflex.
Funktioniert sehr gut muß ich sagen,da ich,als ich diese Schwenksattelbremse zum erstenmal sah,dachte <Au Weia!>.
Die Pumpe ist von ner R80GS.Ist meines Wissens nach aber bei den meißten Einscheibenmodellen verbaut.
Diese Bremsleistung hatte ich der Anlage nicht zugetraut.

Gruß aus OWL
Christian
 
Original von manzkem
Hallo Andreas,

diesen HBZ findest du bei verschiedenen Modellen nach 1985 wie
R 65 / R 80 / R 100 (RS/RT) / GS.

Hallo,

leider sitzt mein HBZ unterm Tank, ein Tausch auf den o.a. HBZ wäre
recht aufwendig. Gibt es evtl. diesen ollen "unter Tank"-Häuptling auch
mit 13 mm ?

Unserem TÜV sind meine Stahlflexleitungen (mit ABE :D) sehr wohl
aufgefallen, einen anderen HBZ am Lenker würde den Bekittelten
auch auffallen. Da gab es schon Diskussionen, ob nur eine oder zwei
Federn den Seitenständer einziehen (Hängt davon ab, ob am Rahmen
eine Haltespange vorhanden ist).

Gruß aus dem nasskalten Bayern,

Andreas
 
Hallo Andreas,

dann will ich auch mal mit Halbwissen glänzen. Soweit mir bekannt gibt es nur eine Version BZ unter dem Tank. Du mußt schon das Geraffel am Lenker umbauen. Ist aber nicht so wild. Von BMW wird der 13 er HBZ nicht freigegeben Es muß der 16 er sein.
 
Hallo Andreas,

den alten HBZ gabs in drei Ausführungen:
14 mm für die Modelle mit einer Scheibe
16 mm für die frühen Doppelscheiben und
17 mm für die letzten Doppelscheiben bis Einführung des HBZ am Lenker.
Für den ersteren legst du schon mal ca. 280,- auf den Tresen.
Die komplette Griffeinheit mit BZ kostet dagegen nur 190,-; die fehlende
Bremsleitung und der Verteiler kosten weniger als die Differenz und du bist
gleich den weichen Bremszug mit los.
Auf einen neuen HBZ alter Art umzurüsten ist also Geldverschwendung und
die Mehrarbeit kannst du vernachlässigen, wie schon gesagt wurde.
 
Ich bin an nem 14 HBZ von ner R100RT, Bj.1995 dran. Der war für Doppelscheibe vorne ausgelegt.
Dazu hätt ich gleich mal ne Frage.
Am HBZ, welcher am Lenker montiert wird, ist ja nur ein Ausgang. Ist das T-Stück zum splitten normalerweise bei den Stahlflexleitungen dabei, oder muß dieses seperat erworben werden?
Ich frag schon wieder dumm, sorry.
Aber ich hab auch noch das alte System, mit HBZ unterm Tank, und Seilzug zu eben diesen. Und der alte HBZ hat zwei Ausgänge.
HM müßte wissen, was ich meine...hat ja das selbe Modell wie ich.
Gruß
Stefan
 
Moin Moin,

unter anderem werden zwei Bremsleitungen mit Ringfitting mittels einer Hohlschraube mit zwei Querbohrungen an den HBZ angeschlossen. Ich hoffe, du weißt was ich meine. Dann hättest du zwei Bremsleitungen direkt vom HBZ jeweils an eine Bremse. Andere Möglichkeit ist der von BMW vorgesehene Verteiler unterm Tank. Dann hättest du eine Bremsleitung vom HBZ an den Verteiler und von dort zwei Leitungen zu den Bremsen. So einen VErteiler kriegst glaub ich auch im Zubehör. Die Befestigung wäre dann aber Eigenbau. Die günstigste Varianete ist nach meiner Meinung die Verwendung von nur zwei Leitungen und ner passenden Hohlschraube.

Gruß

Jogi
 
moin stefan

wer nicht fragt stirbt dumm ;)

ich habe meine leitungen HIER bestellt.
alle für den umbau benötigten teile kannst du da bestellen.

die zwei stahlflexleitungen lässt du dir je seite mit einem geraden A ring und einem 45° C ring konfektionieren.
ich weiß nicht was du für einen lenker hast
für meinen stummellenker habe ich 110cm leitungslänge gewählt.

dann brauchst du noch eine doppelhohlschraube für den ausgang am zylinder als verteiler
und zwei einfachhohlschrauben für den bremseingang.

die seite mit den geraden A ringen steckst du auf die doppelhohlschraube und das ganze schraubst du in den ausgang vom zylinder (siehe foto 1)
dann verlegst die bremsleitungen und schraubst die leitungen mit den C ringen zusammen mit den einfachhohlschrauben direkt in den eingang der bremse.

das geraffel mit der festen leitung an der gabel vorher natürlich entfernen.

falls nicht vorhanden brauchst du noch einen bremslichtschalter und einen bremshebel.
beides ebenfalls für/von der 95er RT, kannst du direkt beim ;) bestellen.

die bremsleitungen kannst du erstmal mit kabelbindern leicht fixieren
und baust dir dann ein paar edelstahlösen (siehe foto 2)

foto 1


foto 2


alles klar? sonst frag ruhig!

HM
 
Ja - danke HM,

damit und auch Euren anderen Beiträgen (thx & lob) werde ich taten-
durstig.
Meine Revisionsliste wird immer länger !

Eigentlich freue ich mich schon auf den Winter in meinem Keller ...(Bild)
Die Teilebeschaffung kann ja schon beginnen !

Aber sooo schlecht bremst die Q nicht - und die Saison geht am WoEnde weiter.
Eine neue Baustelle - nur während einer Schlechtwetterperiode (hof-
fentlicht nicht !)

Hat jemand Erfahrung mit diesen (Bild - "PVM") Gussbremsscheiben und
dazu passenden Belägen ?
 

Anhänge

  • WKST-2 021.jpg
    WKST-2 021.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 561
  • Gussscheiben1.jpg
    Gussscheiben1.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 575
Original von detlev
Gute Idee das so zu machen, HM, darf ich das kopieren? :D

und anschließend unters kopfkissen legen? gerne! :D

@jogi
hergebrannt ist hergebrannt, da nützen auch die zielfotos nix ;)

@stefan
dein vater würde es aber bereuen wenn ich darauf zurück greife, danke!

HM
 
So, nun mein Erfahrungsbericht nach 600 flotten Kilometern:

Es bremst.
Und wie!
Und es lässt sich dosieren!
Klar, die Bremsleistung der alten Schwenksättel ist nicht wie bei einer 6 Kolben-Bremse, aber deutlich besser als mit dem 16mm Zylinder.
Bei einer Vollbremsung kann ich den Handhebel bis etwa 1,5cm vor den Gasgriff ziehen, vielleicht wäre ein 14mm Zylinder die bessere Wahl.
 
Original von detlev
Es bremst.
Und wie!

kann ich nur bestätigen
bei einer nicht unflotten tour durchs WBL
hat scout detlev uns ganz schön auf trab gehalten
und um schnell zu sein muss man nicht nur den hahn spannen
sondern energie auch rasch wieder vernichten können.

ich werde meine bremse auch demnäxt auch optimieren



HM
 
Ich hatte ja anfangs versprochen, dass ich weiter berichten werde.
In diesem Thread hatte ich von meinem Tüv-Erlebnis berichtet.
Dem Prüfer, der ansonsten ja absolut alles an meinem Motorrad abgenickt hatte, war der Hebelweg bis zum Druckpunkt zu weit, im Extremfall konnte man den Hebel tatsächlich bis zum Gasgriff durchziehen, allerdings auch mit beachtlichem Bremserfolg! :D

Nun, mein Suchen nach einem 14mm Bremszylinder wurde hier im Forum dank eines netten Mitforumisten mit Erfolg gekrönt, und heute habe ich im Zuge der vorwinterlichen Inspektionsarbeiten den HBZ eingebaut.
Der Druckpunkt ist nun doch etwas weiter nach vorne gerückt und auch im Extremfall bekomme ich den Handbremshebel nicht mehr bis an den Gasgriff durchgezogen. Die Bremswirkung wird vermutlich kaum schlechter als mit dem 13mm HBZ sein, lediglich etwas mehr Kraft wird benötigt werden.
Ich freue mich schon aufs Frühjahr... :wink1:
 
Servus Detlev!

Den 14er HBZ hatte ich an meinem vorherigen Mopped in Kombination mit Stahlflex eingetragen bekommen.
Soll ich mal schauen, ob ich noch eine Briefkopie habe?

Gruß, Rudi
 
Servus!

Ja, Pendelsättel mit 40er Kolben.
Kann aber ne Weile dauern, keine Ahnung, wo ich den Kram habe.

Gruß, Rudi
 
Zurück
Oben Unten