ein Kreuz mit dem Kreuzgelenk...

ummiQ

Teilnehmer
Seit
05. Nov. 2013
Beiträge
51
Ort
Brigachtal
Salve Gemeinde,
an meiner neuen(Hass)Liebe, R80RT aus '94(kapp 40TKM), ist das Kreuzglenk hinüberX(: deutliche Rastpunkte in alle Richtungen, vermutlich verursacht durch Ölmangel(es waren nur rund 20ccm drin, wer weiß, wie lange schon...)!???
Nun habe ich bei bmw-b...de ein neues erstanden- es weicht konstruktiv doch ein wenig vom alten ab...
Und es wird mit Sicherungsringen geliefert- find ich grundsätzlich super(aus Ermangelung eines 'Wohlhaupters' weiß ich allerdings noch nicht, wie ich die Nuten in die Gabeln bekomm...), weil später, wenn nötig, leicht demontierbar- im Gegensatz zu diesen saublöden:schimpf:, verstemmten originalen...!!!
Meine Frage an Euch: hat jemand diesen Typ schon mal montiert, was sind die Er-fahr-ungswerte! Und grundsätzlich: Ist die meine Überlegung richtig, daß diese Gummi-Formteile von Vorteil sind, weil sie sich im Betrieb immer mittig ausrichten(mindestens 0,8mm Axialspiel), und daher ein Wuchten der fertigen Welle nicht sooooo wichtig ist!???
...bin gespannt auf Euren fachkundigen Meinungen- wobei ich sehr darum bitte, daß sich die Mahner:oberl:(dieses Mal...) dezent zurückhalten mögen...

Gruß und entspanntes Wochenende

Bernd
 

Anhänge

  • RIMG0004.jpg
    RIMG0004.jpg
    201,5 KB · Aufrufe: 147
  • RIMG0002.jpg
    RIMG0002.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 144
  • RIMG0003.jpg
    RIMG0003.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 126
  • RIMG0001.jpg
    RIMG0001.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 131
Moin,

Obacht bei den meisten Kreuzgelenken aus dem Zubehör.
Im Gegensatz zu den Originalen habe die Zapfen statt 13 mm
nur 10 mm Durchmesser.
Inwieweit dies Nachteilig ist mag jeder für sich entscheiden....

Gruß

Matze
 
Etwas OT: mein seeliger Spitfire 1500 (den hatte ich so 1983-89) hatte drei von den Dingern, je eins in den beiden Gelenkwellen und eins an der Kardanwelle. Die waren im Schnitt alle 10-15000 km fällig, Spitis waren bekannte Kreuzgelenkmörder. Haben dafür nur ca. 12 DM gekostet, ich hatte immer einige auf Lager.

Zur Haltbarkeit: da hätte ich jetzt keine Bedenken. Kaputtgehen ja (Klappern, Ruckeln, sonstwas). Brechen: nein. Selbst die schlimmsten (die, die völlig fertig drin waren und einen Mordsradau gemacht haben) waren nicht in der Gefahr, zu brechen. Was kaputt geht sind die Nadeln, die auf dem Kreuz laufen. Es gab auch welche mit Schmiernippel, völlig nutzlos.

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
n'Abend Forum,

danke den beiden Antwortern- und Matze, Du bist doch einer der Mahner:D ...ich nehme an, weil Du auf meinen Bildern gesehen hast, daß das neue Kreuzgelenk tatsächlich den kleineren Durchmesser hat! Umso interessanter wäre natürlich jetzt, wenn sich noch einer findet, der schon lange mit einem solchen (natürlich...)problemlos unterwegs ist(ich bleibe Optimist!:pfeif:)!
vielleicht auch einer, der meine Frage bezüglich des Rundlaufs noch mal hinterleuchtet- und beantwortet!

in diesem Sinne: bis später!

oder auch: gute Nacht!

Bernd
 
Hallo Bernd,

ich hab meine 2 Wellen zu Andreas Mattern (http://fernreiseteile.de/Reparaturen/Kardanwellen-Ueberholung)geschickt.
Der macht das neu oder sogar besser als neu.
Für eine sichere, saubere Reparatur muss die Gabel bearbeitet werden.
Das geht nur mit den entsprechenden Maschinen und der nötigen Erfahrung.
Mir wäre eine Selfmade-Reparatur zu aufwändig und zu gefährlich.
Wenn dir wegen nem kleinen Fehler bei 100 km/h das Gelenk aushängt, würde ich nicht auf dem Hobel sitzen wollen...
 
Zurück
Oben Unten