Ein paar Fragen zur /5er

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Hallo, erstmal der Standart Text : Bin neu hier! :-)

Hab mir nun endlich meine Traumkuh von der Weide gelockt, Bilder kommen demnächst. Es ist ne R50/5 von 1970 mit R75/5 Motor und 5 Gang Getriebe, ist allerdings schon 1977 Eingetragen worden! Im Brief steht 165 km/h aber hatt ein Orig. R75 nicht 175km/h im Brief?
Meine Fragen an euch sind vollgende, wie bekomme ich die Chromseitendeckel ans Moped, sollen die gegeneinander mit nem Gummiring gespannt werden? Müssen da noch irgenwelche Laschen am Rahmenheck sein, wenn ja, könnte mir wer ein Bild davon zeigen/einstellen!
Sind alle /5er Luftfilterdeckel ohne "die" 16 Bohrungen vor der Batterie, macht es Sinn die umzubauen? Gibt es irgendwo im Netz Seiten und Bilder über Lackierungen und zulassungszahlen? ?(


Gruß minimi
 
Hallo,

die Haken zum Verspannen der Deckel sind innen an den Deckeln, da werden die Gummis eingehängt. Die Deckel halten sich also gegenseitig.

Die Luftfilterdeckel sind bei der 75/5 ohne Bohrungen.
 
Servus minimi*
also bei so einem schönen Gerät wäre mir persönlich die Höchstgeschwindigkeit herzlich wurscht!
Ich wünsche Dir viel Spass damit.
stelltst Du mal ein Bild/er rein?
 
Nabend Karl, ist sie mir auch, zum mitschwimmen reichts alle mal, die Eintragung im Brief hatte mich nur gewundert!

Nabend Benno, sind am Heckrahmenrohr nicht auch noch laschen dran?

Gruß
 
Original von minimi
Nabend Karl, ist sie mir auch, zum mitschwimmen reichts alle mal, die Eintragung im Brief hatte mich nur gewundert!

Nabend Benno, sind am Heckrahmenrohr nicht auch noch laschen dran?

Gruß

Ist schon was her mit meiner 75/5, aber jetzt wo du es sagst, meine ich, dass die Bleche auch noch unter Laschen am Rahmen gesteckt wurden.
 
'n Morgen,
Es sind jeweils zwei Blechlaschen am hinteren "Rahmen"rohr, dort werden die Seitendeckel eingehängt - vorne wie bereits gesagt, hält sie ein Gummiband gegeneinander zusammen.

Löcher wurde auch schon erwähnt, hat der Luftfilterdeckel keine, nicht 'mal bei der /6.
Grüße
Klaus
PS: Höchstgeschwindigkeit ist 165.
PPS:
Gibt es irgendwo im Netz Seiten und Bilder über Lackierungen und zulassungszahlen?
Ich hätte noch einen alten Prospekt - zuerst (1969) gab's sie nur in schwarz und silber, dann wurde sie bunt und bekam noch verchromte Seitendeckel und optional den kleinen 18l Tank.
 
Morgen, zu meiner Farbfrage, meine Kuh ist ein Ex-Behördentier in Weiß. So jetzt kann ich dem Brief endnehmen das bei Erstbesitz steht: Der Regierungspräsident als Landespolizeibehörde"! Das die BMW aber leider schonmal mehr gut oder weniger Gut neu Lackiert wurde wüste ich gerne ob Weiß auch die originale auslieferungfarbe war?
Das Fach oben im Tank wie man es von den Streifenmotorrader kennt, hatt sie auch nicht, was nach aussage des Letzten Besitzers bei dieser ausführung auch nicht ist! Kann mir den wer sagen ob man anhand der FzgNr. den Auslieferungszustand herraus bekommt?
Da ich auch noch den Nr.gleichen 50/5 Motor habe, wollte ich wissen ob den die R75/5 Zylinder,Nockenwelle, ect. auch an diesen Block passen würden ?(
Noch eine Sache, die FzgNr. für die R50/5 beginnt 1969 mit 2900001. Das ist doch dann das Erste Fahrzeug oder hatt das am Ende die 2?
Vieleicht mag der ein oder ander dies alles hier für blöde Fragen halten, die brauchen ja nicht Antworten :D

Gruß minimi
 
Morgen zusammen, hab im Rechten Lampenhalter ein Loch in Form eines Schlüssellochs, wofür ist bez. war das?

Gruß minimi
 
das Zündschloss ist bei der S-Verkleidung bzw. ohne Verkleidung in der linken Lampenhalterung untergebracht
Bei der /5 war das Zünschloß immer in der Lampe oben. Erst bei den /6ern wanderte es in den linken Lampenhalter aber auch da war kein zusätzliches Loch, gehen wir also davon aus, daß irgendjemand im Laufe der Jahrzehnte das eben reingeschnitzt hat, zu welchem Zweck auch immer. Vielleicht sogar für behördliche Zwecke, jedoch wurden die meisten Polizeimotorräder mit der Gläser Verkleidung ausgestattet und dort wurden die Schalter für Funk, Horn etc. untergebracht.

Für die Fahrgestellnummern müsst ich zu Hause in meinem Wälzer nachsehen.

750er Nockenwelle, Zylinder etc. passen haargenau auch in den "500er" Block resp. die Blöcke sind gleich, lediglich die Bohrung in den Zylindern sind unterschiedlich (und 'n paar Dinge außerhalb des Blockes...)
Grüße
Klaus
 
Original von minimi
Ja aber über auslieferungszustand steht da leider nix :nixw:

gruß

So viel ich weiß, kann man da an BMW direkt schreiben. Bist du dir bei der Nummer eigentlich sicher? Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die erste Maschine gleich an eine Behörde ging.
 
Original von Benno

Ist schon was her mit meiner 75/5, aber jetzt wo du es sagst, meine ich, dass die Bleche auch noch unter Laschen am Rahmen gesteckt wurden.


Hallo zusammen, leider weiß ich immer noch nicht wie die Seitendeckel genau befestigt werden ?(, hat nicht mal einer ein Foto für mich wie das am Heckrahmen aussehen soll!

gruß minimi
 
An der Strebe, die Richtung Stossdämpfer laufen, sind 2 Laschen, an denen die Seitendeckel eingehängt werden. Vorne werden die Deckel mit nem Gummiband zusammen gehalten, welches bei den Deckeln eingehängt wird.
 
'n Morgen,
wenn Du ganz genau hinsiehst, siehst Du die Laschen für die Seitendeckel:
bmw_11.jpg


Grüße
Klaus
 
Morgen,

die ersten /5-Serien hatten meines Wissens keine Seitendeckel. Könnte also gut sein, dass dann keine Laschen vorhanden sind. Dann gehören auch keine Deckel dran.

die 500er Nockenwelle passt in den 75/5-Motor, hat aber eine andere Charakteristik, gehört dort also nicht hinein.

Überraschend auch, dass ein 5-Gang-Getriebe verbaut ist. Aber das ist eben BMW-Baukasten: Nichts ist mehr so, wie es mal war, immer ist alles geändert.

Und: Cremeweiss wurde die /5 meines Wissens auch normal ausgeliefert. Ob das der gleiche Ton wie Behördenweiss ist, vermag ich aber nicht zu sagen.

Grüsse
Roland
 
Original von minimi
Original von Benno

Ist schon was her mit meiner 75/5, aber jetzt wo du es sagst, meine ich, dass die Bleche auch noch unter Laschen am Rahmen gesteckt wurden.


Hallo zusammen, leider weiß ich immer noch nicht wie die Seitendeckel genau befestigt werden ?(, hat nicht mal einer ein Foto für mich wie das am Heckrahmen aussehen soll!

gruß minimi

Mann kann das auch so lösen. Vorteil: zusätzliche Sicherung bei wegfliegenden Gummis.

Gruß, Dirk
 

Anhänge

  • Inbus.jpg
    Inbus.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 335
Tach zusammen und erst mal besten dann für die Bilder, sind bei mir wohl leider abgeschnitten worden :nixw:

@ro_wi: Waren die Seitendeckel überhaupt mal Serie!

Zur Maschine selbst nochmal, das Motorrad ist 76`von der Polizei versteigert worden, der 2. Besitzer hatt also 1977 den 750er Motor der Bj 71 ist eingebaut und eintragen lassen, das 5 Gang Getriebe ist in diesem zuge höchst warscheinlich mit verbaut worden!Da gibt es sogar noch nen Brief von BMW in dem der Motor für die R50/5 freigegeben ist :rolleyes: Der 3. Besitzer der mit dem 2. Verwant ist, hat die BMW bis 83 Gefahren und nochmal einiges an neuteile reingesteckt!

Zur Lackierung, der Rahmen war aber doch sonst immer Schwarz, egal welche Farbe man Bestellt hatte. Oder? Soweit ich weis, waren nur die Motorräder der Polizei Original komplett mit Rahmen in Grün oder eben Weiß! Aber ich lass mich auch eines besseren belehren :nixw:

gruß minimi
 
Im Zweifel: Funktion über Form!
An meinem Rahmen waren keine Laschen, denkst Du da schweiß ich welche an, nur um original zu sein? Bei derartigen Kleinigkeiten, die noch dazu einen funktionellen Kompromiss (fliegende Seitendeckel) darstellen: ab dafür!
 
Hi Minimi

die verchromten Seitendeckel gabs vermtl. ab 73.
Es läge nahe zu vermuten, dass die zusammen mit der Langschwinge eingeführt wurden.

Rahmen sind IMMER schwarz, meist/oft auch bei Polizeimotorrädern, Ausnahmen s.o. :-)

Grüsse
Roland
 
Tach,
also das ist meine Ex-Polizei Q kurz vor ihrer ersten HU nach gut 24 jahren!

2l8w3fm.jpg



Die Endtöpfe sind "leider" von der 6er Baureihe, und die Laschen für die Seitendeckel waren auch abgeschnitten X(
 
Zurück
Oben Unten