Ein paar Kupplungsfragen (R100/7, BJ.78)

micclass

Teilnehmer
Seit
04. Sep. 2007
Beiträge
50
Ort
Dauchingen
Hallo!

Nachdem ich gerade sowieso etwas am Schrauben war, bin ich auch mal folgendem Problem meiner R100/7 Bj.78 (also schwerer Schwung und alte Kupplungsbetätigung) nachgegangen: Wenn das Moped heiß ist, dann ist die Kupplung nur sehr "ruckartig" eingerückt und die Kupplung hat manchmal auch nicht richtig/vollständig getrennt.

Nun habe ich also alles zerlegt und dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht: Die Kupplung selbst sah noch wunderbar aus (hat auch erst ca. 60TKm auf dem Buckel, hatte ich vor ca., 15 Jahren mal getauscht). Allerdings war die Verzahnung Getriebe/Kupplung trocken und ganz leicht rostig. Da hatte ich wohl damals nicht gefettet (zu der Zeit war mein Wissen über solche Details noch etwas eingeschränkt und Fett und Kupplung klangen für mich irgendwie "inkompatibel"). Ich halte die fehlende Schmierung für die wahrscheinlichste Ursache für das oben beschriebene Verhalten. Oder sieht das jemand anders?

Zudem habe ich festgestellt, dass sich der Schmierfilz der Druckstange irgendwie verflüchtig hat. Nix mehr davon da. Die Druckstange selbst war aber schön (Getriebe-)ölig. Frage: Was soll der Filz denn genau bewirken? Die neue Mechanik der Getriebe nach 81 hat das ja nicht mehr? Was wäre die erwartete Verhaltensänderung wenn der Filz fehlt?

Der Ausrückhebel läuft im alten Setup ja einfach auf einer Achse, die geschmiert sein soll ohne Nadellager oder sowas. Im Hebel sehe ich aber nun Verschleiß. Entweder war das nicht immer gut genug geschmiert oder 150TKM sind halt einfach genug. Ich denke ich werde Hebel und Achse mal tauschen. Frage. Wie ist das gedacht? Dreht der Hebel nur auf der Achse oder die Achse auch im Gußgehäuse des Getriebes. Sprich muß die Achse am Gußgehhäuse irgendwie fixiert werden, so dass sie dort nicht verdreht wenn die Kupplung betätigt wird?

Danke für sachdienliche Hinweise!

Grüße Micha
 
Hallo!

Nachdem ich gerade sowieso etwas am Schrauben war, bin ich auch mal folgendem Problem meiner R100/7 Bj.78 (also schwerer Schwung und alte Kupplungsbetätigung) nachgegangen: Wenn das Moped heiß ist, dann ist die Kupplung nur sehr "ruckartig" eingerückt und die Kupplung hat manchmal auch nicht richtig/vollständig getrennt.

Nun habe ich also alles zerlegt und dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht: Die Kupplung selbst sah noch wunderbar aus (hat auch erst ca. 60TKm auf dem Buckel, hatte ich vor ca., 15 Jahren mal getauscht). Allerdings war die Verzahnung Getriebe/Kupplung trocken und ganz leicht rostig. Da hatte ich wohl damals nicht gefettet (zu der Zeit war mein Wissen über solche Details noch etwas eingeschränkt und Fett und Kupplung klangen für mich irgendwie "inkompatibel"). Ich halte die fehlende Schmierung für die wahrscheinlichste Ursache für das oben beschriebene Verhalten. Oder sieht das jemand anders?

Zudem habe ich festgestellt, dass sich der Schmierfilz der Druckstange irgendwie verflüchtig hat. Nix mehr davon da. Die Druckstange selbst war aber schön (Getriebe-)ölig. Frage: Was soll der Filz denn genau bewirken? Die neue Mechanik der Getriebe nach 81 hat das ja nicht mehr? Was wäre die erwartete Verhaltensänderung wenn der Filz fehlt?

Der Ausrückhebel läuft im alten Setup ja einfach auf einer Achse, die geschmiert sein soll ohne Nadellager oder sowas. Im Hebel sehe ich aber nun Verschleiß. Entweder war das nicht immer gut genug geschmiert oder 150TKM sind halt einfach genug. Ich denke ich werde Hebel und Achse mal tauschen. Frage. Wie ist das gedacht? Dreht der Hebel nur auf der Achse oder die Achse auch im Gußgehäuse des Getriebes. Sprich muß die Achse am Gußgehhäuse irgendwie fixiert werden, so dass sie dort nicht verdreht wenn die Kupplung betätigt wird?

Danke für sachdienliche Hinweise!

Grüße Micha
Hallo!
Die schlecht einrückende Kupplung ist sicherlich auf mangelnde Schmierung der Verzahnung zurück zu führen. Vor neuer Montage, schau dir die Verzahnung der Eingangswelle genau an! Sie sollte 23,5 mm Durchmesser haben! Dann gut reinigen und mit Staburags wieder montieren! Es gehen auch andere Langzeit Kupplungsschmiermittel!
Der Filz soll verhindern, das Öl in Richtung Kupplung läuft! Also wieder einbauen!
Eigentlich dreht sich der Hebel um die Achse, wenn er denn regelmäßig über den Schmiednippel geschmiert wird. Schmier Mal gut ab und guck ob die Achse sich mitdreht!
 
So, Bild rausgesucht! Hier mal zum Vergleich eine verschlissene, aber bis zuletzt (schlecht) funktionierende Verzahnung, die auch die von dir beschriebenes Verhalten aufwies. Man sieht deutlich den Absatz zum Getriebe hin.
 

Anhänge

  • P1090232.jpg
    P1090232.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 179
Hallo!

Nachdem ich gerade sowieso etwas am Schrauben war, bin ich auch mal folgendem Problem meiner R100/7 Bj.78 (also schwerer Schwung und alte Kupplungsbetätigung) nachgegangen: Wenn das Moped heiß ist, dann ist die Kupplung nur sehr "ruckartig" eingerückt und die Kupplung hat manchmal auch nicht richtig/vollständig getrennt.

Nun habe ich also alles zerlegt und dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht: Die Kupplung selbst sah noch wunderbar aus (hat auch erst ca. 60TKm auf dem Buckel, hatte ich vor ca., 15 Jahren mal getauscht). Allerdings war die Verzahnung Getriebe/Kupplung trocken und ganz leicht rostig. Da hatte ich wohl damals nicht gefettet (zu der Zeit war mein Wissen über solche Details noch etwas eingeschränkt und Fett und Kupplung klangen für mich irgendwie "inkompatibel"). Ich halte die fehlende Schmierung für die wahrscheinlichste Ursache für das oben beschriebene Verhalten. Oder sieht das jemand anders?

Da bin ich ganz Deiner Meinung!


Zudem habe ich festgestellt, dass sich der Schmierfilz der Druckstange irgendwie verflüchtig hat. Nix mehr davon da. Die Druckstange selbst war aber schön (Getriebe-)ölig. Frage: Was soll der Filz denn genau bewirken?

Abdichten!

Die neue Mechanik der Getriebe nach 81 hat das ja nicht mehr?

Dafür aber einen Wellendichtring am hinteren Ende der Getriebeeingangswelle.

Was wäre die erwartete Verhaltensänderung wenn der Filz fehlt?

Getriebeöl läuft in Richtung Kupplung.

ACHTUNG! Zwischenzeitlich hat BMW mal einen Filz geliefert, der zu stark ist und die Stange in der Getriebewelle stark in der Bewegung einschränkt (blockiert). Die aktuelle Situation ist mir nicht bekannt.

Der Ausrückhebel läuft im alten Setup ja einfach auf einer Achse, die geschmiert sein soll ohne Nadellager oder sowas. Im Hebel sehe ich aber nun Verschleiß.

Kann natürlich auch ein zusätzlicher Grund für die beschriebene Problematik sein.

Entweder war das nicht immer gut genug geschmiert oder 150TKM sind halt einfach genug. Ich denke ich werde Hebel und Achse mal tauschen. Frage. Wie ist das gedacht? Dreht der Hebel nur auf der Achse oder die Achse auch im Gußgehäuse des Getriebes. Sprich muß die Achse am Gußgehhäuse irgendwie fixiert werden, so dass sie dort nicht verdreht wenn die Kupplung betätigt wird?

Gut geschmiert sollte sich der Ausrückhebel auf der Welle und nicht die Welle im Getriebedeckel drehen.

Danke für sachdienliche Hinweise!

Grüße Micha

:oberl:
 
Danke!

Die Antworten helfen mir weiter. Inzwischen habe ich mir mal die Verzahnung des Getriebes zur Kupplung näher angeschaut. Als ich das ausgeabut habe sah das ziemlich verrostet aus (siehe Bild, dort aber schon mal mit WD40 eingesprüht, beim Ausbau war das völlig trocken). Nachdem ich nun mehrmals ein WD40 Vollbad und eine Drahtbürstenmassage eingelegt habe sieht das aus wie auf dem 2. Bild. Nicht mehr ganz taufrisch, aber ich denke mit ordentlich Schmierung müsste das schon noch ein Weilchen zu benutzen sein ...

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    190,6 KB · Aufrufe: 130
  • nachher.jpg
    nachher.jpg
    174 KB · Aufrufe: 137
Hallo Michael!
Die Welle geht!
Und wie sieht die Nabe der Kupplungsscheibe aus? Nach 60.000 würde ich zumindest eine neue Scheibe einbauen! Der Reibbelag wird auch nicht mehr Taufrisch sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kupplungsverzahnung richtig fetten und neue Kupplung* vor dem Einbau prüfen. Empfehlungen von SACHS.

* neue Kupplung nur falls erforderlich. Bei 60 tkm sehe ich keinen grundsätzlichen Bedarf. Die Originalkupplung in meiner GS hat fast 190 tkm gelaufen und funktioniert noch bestens.
 
Kupplungsverzahnung richtig fetten und neue Kupplung* vor dem Einbau prüfen. Empfehlungen von SACHS.

* neue Kupplung nur falls erforderlich. Bei 60 tkm sehe ich keinen grundsätzlichen Bedarf. Die Originalkupplung in meiner GS hat fast 190 tkm gelaufen und funktioniert noch bestens.
Beim schweren Schwung sind die, je nach Fahrweise, schneller auf!:pfeif:
 
Hallo!

Über die Kupplungsscheibe selbst habe ich gar nicht mehr geschrieben, weil ich eh schon eine Neue besorgt hatte. Und die mach ich selbstverständlich auch 'rein.

Allerdings: Die Kupplungsscheibe sieht nach ca. 60TKM (die hatte ich vor 17 Jahren mal getauscht - solange hat das ohne Schmierung gehalten ;-) - noch fast wie neu aus. Damals hatte ich erst die Kupplungsscheibe getauscht, weil die Kupplung gerutscht ist, und als das nicht geholfen hat dann auch noch die Feder und die beiden anderen Teile. Aber die Kupplung hätte ich nun also noch prima weiterverwenden können. (siehe Bilder).

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • kupplung01.jpg
    kupplung01.jpg
    197,6 KB · Aufrufe: 82
  • kupplung02.jpg
    kupplung02.jpg
    139,8 KB · Aufrufe: 82
...und nun nochmal 'ne Frage.

Dichtfilz für die Ausdrückstange habe ich inzwischen. Allerdings noch keine Ahnung wie ich den am besten reinbekomme. Richtung? Eher die Stange mit Filz von der Antriebsseite (hinten) oder von der Kupplungsseite (vorne) reinstecken? Gibt es irgendeinen Trick dabei? Nach meinen ersten Versuchen scheint der Filz eher zu bocken ...

Grüße
 
Filz von der Antriebsseite (hinten) oder von der Kupplungsseite (vorne) reinstecken? Gibt es irgendeinen Trick dabei? Nach meinen ersten Versuchen scheint der Filz eher zu bocken ...

Hallo Micha,

dieser Filz bockt, nervt und ist völlig überflüssig, lass ihn einfach weg. Ja, er soll verhindern das Getriebeöl nach vorne zur Kupplung laufen kann. Das ist aber nur eine Vorsichtsmassname von BMW falls zu viel Getriebeöl einfüllt wird. Vor ca. 35 Jahren hab ich in meine 90S in eine schwere Schwungscheibe die neue leichtgängige Kupplung eingebaut. Das erforderte erhebliche Umbauarbeiten, unter anderem eine längere Eigenbau Druckstange. Die hat weder diesen Einstich für den Filz, noch den WeDi am Wellenende.

Alle die bis meinen Kupplungshebel betätigt haben staunen, mit dem Kommentar; "das geht ja wie ne Hydraulik Kupplung".
Mir ist bis heute jedenfalls noch kein Öl in die Kupplung gelaufen. Wenn man darauf achtet das die Q beim Öl Einfüllen gerade steht passiert da gar nichts.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!

Jetzt kann ich mir's also aussuchen. :gfreu:

Hab den Filz nun doch mit viel Überredungskraft ("Gummihammer") reinbekommen. Ich werd wohl nun probieren das Getriebe einfach mal einzusetzten (aber den Kardan und Schwinge noch nicht wieder anbauen) und mal "fühlen" wie leicht-/schwergängig die Kupplungsbetätigung nun ist. Wenn das leicht genug geht, dann lass ich den Filz drinnen und wenn nicht, dann mach ich ihn raus.
Das mit dem Öl kann ich bestätigen. Beim Ausbau war der Filz ja auch weg und die Druckstange war zwar im vorderen Bereich etwas Ölig, aber es war kein Öl in die Kupplung gelaufen. Ach so ... Stoppies sollte man dann wohl nicht mehr machen (nicht dass das jetzt mit den Schwingsattelbremsen so einfach gewesen wäre :aetsch:)

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
...und nun nochmal 'ne Frage.

Dichtfilz für die Ausdrückstange habe ich inzwischen. Allerdings noch keine Ahnung wie ich den am besten reinbekomme. Richtung? Eher die Stange mit Filz von der Antriebsseite (hinten) oder von der Kupplungsseite (vorne) reinstecken? Gibt es irgendeinen Trick dabei? Nach meinen ersten Versuchen scheint der Filz eher zu bocken ...

Grüße

Hallo,

der Filz geht ganz einfach einzubauen wenn er vorher gut geölt in einen Hülse kommt. Dann einfach die Kupplungstange einschieben und die Hülse bleibt zurück.:D

Gruß
Walter
Genau so!!:hurra:
 
Zurück
Oben Unten