Ein Tröpflein öligen Schleims

Schiller

Administrator
Teammitglied
Seit
05. Mai 2010
Beiträge
18.398
Ort
GD, Polska
So nach 100 km hängt an der Schwimmerkammer unten am niedrigsten Punkt ein wenig davon.

Nach erster Einschätzung könnte es von der Motorentlüftung kommen. Denn ich sehe weder Benzin noch andere Stellen mit Öl. Ich habe die Ansaugstutzen anders montiert. Die Stutzen sitzen direkt aufm Vergaser, vorher war da noch eine Gummimanschette. Eventuell ist da was undicht.

Habe mir nie drüber Gedanken gemacht. Wieviel Öl kommt denn da so typisch?
 
Das an der Verschraubung der Schelle direkt hinter dem linken Vergaser ein Tropfen sitzt, ist mir nicht neu. Wische ich den ab, ist bald ein neuer da. Lasse ich ihn, fällt er irgendwann herunter. :nixw: is eben so...
Bei dir ist er halt an der Schwimmerkammer.
 
Also sind die externen Auffangbehälter nur zur Dekoration?

Mir geht es um die Menge an Öl generell.

Im Unterschied zu den externen Behältern sollte ja die anfallende Ölmenge verbrannt werden, d.h., dass, was da abtropft, sind eher [FONT=&quot]homöopathische [/FONT] Mengen.

Ich habe seit 12 Jahren eine Teppichmatte unter dem Hauptständer liegen. Auf dem befindet sich ein etwas unschöner, aber trockener Fleck von dem Öl. Kann man meiner Meinung nach vernachlässigen.

Hans
 
Also ich würde ja mal behaupten, einer der Übergänge ist nicht luft- und flüssigkeitsdicht. Denn, was im Kanal ist, egal ob Öl, Benzin-Luft o.ä. sollte da auch bleiben. Also mal einen Nachmittag investieren, die Verbindungen zwischen Vergaser und Stutzen/ Ansaugrohre trennen, reinigen und zusammenfügen. eventuell auch hauchdünn Dichtmittel drauftun. Dann leckts nicht mehr. Manchmal kann es natürlich auch aus der aussenliegenden Gemischschraube lecken, dann ist aber der O-Ring auf derselben kaputt.
 
Abdichten tue ich morgen, weil da ist hier Feiertag. :aetsch:

Ich wollte nur mal wissen, welche Mengen da aus dem Kurbelwellegehäuse rauskommen.

Danke!
 
Hi,
bei mir kommt es zwischen dem Ansaugstutzen Luftfilterausgang links Vergaserseitig. Das Rohr hat ja keine eigeene Dichtung (Kunststoff auf Guss Vergaser), d.h. das Öl kann sich schon dazwischenmogeln.

Hans
 
Abdichten tue ich morgen, weil da ist hier Feiertag. :aetsch:

Ich wollte nur mal wissen, welche Mengen da aus dem Kurbelwellegehäuse rauskommen.

Danke!

Hi,
bei meiner 83er RT fing es ganz langsam an und wurde ständig mehr. In letzter Konsequenz stellte sich heraus, dass die Kolbenringe verschlissen waren. Dadurch baute sich im Kurbelwellengehäuse enormer Druck auf, der soviel Öl durch die Entlüftung pumpte, das es tropfte. Neue Ringe und nachdem die eingelaufen waren alles trocken.
Servus
Jürgen
 
Hallo Schiller
der ölige Schleim gehört so!:D
Wenn du deine Q nach längerer Fahrt ausmachst ist in den Ölentlüftungs-Ablaufröhrchen (1 oder 2 je nach Baureihe) immer noch etwas ÖL.
Dieses setzt sich, wenn die Karre steht unter dem Einfluss der Schwerkraft langsam in Richtung des tiefsten Punktes in Bewegung. Dieser liegt dummerweise genau am Übergang Vergaser Ansaugstutzen, dort ist auch eine kleine Kante.
Da sammelt sich dieses Restöl der Entlüftung und schafft sich nach und nach am dortigen Übergang ins Freie.
Die Menge die sich da sammelt ist abhängig von deinem Fahrstil, der Länge der "Standzeit", dem Zustand der Ventilführungen, Ölabstreifringen etc. sowie dem Hubraum.
Bei den 1000ern können schon mal 0,1 bis 0,2 Liter pro 1000 km einfach "durchgepumpt" werden. Dann ist auch mehr Restöl in den Schläuchen, die Menge die es nach Aussen schafft ist dabei allerdings homöopathisch gering.
Du kannst das auch abdichten, aber wozu?
Das Öl ist dann innen in den Ansaugstutzen und schlägt sich beim Starten auf den kalten Zylinderwänden bzw. dem Zylinderkopf nieder.
Der Ölverlust wird zudem nicht geringer wenn man ihn nicht sieht!:D

Gruß
Kai
 
Also sind die externen Auffangbehälter nur zur Dekoration?

Mir geht es um die Menge an Öl generell.

Bei meiner GS kommt da wirklich nix.Habe aber auch einen seperaten Behälter worin der Schlauch der Gehäuseentlüftung mündet.

Bei meiner 90S kommt aber trotzdem alles Original ist nix.Bis jetzt zumindest.Die ist gerade mal eingefahren mit 2000km.
 
Also sind die externen Auffangbehälter nur zur Dekoration?

Mir geht es um die Menge an Öl generell.

Hi Uwe,

das kommt drauf an wie Du auffüllst und auf der Bahn unterwegs bist. Ölstand auf max. und dann Dauerdrehzahlen über 5000/min, dann kann schon mal ein halber Liter auf einen Schlag angesaugt werden.

So a Dröppche iss doch nur Korrosionsschutz für die Schwimmerkammer.

Gruss
Claus
 
Unsere Mopeds haben alle die serienmäßige KGE und es tropft nix.

Eventuell handelt es sich um einen Kurzstreckenbomber?

Vor Berlin muss das in Ordnung. Hoff volldröpeln geht gar nicht.:---)

Deine Ängste sind durchaus berechtigt.:rolleyes:
 
Bei mir ist dort ab und zu auch ein tropfen öl, insbesonders wenn Ich die Kiste Fehlerweise auf Seitenständer hatte.
Denke nicht dass das anormal ist.
 
Hallo Uwe,

ich fahr momentan nen komplett revidierten 1000er mit jetzt circa 4000 km runter (also gerade eingefahren).
Da hängt auch noch nichts am Vergaser. Wenn ich allerdings den Lufi runtermache steht da schon Öl in der Entlüftungsleitung.
Allerdings fahr ich das Ding noch Piano, also keine stundenlangen Autobahnheizereien.
Ich denke, dass ein Großteil des Ölverbrauchs bei den 1000ern durch die Entlüftung verursacht wird. (Es gibt hier ellenlange Threats zum Thema Druckschwankungen, große Ölwannen etc.).
Bei meinem 800er mit reichlich Km und etwas undichten Führungen etc. hat auch immer etwas am Stutzen gehangen.
Der Ölverbrauch war jedoch immer noch unter 0,2 l /1000 km.
Der Großteil dieses Öl wird nach der Rückführung während der Fahrt verbrannt.
An deinem Ansaugstutzen schafft sich, je nach Montage vielleicht maximal ein 10tel, eher ein 100tel davon vorbei. Das meine ich mit homöopatisch. Öl ergibt halt in Kombination mit (Kondes-) Wasser -> das entfleucht da auch, gleich große Flecken.
Die Lösung: Entlüftung nach Aussen mit Ölabscheider oder Sammelgefäß.
Werd ich vielleicht im nächsten Winter basteln (Save the Heads!)

Gruß

Kai
 
Das Luftfiltergehäuse von Bines GS geöffnet nach 2 Jahren und ca. 7.000 km.....

IMG_8854.jpg

IMG_8855.jpg

Knochentrocken. :gfreu:

Okeh der Lufi musste neu...:---)

IMG_8856.jpg
 
Hallo Matthias,

da Oben ist auch nie "öliger Schleim".
Da müsste der Heinzelmann schon blasen und nicht saugen.:D:D
Schau Dir aber mal die dünnen Ablaufröhrchen in den Ansauggummis an.

(So langsam, dass man keine Ölentlüftung braucht kann man gar nicht fahren, wenn da nichts wäre hätte ich schon Angst, dass da irgend etwas an der Entlüftung zu ist!)

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten