• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Einarmschwinge mit Zentralfederbein in 2V-Rahmen

sunny

Aktiv
Seit
04. Dez. 2014
Beiträge
389
Ort
Saarland - das schönste Bundesland der Welt
Hallo zusammen.

spinne mir gerade mein nächstes Projekt zusammen und schaue was zusammenpasst.
Soll wieder ein Racer werden: 2V-Rahmen mit USD und einarmschwinge mit Zentralfederbein.

Da ich nicht firm bin was die Tauschbarkeit der BMW-Teile angeht mal ne Frage zu Einarmschwinge:
welche paßt mit welchen Modifikationen oder auch gerne ohne in den 2V-Rahmen? Das wäre für mich die Alternative zum Umbau einer 2V-Schwinge mit Oberzug.

Grüsse
Sunny
 
Einarmschwinge ohne Umbau und über 50PS und EZ vor 89 bleibt nur R80/100 RT
Bis 50PS R80G/S ST
Ab 89 auch R80/100RT und die Paras
Gruß, Axel
 
Hallo - nomix danke für die info.

das wäre dann also die Para ...

Nun in die Details gefragt.
geht das den kompletten Hinterradantrieb mit HAG, Kardanwelle und Schwinge in den 2V-Rahmen zu bauen?
Was sind anstehende Änderungsmaßnahmen neben der Aufnahme für das Federbein am Rahmen?

Paßt der Kardan auf das vorhandene Getriebe der R100?

Grüsse
Sunny
 
Zuletzt bearbeitet:
Zentralfederbein bedeutet ja ne Schwinge aus den Vierventilern.

Das passt R850/R11OO und R1150 jeweils als GS/S/RS/RT.
Passender Paralever Endantrieb ja nach gewünschter Übersetzung. Da ginge auch der aus ner K1100/K1200RS und auch der aus ner R80/R100 wenn man bei der Trommelbremse bleiben will.

Die der R1100S ist glaub zu breit.
Die der R1200C/CL mit dem langen Monolever aus Stahl ist auf jeden Fall zu breit und gibt es auch nur mit einem sehr langen Endantrieb.

Dazu braucht es dann halt eine Aufnahme für das Zentralfederbein, an dem Hauptrahmen geschweißt (SWT) oder Hilfsrahmen (HPN) oder in Form eines neuen Heckrahmens.
Ggf noch ne Halternung für die Paraleverstrebe und den hydraulischen Bremszylinder.

Für den 4 Ventiler Kardan der 1100er gibt’s nen Adapter an das Getriebe der 2 Ventiler.
Die Verzahnung der 1150er Welle ist anders. Hier wird dann oft eine gekürzte 1100er Welle verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusätzlich müssen die Querstreben oberhalb und unterhalb der Schwinge versetzt/modifiziert werden.
Getriebe: mit Adapterflansch, gibt es es glaube ich bei SWT, ebenso den passenden Gummibalg zur Abdichtung.
Schwinge: Aus dem Bauch raus würde ich sagen die 1150er Schwinge ist formschöner, was die Länge der Kardanwellen betrifft, würde ich die Experten fragen - z.B. SWT

Gruß
Alfons
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Querstreben versetzt werden müssen hängt davon ab auf welchen Rahmen der Aufbau erfolgt. Ist glaub nur der Fall wenn der von ner Zweiarmschwinge kommt.
 
Hi Ralf,

ich bin davon ausgegangen, dass ein Zweiarmschwingen- oder Monoleverrahmen verwendet werden soll, so hatte ich Sunny verstanden.

Gruß
Alfons
 
Ey Leute - vielen Dank schon mal für die hilfreichen Antworten.

Werde selbst noch recherchieren - wenn dann alles an Infos vorliegt werde ich materialisieren ;).

So wies´s ausschaut habe ich einiges was passen könnte.

Rahmenbasis soll ein 2V mit 2-Armschwinge sein, habe noch ne RT (mono) hier stehen (das wäre mit zu einfach :rolleyes: ) - möchte wieder wie bei meinem Classic-Racer alles komplett in Einzelteilen, Anpassungen und Eigenfertigung zusammenstellen und aufbauen.

Grüsse
Sunny
 
hallo Sunny,

das sind meines Wissens die Querstreben oberhalb und unterhalb der Schwingenlagerung. Wenn du die Möglichkeit hast, vergleiche mal den Paralever-rahmen mit den älteren Mustern.

Gruß

Alfons
 
Hai - HGfilder,

danke für das Bild - hilft weiter , wenn auch nicht im positiven Sinne.

Projektansatz damit für die Tonne - diese Änderungen gehen nicht durch den TÜV :(:(:(.

Dann muß ich doch ne Schwinge mit Oberzug bauen - da hat der TÜV mir schon "grünes Licht" gegeben.

... dann kann ich wenigstens schon vorhandene Teile verwenden


Grüsse
Sunny
 
Hallo Sunny,

genauso isses. Wenn du eine neuere Einarmschwinge (egal welche Paralever) einbauen möchtest kommst du nicht um SWT (Manuel Schad) herum. Da bist Du auch bestens aufgehoben. Der Mann ist super Ehrlich und weis was Er macht. Oder halt wie Du schreibst Cantilever.

liebe Grüße Ralf
 
Projektansatz damit für die Tonne - diese Änderungen gehen nicht durch den TÜV :(:(:(.

Grüsse
Sunny

Hallo Sunny, wenn Dir ein Rahmen älteren Baujahres wichtig ist (z.B. wegen der besseren eingetragenen Geräusche, RS 102 db Standgeräusch), dann kann ich Dir sagen, dass es doch möglich ist, mit umgeschweißten Quertraversen eine TÜV-Eintragung zu bekommen. ;;-)


Gutachten


Projekt 2007
 
Hallo Hobbel,

danke für die Info - ( kleine Anmerkung: Gutachten mit Namen usw. würde ich nicht ins Netz stellen - meine Meinung)

Leider krieg ich - ich trotz dass ich "schweißender" Schweißfach-Ing und zertifiziert für die Abnahme von Schweißnähten bin - keine Abnahme für solche Arbeiten ... machen wäre für mich weniger das Problem :(.

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hobbel,

danke für die Info - ( kleine Anmerkung: Gutachten mit Namen usw. würde ich nicht ins Netz stellen - meine Meinung)

Leider krieg ich - ich trotz dass ich "schweißender" Schweißfach-Ing und zertifiziert für die Abnahme von Schweißnähten bin - keine Abnahme für solche Arbeiten ... machen wäre für mich weniger das Problem :(.

Grüsse
Frank

Hallo Frank,

Gutachten mit Namen usw. stellt in diesem Fall kein Problem dar, da mein Umbau der erste für eine ganze Serie war. Auch die eingebauten Teile sind materialgeprüft und vom TÜV abgenommen. Evtl. muss man die Traversen von der Fa. Omega Kraftrad kaufen?

Bei Omega Oldtimer (unter Proekt) wird sogar Werbung mit der HobbelQ als Kundenprojekt gemacht. Also die Sache ist echt wasserdicht. Das Gutachten kannst Du also getrost deinem TÜV-Prüfer deines Vertrauens zeigen, vielleicht lässt er sich ja doch noch hinreißen. Ich habe damals auch über ein Jahr gebraucht, um mein Vorhaben durchzukriegen. Manchmal darf man einfach nicht locker lassen :D
Ich wünsch dir viel Glück:fuenfe:
 
Du hast 'ne Verdergabel in Deinem Moped drin? Wasndas? :D
Meine Espresso hat lt. Gutachten (und natürlich auch Fahrzeugschein) nur noch 10 mm Bohrung. Da fehlt ungefähr eine Null...
:bier:

Im Schein ist es ne Vodergabel geworden, dafür hat die Tippse beim Landkreis nen 170/70 statt 170/60 eingetragen........ wat fürn Theater um das wieder raus zu kriegen....:evil:
 
Ja, sowohl Gutachter als auch Amtsstubentastaturbetreiber haben's nicht leicht... ;)
Witzigerweise hat sich bei meiner Karre noch nie jemand für diesen Schreibfehler interessiert. Sogar als ich den TÜV-Prüfer mal nach vollzogener Prüfung darauf hingewiesen habe, kam nur Achselzucken. Ich sollte mal eine Steuerrückforderung einreichen, schließlich habe ich ja amtlich bestätigt nicht die mir in Rechnung gestellten 700 Kubik, sondern nur 6,91 cm³ und wäre somit eigentlich steuerbefreit...
 
Zurück
Oben Unten