Euklid55
Urgestein
Tipps für den Einbau der Ignitech Zündung.
Nach dem bei mir nun die Zündung zuverlässig läuft zeige ich ein paar Punkte auf die in der spärlichen Beschreibung nicht erwähnt werden.
Die Anleitung ist für die Montage auf der KW, wobei ich die Montage des Gebers auf der NW für besser halte.
Bei der Bestellung eine Geberplatte mit 40mm Durchmesser bestellen, eine 60mm Platte könnte von unten abgetastet werden was von Vorteil wäre. Hat man einen Rundtisch zur Verfügung ist schnell eine Geberplatte mit 34mm Durchmesser Nase 3mm und 45°. Je kleiner um so besser die KW schwingt vorn schon kräftig. Der Abstand zum Geber 0,4 bis 0,5mm.
In die Geberplatte habe ich einen Zapfen Durchmesser 15,3 mm in eine Bohrung 15,25mm mit Presssitz eingebaut. Die Zapfen ragt in die KW um 9,3mm herein. Auf der Außenseite 2-3mm überstehen lassen zum verschweißen. Im Zapfen ist eine Bohrung von 12mm für die Aufnahme der zentralen KW Schraube. Die Inbusschraube M8x60 wurde am Kopf auf 11,9mm abgedreht. Um die Geberplatte beim zentrieren festhalten zu können sind 2 Bohrungen erforderlich. Ich habe als Werkzeug ein Halteschlüssel für einen Winkelschleifer genommen. Abstand der Bohrungen nach vorhandenem Schlüssel, sonst ist es ein Krampf den OT Punkt einzustellen.
Der induktive Aufnehmer sitzt auf einer Eisenplatte von 2mm Stärke. Darunter 3 Hülsen als Abstandshalter außen Durchmesser 10mm innen 5,5mm. Von unten habe ich durch den Stator Löcher gebohrt damit der Abstand zur Geberplatte eingestellt werden kann. Mindestens 3 Halteschrauben verwenden, beim 1. Versuch mit nur 2 Schrauben hat sich die Geberplatte mit den Aufnehmer verhakt und die komplette Lichtmaschine zerstört.
Einstellung Geberplatte zur KW. Das Ende der Geberplattennase muss mit dem Aufnehmerteil abschließen und dabei die KW auf OT stehen. Somit ist auch unterwegs immer einfach eine Einstellung möglich.
Die elektrischen Anschlüsse machen keine besonderen Probleme. Plus 12V habe ich von den Versorgungsleitung der Zündspulen (blau/grün) genommen. Minus 12V vom zentralen Massepunkt am Rahmen.CKPS vom Aufnehmer kommt auf connector (9), zusätzlich ein Massekabel vom Lichtmaschinengehäuse connected to SENSE GND (7, 16) sonst läuft der Geber nicht zuverlässig. Wer will kann zur Sicherheit noch die Kontakte Input 1 und 2 auf Masse legen. Die Kabel zur Zündspule sofort isolieren dort liegt voll 12V Plus auf und der gesamte Rahmen hat Masse!!!
Inbetriebnahme:
PC anschließen, Programm starten und auf die Seite Test gehen. Hier kann ein Zündunke probehalber ausgelöst werden. Zündkurve eingeben. Ist der Aufnehmer wie ober eingestellt wird “Basis Vorzündung =0", d.h. alle Werte gehen nun von 6° Spätzündung aus. Ich habe bis 1200 U/min die Zündung auf Spät gestellt damit der Leerlauf, bei heißem Motor, stabil ist.
Motor starten und die Daten werden ständig in der Maske rechts angezeigt. Abflachung entspricht der Ladezeit der Zündspulen. Erst auf AUTO einstellen, nachher den Wert eintragen.
Gruß
Walter
Nach dem bei mir nun die Zündung zuverlässig läuft zeige ich ein paar Punkte auf die in der spärlichen Beschreibung nicht erwähnt werden.
Die Anleitung ist für die Montage auf der KW, wobei ich die Montage des Gebers auf der NW für besser halte.
Bei der Bestellung eine Geberplatte mit 40mm Durchmesser bestellen, eine 60mm Platte könnte von unten abgetastet werden was von Vorteil wäre. Hat man einen Rundtisch zur Verfügung ist schnell eine Geberplatte mit 34mm Durchmesser Nase 3mm und 45°. Je kleiner um so besser die KW schwingt vorn schon kräftig. Der Abstand zum Geber 0,4 bis 0,5mm.
In die Geberplatte habe ich einen Zapfen Durchmesser 15,3 mm in eine Bohrung 15,25mm mit Presssitz eingebaut. Die Zapfen ragt in die KW um 9,3mm herein. Auf der Außenseite 2-3mm überstehen lassen zum verschweißen. Im Zapfen ist eine Bohrung von 12mm für die Aufnahme der zentralen KW Schraube. Die Inbusschraube M8x60 wurde am Kopf auf 11,9mm abgedreht. Um die Geberplatte beim zentrieren festhalten zu können sind 2 Bohrungen erforderlich. Ich habe als Werkzeug ein Halteschlüssel für einen Winkelschleifer genommen. Abstand der Bohrungen nach vorhandenem Schlüssel, sonst ist es ein Krampf den OT Punkt einzustellen.
Der induktive Aufnehmer sitzt auf einer Eisenplatte von 2mm Stärke. Darunter 3 Hülsen als Abstandshalter außen Durchmesser 10mm innen 5,5mm. Von unten habe ich durch den Stator Löcher gebohrt damit der Abstand zur Geberplatte eingestellt werden kann. Mindestens 3 Halteschrauben verwenden, beim 1. Versuch mit nur 2 Schrauben hat sich die Geberplatte mit den Aufnehmer verhakt und die komplette Lichtmaschine zerstört.
Einstellung Geberplatte zur KW. Das Ende der Geberplattennase muss mit dem Aufnehmerteil abschließen und dabei die KW auf OT stehen. Somit ist auch unterwegs immer einfach eine Einstellung möglich.
Die elektrischen Anschlüsse machen keine besonderen Probleme. Plus 12V habe ich von den Versorgungsleitung der Zündspulen (blau/grün) genommen. Minus 12V vom zentralen Massepunkt am Rahmen.CKPS vom Aufnehmer kommt auf connector (9), zusätzlich ein Massekabel vom Lichtmaschinengehäuse connected to SENSE GND (7, 16) sonst läuft der Geber nicht zuverlässig. Wer will kann zur Sicherheit noch die Kontakte Input 1 und 2 auf Masse legen. Die Kabel zur Zündspule sofort isolieren dort liegt voll 12V Plus auf und der gesamte Rahmen hat Masse!!!
Inbetriebnahme:
PC anschließen, Programm starten und auf die Seite Test gehen. Hier kann ein Zündunke probehalber ausgelöst werden. Zündkurve eingeben. Ist der Aufnehmer wie ober eingestellt wird “Basis Vorzündung =0", d.h. alle Werte gehen nun von 6° Spätzündung aus. Ich habe bis 1200 U/min die Zündung auf Spät gestellt damit der Leerlauf, bei heißem Motor, stabil ist.
Motor starten und die Daten werden ständig in der Maske rechts angezeigt. Abflachung entspricht der Ladezeit der Zündspulen. Erst auf AUTO einstellen, nachher den Wert eintragen.
Gruß
Walter