Einbau WeDi Kurbewelle R100R

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.904
Ort
Trier
Hi,

schnell noch ne Frage, bevor hier abgeschlossen wird:

Was heßt das, wenn ich den Wellendichtring vorpannen soll?

Ist damit gemeint, dass ich den vorher über ein Rohr mit
dem korrkten Innendurchmesser drüber schieben soll??

Ausserdem wurde mir vom :gfreu: gesagt, ich solle den Ring unbedingt trocken einsetzen. korrekt???

Bei meiner 11er hatte ich den alten rausgepopelt und den neuen sauber reingetrieben, ohne viel Zinnober, hält seit 30tkm.

Wer sonst noch schnell nen Tipp zum WeDi-Wechsel abgeben möchte, ist herzlich eingelden. ::-))

Danke schon mal!!!! :wink1:
 
Hallo Peter,

der Innenteil vom Dichtring wird mit dem Daumen leicht nach innen verformt. Damit geht der Zapfen besser in den Ring. Ich baue ihn immer geölt ein, andere machen es ohne Öl. Der Rundschnurring in der Ölpumpe ist mit zu wechseln.

Gruß
Walter
 
Original von Pjotl

Bei meiner 11er hatte ich den alten rausgepopelt und den neuen sauber reingetrieben, ohne viel Zinnober, hält seit 30tkm.

Danke schon mal!!!! :wink1:

Hallo Peter

Genau so hab ich das bisher auch immer gemacht. Nix vorgespannt o.ä.
Hat bisher immer funktioniert.

Bis demnächst im neuen Forum :D

Gruß
Wolfgang
 
Hei!
Original von Pjotl
schnell noch ne Frage, bevor hier abgeschlossen wird:
Wiiie, möchtest Du das letzte Wort haben? :piesacken:

Original von Pjotl
Was heßt das, wenn ich den Wellendichtring vorpannen soll?
Vorpannen? Ist das sowas wie "Panne vorbereiten" ? :D

Original von Pjotl
Ist damit gemeint, dass ich den vorher über ein Rohr mit
dem korrkten Innendurchmesser drüber schieben soll??
Sinngemäss ja - bei BMW gibt es dazu ein spezielles Werkzeug 11 1 880, aber Vorformen mit dem Finger sollte auch gehen:

gs80rms06.jpg


Original von Pjotl
Ausserdem wurde mir vom :gfreu: gesagt, ich solle den Ring unbedingt trocken einsetzen. korrekt???
Interessant ...

:oberl: BMW schreibt im WHB vor, dass der Ring in eingeöltem Zustand 2 h auf den o.g. Werkzeug sitzen soll, bevor ein eingebaut wird. Wer's nicht glaubt, der möge im WHB auf den Seiten 11.32 und 11.44 nachlesen.

Ansonsten kann ich Walter nur zustimmen - wenn Du da schon mal alles offen hast, dann wechsele auch den O-Ring der Ölpumpe. Und vergiss auch nicht den roten O-Ring innen im Mitnehmer, der zwischen Kurbelwelle und Kupplung sitzt ...
 
Original von Joerg_H
:oberl: BMW schreibt vor, dass der Ring in eingeöltem Zustand 2 h auf den o.g. Werkzeug sitzen soll, bevor ein eingebaut wird.
Das läuft dann in der Praxis meist wie beim Kochen:
"Mist, die Nudeln sind fertig und die Soße noch nicht vorbereitet..."
 
Tach,

das kommt drauf an, ob es sich um einen "normalen" Radialwellendichtring aus Gummi mit Schlauchfeder oder um einen Teflonring handelt.

Ersterer wird mit sinnvollerweise gefetteter Dichtlippe eingesetzt, zweiterer trocken.

Aussen würde ich immer etwas Dichtmasse als "Gleitmittel" zur Montageerleichterung aufbringen.

Andreas
 
Hallo Kinners,

danke!

Ich werde den WeDi nächste Woche geölt mit dem richtigen Werkzeug montieren.

Ist das die richtige ETK Nummer vom Ölpumpendichtring 11411335895 ?
 
Zurück
Oben Unten