Einbau Wilbers Gabelfedern, Art. No.: 600-0085-03, in BMW R100 GS, Bj. 94

avdmuehl

Einsteiger
Seit
22. März 2016
Beiträge
2
Ort
68753 Waghäusel
Hallo Schraubergemeinde,

ich habe mir die oben genannten Wilbers Gabelfedern Modell "Zero-Friction" gekauft.
Meine BMW ist eine R100 GS, Bj. 94, (keine PD) Fahrgestellnummer: 6468076R100GS.
Beim Ausbau der Serienfedern ist mir folgendes aufgefallen:
1. Die Serienfedern sind deutlich kürzer und mit Kunststoff Vorspannhülse verbaut (siehe Bild 1).
2. Die Serienfedern sind im Gegensatz zu den Wilbers Federn an der unteren Seite verjüngt (siehe Bild 2).
3. Die rechte Serienfeder ist ca. 1 cm kürzer und hat eine entsprechende Distanzscheibe verbaut (siehe Bild 3 und 4)

Vielleicht hat ja jemand von Euch schon vor der gleichen Frage gestanden.
Was ist beim Einbau der Wilbers Federn zu beachten, bzw. welche Teile können weggelassen werden?
Vielleicht habe ich ja auch die falschen Federn bekommen?

Danke für Eure Hilfe und freundliche Grüße

Axel
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    191,7 KB · Aufrufe: 56
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 53
  • Bild 3.jpg
    Bild 3.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 48
  • Bild 4.jpg
    Bild 4.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 51
Hatte vor kurzem ähnliche Frage bei Wirth-Feder und R100 GS vom 1991.
Die Scheibe rechts in die Röhre eingeführt, dann Feder und alles war OK.

Ohne diese Scheibe ist die rechte Röhre um Scheibendicke tiefer/länger.

Ich habe diese Scheibe nirgendwo im Teilekatalog oder woanders gefunden.

Viel Spaß

Igor
 
Hi,
puuuuh, der Umbau auf Wilbers Federn ist bei mir schon 10 Jahre her, aber:
Kunstoffhülsen raus und die Ausrichtung der progressiven Windungen beachten.
Ich glaube mich zu erinnern die kommen bei den Wilbers Federn nach oben..sollte aber in der Einbauanleitung drin stehen ob nach oben oder unten.
Du musst in der Anleitung nach dem Kapitel RSU (Right Side Up) vorgehen

Michs
 
... danke Leute, Ihr seit Spitze.

So wie Markus es beschrieben hat wollte ich es machen, hab mich aber nicht richtig getraut.
Markus, danke auch fürdie Verlinkung zum anderen Fred.
Ich hatte zwar die Suche bemüht, den aber leider nicht gefunden.

Die Verjüngung an den Enden der Serienfedern hat mir am meisten Sorgen gemacht, da die Auflagefläche bei den Wilbers Federn ja jetzt größer ist.

Ich werde jetzt mal alles nach euren Empfehlungen kombiniert mit den Wilbers Vorgaben einbauen und später berichten wie es sich anfühlt.

Danke und Gruß
Axel
 
Zurück
Oben Unten