avdmuehl
Einsteiger
Hallo Schraubergemeinde,
ich habe mir die oben genannten Wilbers Gabelfedern Modell "Zero-Friction" gekauft.
Meine BMW ist eine R100 GS, Bj. 94, (keine PD) Fahrgestellnummer: 6468076R100GS.
Beim Ausbau der Serienfedern ist mir folgendes aufgefallen:
1. Die Serienfedern sind deutlich kürzer und mit Kunststoff Vorspannhülse verbaut (siehe Bild 1).
2. Die Serienfedern sind im Gegensatz zu den Wilbers Federn an der unteren Seite verjüngt (siehe Bild 2).
3. Die rechte Serienfeder ist ca. 1 cm kürzer und hat eine entsprechende Distanzscheibe verbaut (siehe Bild 3 und 4)
Vielleicht hat ja jemand von Euch schon vor der gleichen Frage gestanden.
Was ist beim Einbau der Wilbers Federn zu beachten, bzw. welche Teile können weggelassen werden?
Vielleicht habe ich ja auch die falschen Federn bekommen?
Danke für Eure Hilfe und freundliche Grüße
Axel
ich habe mir die oben genannten Wilbers Gabelfedern Modell "Zero-Friction" gekauft.
Meine BMW ist eine R100 GS, Bj. 94, (keine PD) Fahrgestellnummer: 6468076R100GS.
Beim Ausbau der Serienfedern ist mir folgendes aufgefallen:
1. Die Serienfedern sind deutlich kürzer und mit Kunststoff Vorspannhülse verbaut (siehe Bild 1).
2. Die Serienfedern sind im Gegensatz zu den Wilbers Federn an der unteren Seite verjüngt (siehe Bild 2).
3. Die rechte Serienfeder ist ca. 1 cm kürzer und hat eine entsprechende Distanzscheibe verbaut (siehe Bild 3 und 4)
Vielleicht hat ja jemand von Euch schon vor der gleichen Frage gestanden.
Was ist beim Einbau der Wilbers Federn zu beachten, bzw. welche Teile können weggelassen werden?
Vielleicht habe ich ja auch die falschen Federn bekommen?
Danke für Eure Hilfe und freundliche Grüße
Axel