Einbau Wirth Federn R100RS .. VErschlussschrauben wehren sich ..

Marvin2911

Aktiv
Seit
18. Apr. 2019
Beiträge
1.444
Ort
Essen
Hallo 2V Freunde !

Gestern Morgen wollte ich .. mal eben .. die Progressiven Wirth Federn einbauen .. hatte mir letztens die neue polierte 2019er Variante bestellt ..

Soweit so gut .: Prallplatte ab, Lenker anders hinlegen .. 36er Nuss drauf und ab dafür .. so die Theorie ..

Die Verschlussschrauben bewegen sich nicht im entferntesten :-D

Auch ein riesiger 36er Gedore Ringschlüssel brachte mich nicht zum Erfolg.

Und Ihr kennt es .. irgendwann wird man aggressiv .. um mir nicht den Sonntag zu verderben, habe ich alles wieder montiert und eine Runde gedreht :-D

Gibt's einen Trick 17 ? Sind die beiden Verschlussschrauben immer so frech ?

Beste Grüße aus Essen

Marvin
 
Die Dinger können schon mal sehr fest sitzen, gute Erfolge erziele ich dann (meistens) mit einem Schlagschrauber (Druckluft).
Meistens deswegen, weil ich auch schon mal einen 6-Kant dabei rund gedreht habe, aber das war ein Alufederlager einer GS. Bei der RS sollte es keine Probleme geben.
 
Die Dinger können schon mal sehr fest sitzen, gute Erfolge erziele ich dann (meistens) mit einem Schlagschrauber (Druckluft).
Meistens deswegen, weil ich auch schon mal einen 6-Kant dabei rund gedreht habe, aber das war ein Alufederlager einer GS. Bei der RS sollte es keine Probleme geben.


Hatte nur den Akkuschlagschrauber der Oldtimer Werkstatt meines Nachbarn griffbereit .. der ist leider sehr klobig und daher war die Verkleidung im Weg .. die Druckluftdinger sind wesentlich kleiner.. stimmt.

Die " Köpfe " der Schrauben sind recht flach, das hat mich vom Einsatz eines Knebels mit Verlängerung abgehalten, da man gerne mal abrutschen kann ..

Dann frage ich die Tage mal einen Kumpel mit Druckluftschrauber, ob wir den Vorgang kurz bei Ihm erledigen können .. ist ja eine Sache von Minuten, wenn diese Mistdinger aufgehen würden ..
 
....Die " Köpfe " der Schrauben sind recht flach, das hat mich vom Einsatz eines Knebels mit Verlängerung abgehalten, da man gerne mal abrutschen kann ..

Dann frage ich die Tage mal einen Kumpel mit Druckluftschrauber, ob wir den Vorgang kurz bei Ihm erledigen können .. ist ja eine Sache von Minuten, wenn diese Mistdinger aufgehen würden ..

Auch mit dem Pressluftschrauber kann man abrutschen und das Problem noch größer machen. Ich kann nur empfehlen, die Fase (Einsenkung) am unteren Ende der Stecknuss abzuschleifen, um die Überdeckung mit den Flanken des Schraubenkopfs zu vergrößern.
 
Auch mit dem Pressluftschrauber kann man abrutschen und das Problem noch größer machen. Ich kann nur empfehlen, die Fase (Einsenkung) am unteren Ende der Stecknuss abzuschleifen, um die Überdeckung mit den Flanken des Schraubenkopfs zu vergrößern.

SEHR guter Einwand !! Soweit ich sie in Erinnerung habe, ist die Nuss ebenfalls angefast..
 
Ich hatte das selbe Problem an meiner RS.

Damit ich nicht abrutsche habe ich den Schlüssel ganz unkonventionell mit einer Schraubzwinge fixiert, bzw. gesichert.
Dann mit Hammer vorsichtig das Losbrechmoment überwunden ...

Hat recht gut funktioniert und keine Schäden an der Mutter und am Schlüssel verursacht

P1300665.jpg

P1300666.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das selbe Problem an meiner RS.

Damit ich nicht abrutsche habe ich den Schlüssel ganz unkonventionell mit einer Schraubzwinge fixiert, bzw. gesichert.
Dann mit Hammer vorsichtig das Losbrechmoment überwunden ...

Hat recht gut funktioniert und keine Schäden an der Mutter und am Schlüssel verursacht

Anhang anzeigen 239077

Anhang anzeigen 239078

Wow , die Idee ist mal pragmatisch und extrem gut ! Hätte ich alles parat gehabt .. Mist :gfreu:

Aber Ihr kennt das .. wenn man merkt, dass man aggressiv wird, sollte man das ganze immer vertagen :entsetzten:
 
Ja besser so als was ernsthaft kaputt machen ....

Ich geh dann immer erstmal raus und lass das Ganze sacken um in Ruhe über die Lösung nachzudenken.
Hilft meistens ;)
 
Damit ich nicht abrutsche habe ich den Schlüssel ganz unkonventionell mit einer Schraubzwinge fixiert...

Hallo,

Ich kann mir nicht vorstellen wie das gehen soll, mit der Schraubzwinge, aber egal. Bei mir hat das bis jetzt immer ohne Schäden funktioniert mit dem Lösen, ich nehme immer 2 Helfer. Der erste ist ein -penetratig Oil- Namens BG Inforce. Wem das zu Giftig ist, WD40 tuts auch, und dann muss man halt ein wenig Geduld haben. Wenn dann mein Kumpel kommt weiss er schon was zu tun ist. Er drückt mit aller Kraft die Nuss nach unten, und ich ziehe an dem 1 Meter Rohr. Ich arbeite am liebsten alleine, aber wenn es nicht anders geht nehme ich Hilfe an.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Schraubzwinge funktioniert sehr gut, einfach mit Holz den Schraubenschlüssel entsprechend sichern und Zwinge anziehen.

Natürlich hatte ich vorher mit WD40 und Rostlöser eingeweicht.
Hat aber nicht gereicht, da wohl Jahrzehnte nicht gelöst.

Natürlich kann man zu Zweit auch die Nuss sichern, aber das Abrutschen ist damit nicht wirklich ausgeschlossen, mit der Zwinge schon.
 
Zurück
Oben Unten