Einbauort Druckhülse bei BT 45 in 4.00

Klaus

Aktiv
Seit
06. März 2007
Beiträge
120
Servus,

ich habe eine dumme Frage:

Wo genau gehört die Druckhülse hin, die Bridgestone bei der Verwendung von BT45 4.00 im Gutachten vorschreibt????

Es bedankt sich im Voraus

Klaus :&&&:
 
Hinterradnabe innen, also kardanseitig wird der Wellendichtring vorsichtig herausgehebelt. Dann die alte Druckhülse entnehmen und gegen die neue etwas längere austauschen. Wellendichtring wieder rein.....wenn er noch gut ist. Das war´s ::-))
 
bild-2822.jpg
 
Ich hab das Teil einfach so rausgepult und wieder eingesetzt, der Wellendichtring blieb drin.
Prinzipiell ist es bei ausgebautem Rad das erste Teil, was in der Achsflucht sichtbar und erreichbar ist.
 
Danke. Das Hinterrad war gemeint.

Wenn ich das Bild richtig verstehe, ist es die Nummer 5.

Oder?

Gruß

Klaus
 
Hallo Klaus,

ich habe auch den BT45 als 4.0er drauf - allerdings ist die Abstandshülse nur bei dem 120/90er Pflicht (und im Gutachten beschrieben). Im neuen Zustand hat der Reifen knapp 2mm Platz - nach rund 1000km noch knapp weniger als 1mm. Aber das reicht laut TÜV.

Gruss
Tom

-----------------------------------
R100RS
 
Um dem BT45 in 4.00 kardanseitig etwas Luft zu verschaffen habe ich mir eine 2 mm Scheibe angefertigt und zwischengelegt. Eine Hülse wie beschrieben wäre sicherlich besser, aber funktioniert auch so sehr gut.
 
Luft zum Kardan

Ich dachte bei meinem ersten BT 45 in 4.00 auch, dass da genügend Platz ist, jetzt wo ich die Räder ausgebaut hatte habe ich gesehen, dass anm Kardan Lack ab ist und Schleifspuren am Reifen.

Sicherheitshalber habe dank Euch ich die Hülse am richtigen Ort eingebaut.

Beim Einbau waren es bei mir auch ca. 2 mm, aber mit zunehmend abgefahrenen Reifen wurde der Platz wohl ziemlich knapp.

Gruß

Klaus
 
RE: Luft zum Kardan

Ist ja merkwürdig: Ich hab an der 90/6 auch den BT 45 in 4.00 Standardausführung montiert, und er hat (nach 2 tkm) noch immer satt 4,5 mm Luft zur Schwinge (mit meiner Fühlerlehre wären es "satt saugend" sogar 5 mm, aber da gibt das Reifengummi schon ein klein wenig nach).

Bei 2 mm wäre mir auch etwas mulmig, aber so? Luftdruck, Achsklemmung und alles ist vollkommen korrekt.

Ist es möglich, dass euer Achsantrieb ein wenig zu sehr versetzt an die Schwinge geschraubt ist? Ich könnte mit vorstellen, dass da vielleicht 1 oder 2 Millimeterchen als Versatz drin ist, je nachdem, wie ich das Ding fixiere, wenn ich die 4 Mütterchen festziehe. Nur so ne Idee.

Gruß

Andreas
 
RE: Luft zum Kardan

Original von Superquerulant
Ist ja merkwürdig: Ich hab an der 90/6 auch den BT 45 in 4.00 Standardausführung montiert, und er hat (nach 2 tkm) noch immer satt 4,5 mm Luft zur Schwinge
Gruß

Andreas

Moin Andreas,

bei Originalkonfiguration wird es ab 120mm Reifenbreite eng am Kardan.
Miß doch mal die Breite deines 4.00. Er wird warscheinlich nicht so breit ausgefallen sein.

Die Druckhülse ist auch hauptsächlich bei LM-Rädern anzuwenden, da man die nicht außermittig speichen kann.

Bei Speichenräder würde ich immer auf die längere Druckhülse verzichten, denn die sorgt andererseits dafür, dass dir auf der Antriebsverzahnung auch die 1,5mm fehlen.
 
Ist es möglich, dass euer Achsantrieb ein wenig zu sehr versetzt an die Schwinge geschraubt ist? Ich könnte mit vorstellen, dass da vielleicht 1 oder 2 Millimeterchen als Versatz drin ist, je nachdem, wie ich das Ding fixiere, wenn ich die 4 Mütterchen festziehe.

hab noch mal ne Schwinge rausgekramt um mir die Sache anzusehen.
Das funktioniert aus konstruktiven Gründen nicht, da die Schwinge am Flansch einen ca. 3mm hohen Zentriersteg hat der saugend in das Gehäuse vom Winkeltrieb geht.

klein-2920.jpg


bleiben doch nur die schon genannten Varianten.
 
Fahre auch den BT45 samt der längeren Druckhülse im Endantrieb.

Nach der Montage der längeren Hülse saß die Felge genau mittig in der Schwinge.
Sprich, mit der kurzen Hülse muss sie etwas aussermittig gewesen sein.
Ist da jetzt was schief oder ist euch das auch aufgefallen?

Ein versuchsweiser Rückbau auf die kurze Hülse zum Messen der Abstände zur Schwinge schied damals aus, da die alte gebrochen war.
 
Moin,

ich klinkt mich mal hier ein..

weiß einer grade die Tiefe inkl. Rezess von nummer 11 bei ner /6 Speichenradnabe? Vielen Dank
 

Anhänge

  • Hinterrad.jpg
    Hinterrad.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 106
Zurück
Oben Unten