• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Einbaurichtung der Kolbenringe

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.402
Ort
Telgte
Hallo zusammen,

da meine neu erworbene 75/5 rechts ausserordentlich stark qualmte, habe ich mir heute die Kolbenringe noch einmal ganz genau angesehen.
Für mein Verständnis benötige ich von Euch die genaue Einbaurichtung der Ringe.
Montiert war der erste Ring vom Kolbenboden aus gesehen mit seiner kaum zu erkennenden Fase nach aussen, also zum Kolbenboden/Ventiltaschen.
Der zweite etwas größere Ring war mit seiner breiteren Fase nach aussen Richtung Ventiltaschen verbaut. Der Ölabstreifring war mit der kaum zu erkennenden Markierung TOP zum Pleuel hin eingesetzt. Die Markierung schaute Richtung Motor. Das ist so wohl nicht ganz richtig, oder?
Der Auslass war übrigens recht stark verölt. So kam ich auf die Ringe. Ventilführungen schließe ich mal aus, da neu.
Über eine Aufklärung würde ich mich freuen.
Kann ich die Ringe, sollten Sie falsch verbaut gewesen sein, noch weiter verwenden.? Bin ca. 100 Meter mit gefahren.
Gruss
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf allen Ringen sollte TOP drauf stehen. Top muss also im eingebauten Zustand von oben aus sichtbar sein.
Die 100m dürften nix ausmachen. Nur das ständige überdehnen bei der Montage oder Demontage mögen sie nicht.
Manfred
 
Auf allen Ringen sollte TOP drauf stehen. Top muss also im eingebauten Zustand von oben aus sichtbar sein.
Die 100m dürften nix ausmachen. Nur das ständige überdehnen bei der Montage oder Demontage mögen sie nicht.
Manfred

Dann waren somit alle Ringe falsch eingesetzt. Da muss ich wohl oder übel die linke Seite auch mal kontrolieren. Sonst habe ich kein gute Gefühl beim fahren.
Danke Dir.
Gruss
Frank
 
So, erste Runde gedreht, nachdem ich alles wieder montiert hatte
Da der erste Ring von oben bei mir keine Markierung hat, habe ich ihn jeweils mit der Fase nach unten eingesetzt, so wie beim zweiten Ring auch. Da stand jeweils wie auch auf den ÖlabstreifringenTOP als Markierung. Somit hätte ja alles richtis sein müssen. Qualmen tut sie aber immer noch. Evtl. etwas weniger, aber dennoch nicht schön. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist definitiv frei und arbeitet einwandfrei. Ventile schließen sauber. Kann so ein starkes Qualmen auch entstethen, wenn die Kolbenringe verschlissen sind?
Hat evtl. noch jemand eine andere Idee? Viel bleibt ja nicht mehr übrig.
Sehr ärgerlich war heute, dass ich auch noch stehen geblieben bin. Aber dazu mehr unter Elektrik "Kein Zündfunke mehr".
Gruss
Frank
 
Wenn der Motor bläut, messe doch mal das Höhenspiel.
Die Ringe sollten um 120° versetzt montiert werden. Die Ölabstreifer nochmal versetzt. Wenn das alles stimmt und der Motor bläut, könnte ein Ring pumpen. Die Phasen sollten keine Druck bekommen, weil der Ring dann zusammen gedrückt wird.k
Fran
 
Was sind denn überhaupt für Zylinder drauf? Wenn die Kolbenringe falsch montiert sind, stellt sich ja die Frage was denn sonst noch so alles "restauriert" wurde....
 
Wieviel bist du denn schon mit den richtig montierten Kolbenringen gefahren? Vielleicht müssen sich ja erst noch ein paar Ölreste wegbrennen?

Viele Grüße,
Felix
 
Ölreste im Auspuff: Ausbrennen mit Heissluftföhn ist am einfachsten,
abbauen und Fön rein, nicht zu doll aufdrehen, sonst ändert sich die
Auspuff-Farbe. Bei mir war erst nach 10min alles raus, was sich dort im
Lauf der Jahre gesammelt hatte.
 
Hallo,

wenn ein Motor mit Gußbüchsen qualmt liegt es meist an der Passung Kolben => Laufbuchse. Das Spiel sollte unter 0,08mm sein. Wenn größer müßen die Buchsen aufgebohrt werden um 0,5mm und passende Kolben dazu. Einfacher ist es daher Nicasilbuchsen der R80 und passend Kolben zu nehmen. Dann ist das qualmen zuverlässig weg.

Gruß
Walter
 
Hallo,

wenn ein Motor mit Gußbüchsen qualmt liegt es meist an der Passung Kolben => Laufbuchse. Das Spiel sollte unter 0,08mm sein. Wenn größer müßen die Buchsen aufgebohrt werden um 0,5mm und passende Kolben dazu. Einfacher ist es daher Nicasilbuchsen der R80 und passend Kolben zu nehmen. Dann ist das qualmen zuverlässig weg.

Gruß
Walter

:fuenfe:

War auch mein Gedanke. In Anbetracht der bisher spärlich bekannten Vorgeschichte zu dem Motorrad und der bisherigen Schilderungen bleibt nur eins:

Gleich ordentlich machen.:oberl:

Alte Graugußzylinder wech und 800er Zylinder / Kolben besorgen. Laufen ruhig und sind deutlich haltbarer.
 
Ich würde mir an deiner Stelle die Kurbelgehäuseentlüftung mal vornehmen.
Bei der /5 mündet der Entlüftungsschlauch nur in den rechten Vergaser; vielleicht läuft der wegen des Öls zu fett?
Die alte Entlüftung (Schnüffelventil mit Pertinax-Plättchen) ist nicht das Gelbe vom Ei. Meine /6 hatte auch noch das alte Entlüftungsventil. Als die anfing zu qualmen, habe ich das Pertinaxplättchen ausgetauscht und gut war.
Allerdings wirst du diese Dinger heute kaum noch bekommen, aber es besteht die Möglichkeit, auf das neue Entlüftungssystem umzubauen. Hierzu findest du hier etliche Beiträge.

Jürgen
 
Die ersten 20 km haben die nun hoffentlich richtig montierten Ringe (bei den obersten gab es keine Markierung, deshalb habe ich die wie den zweiten mit der Fase nach unten montiert) hinter sich. Müsste dann ja soweit alles an Schmodder raus sein. Es sind aus Originalitätsgründen die alten Graugussteile verbaut. Hatte auch schon an Nicasil gedacht. Etwas am Fuß abdrehen und gut is. Ist dann leider nicht mehr Original.
Neue Ringe kosten inkl. hohnen ja auch schnell nen Hunderter. Evtl. noch neue Kolben..., macht dann wenig Sinn, oder? Welches Maß die Kolben haben, kann ich erst sagen, wenn ich alles ab habe. Auf den Zylinden steht übrigens keine 75. Sind übliche von Kolben Schmidt B. Was bedeutet eigentlich die 30 10 neben Dem Symbol am Fuß?
 
Vorgeschichte ist leider nicht komplett.

Auch das Honen der Zylinder ist wichtig wenn es auf Qualmen/Ölverbrauch ankommt.


Paul
 
Vielleicht ist es zu empfehlen Köpfe, Zylinder und Kolben mal bei einer Firma die messen kann zu bringen.
Werkstatten die Überholen können auch Ventile und Ventilführungen mal prüfen.

So vermeidest du wiederholt aus und einbauen von die Teile.


Paul
 
Hallo,

wenn ein Motor mit Gußbüchsen qualmt liegt es meist an der Passung Kolben => Laufbuchse. Das Spiel sollte unter 0,08mm sein. Wenn größer müßen die Buchsen aufgebohrt werden um 0,5mm und passende Kolben dazu. Einfacher ist es daher Nicasilbuchsen der R80 und passend Kolben zu nehmen. Dann ist das qualmen zuverlässig weg.

Gruß
Walter


Erste Übermass Kolben sind +0,25 mm.
Verschleissgrenze für Zylinder ist Kolbenmass plus 0,12 mm.

Paul
 
Linke Seite ist los. Kolben hat Massprägung 82.465
Gemessen habe ichimage.jpg 82,14 Flankenspiel der Ringe ca. 0,05. kam mit dem Fühlerblatt so gerade rein. Brennraum war komplett verölt. Auslasskanal dito. Habe den Brennraum nochmal gerlitte. Die Ventile sind dicht.
 
Kann ich die Ringe, sollten Sie falsch verbaut gewesen sein, noch weiter verwenden.? Bin ca. 100 Meter mit gefahren.
Du bist zwar nur 100 Meter gefahren, aber wieviel ist Dein Vorgänger damit gefahren?
Manfred
 
Das weisst du doch.......


Eine zuverlässige Messung geht nur mit dafür geeignete Messgeräte von zB Mitutoyo und Erfahrung.


Paul
 
Ich muss nochmal das Thema erster Ring ohne Markierung ansprechen.
Da diese fehlte, habe ich den obersten Ring wie ja auch schon mehrmals erwähnt mit der Fase nach unten installiert, genau wie den zweiten bei dem die Markierung nach oben zeigt und die Fase somit nach unten geht. Mir viel ein, dass ich noch ein paar alte Kolben mit Ringen von meiner damligen 80/7 hatte. Diese habe ich mir gerade genau angeschaut und musste feststellen, dass der erste Ring mit der Fase nach oben eingesetzt wird. Die Kolben liefen ca. 30000 km ohne Probleme. Hatte dann auf Wössner umgesattelt. Somit kann ich davon ausgehen, dass die Position der Ringe korrekt ist.
Das heißt nun für mich, dass der erste Ring jeweils falsch angebracht war.
Ich hätte evtl. noch etwas mit Euren Antworten warten sollen. Dann wäre sicher jemanden aufgefallen, dass der oberste Ring falsch rum sitzt.
 
Meiner Meinung nach ist eine Fahrt von 20KM nicht ausreichend um die Töpfe ordentlich durchzuheizen und die Reste loszuwerden.
Schon gar nicht bei den Außentemperaturen. Aber die Ringe sollten natürlich richtig montiert sein.
Grüße
Nico
 
Zurück
Oben Unten