Einbaurichtung Mahle Benzinfilter

FanR69

Aktiv
Seit
24. Feb. 2010
Beiträge
347
Hallo, ich bin gerade dabei diesen Mahlre Benzinfilter in meine Q einzubauen.
Auf diesem Filter ist ein Pfeil abgebildet (auf dem Bild nicht zu sehen).
Frage: Soll der Pfeil nach oben (also zum Tank) zeigen? Oder soll der Pfeil in Fliesrichtung also nach unten (zum Vergaser) zeigen??
Gruß,
Rainald?(

p_G1050305.jpg
 
Der Filter wird so eingebaut, dass das Benzin in Pfeilrichtung durch den Filter fließt.
Einzig denkbare (hoffentlich!:pfeif:) Fließrichtung ist vom Tank Richtung Vergaser:bitte:

...klar, dass da Herbrenner unterwegs waren!
 
Zuletzt bearbeitet:
was versprichst Du dir denn von so einem Filter?

Wenn der Filter im Tank OK ist braucht´s doch sowas nicht.
Es kann sogar sein, dass die Fuhre auf schnellen Etappen wegen Spritmangels zu stottern anfängt.
 
Mir ist es bei einem Oldtimer PKW passiert das der Dreck nach einigen Kilometern den Durchfluss verstopfte, im Stand löste er sich wieder um nach etwa 10 km wieder alles dicht zu machen.

Ich habe lange gesucht um diesen Fehler zu finden. Weil es Um 0° bei hoher Luftfeuchtigkeit war hatte ich immer auf Vergaser Vereisung gesucht.
 
Solche Spritfilter mit Papiereinsatz sind eigentlich für Fahrzeuge mit Benzinpumpe gedacht. Der höhere Durchflusswiderstand (beste Filterwirkung) wird durch den Arbeitsdruck (0,1 - 0,32 bar) überwunden.

Am Motorrad (ca 30-50 cm Fallhöhe Sprit) liegt dann ein Arbeitsdruck von max. 0,05 Bar an, der um den Betrag des Abstandes Filter-Tank noch geringer wird...
Deswegen sind nachgeschaltete Drahtfilter meine Empfehlung ! Normalerweise reicht der eingebaute Filter aus.

Andreas
 
Solche meine ich:

http://www.louis.de/index.php?partner=onmacon&topic=artnr_gr&artnr_gr=10050015


Es gibt auch wiederverwendbare zum Auswaschen, sind aber ca. doppelt so groß. Das ist bei unseren Huftieren oft kritisch, da der Schlauch oft nicht lang genug ist zum spannungsfreien Einbau.

Andreas

Hallo Andreas,

das ist ja ein guter Tipp. Werde mir gleich welche besorgen für meine R100S.
Warum habe ich die Mahle-Filter? Nun diese habe ich an meiner R69S montiert, dies deshalb, weil ich dem Filter im Benzinhahn alleine nicht traue. In dem alten originalen Handbuch von BMW wird auch ausdrücklich gefordert, daß man bei der R69S alle 6000 km den Vergaser zerlegen und reinigen soll. Das hat mich vorsichtig werden lassen, daher fahre ich die R69S schon seit zwei Jahren mit Filter im Benzinschlauch. Habe heute erstmalig den neuen Mahle montiert und erstmal den Benzindurchfluss getestet. Der ist top. Der teure Saft läuft in Strömen in mein Auffanggefäss. Bin heute auch etwa 60 km gefahren (um meine neu eingebaute elektronische Zündung zu testen). Nachdem das Motorrad sorgfältig warm gefahren war, bin ich auf einer Schnellstrasse auch kurzzeitig Vollgas gefahren. kein Problem. Der Filter funktioniert gut.
Gruß
Rainald
 
Hallo,

mehr als die original Siebe brauchte es definitiv nicht (wenn diese in Ordnung sind). Ich fahre schon seit min. 150.000 km so. Vergaserverunreinigungen habe ich keine.

Gruss
Berthold
 
Hatte den Filter auch an Junior F verbaut, hat nicht funktioniert.
Benzin lief immer nur nach, wenn es Lust dazu hatte.
Ich hab dann diesen eingebaut, mit dem klappt´s.


Gruß
Tom
 
Ein Kumpel von mir hatte jahr(zent)elang Probleme mit Rost im Tank (R100 GS).
In einem solchen Fall genügen die internen Filter definitiv nicht.
Beim Umschalten auf Reserve blieb er regelmäßig liegen, weil der Zufluss dann in der Rostpartikelzone lag. (An den Strassenrand schieben, Schwimmerkammer reinigen, Düse rausschrauben und durchpusten, zusammen bauen und weiterfahren)
Jetzt hat er einen neuen Tank plus externe Metallgeflechtfilter.
Bei mir sind die eingangs gezeigten Mahle-Papierdinger dran, die mir allerdings auch noch nie Probleme bereiteten. Ich hatte aber mal am PKW vor vielen Jahren das gleiche Problem wie Reinhard #6; daher sind die Metallgeflechtfilter wohl doch besser.
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

damit ein Bauteil funktionieren kann ist natürlich vorausgesetzt, dass die anderen Bauteile auch in Ordnung sind.
Der zusätzliche Benzinfilter belkämpft bei einem rostigen Tank Symptome und nicht Ursachen. Das ist nicht so meine Sache.
Wenn der Tank in Ordnung ist braucht es definitiv keine weiter Filterung.

Gruss
Berthold
 
Ja, das sehe ich auch so.
Es ging mir ja auch nur um eine Beschreibung der internen Filter.
Wenn da im Tank eine gewisse Sedimenthöhe aufgebaut hat, ist es kein Wunder, dass die Benzinfilter versagen.
Es mag aber sein, dass nicht jeder merkt, dass die unteren, nicht so gut einsehbaren Bereiche des Tanks vor sich hin rosten.

Was mich aber auch an dem beschriebenen Fall gewundert hat ist, dass mein drei Jahre älterer Tank eine wunderbare Innenlackierung hat, die bis heute hält, während bei der anderen, 91er GS der Tank schon nach 8 Jahren innen rostete. Die Filter hatten wir mehrmals ausgebaut. Sie waren immer in Ordnung, liessen die Rostpartikel aber trotzdem durch.
 
hallo
das beste an den filtern ist, zu sehen ob überhaupt benzin drinnen ist. ;-)
wenn der tank sauber ist, braucht es so was nicht und die drahtfilter um den benzinhahn reichen. selbst wenn der tank innen rostig sein sollte, macht es nichts, man darf halt den benzinhahn nicht auf die reservestellung drehen.
sonst behaupte ich nach c.hertweck "die filter sind so nützlich wie ein heiligenbild im krieg". dienen hauptsächlich dem verkaufer und hersteller.
lg alfred
 
... glaubt einfach mal was ein Mann sagt wie Berthel Wagner, der soviele Kilometer abgespult hat wie manch andere von uns nie erreichen werden.
Erfahrung truegt/luegt nie !
Liebe Gruesse
Martin
 
Hallo Reinhard
Die Probleme mit dem schlecht nachlaufenden Sprit bei Vollast und montierten Extrafiltern traten bei mir nur dann auf, wenn der Tank fast leer war und somit der Druck in der Leitung entsprechend nachließ. Nimm mal einen Reservekanister mit auf eine Probefahrt und fahr den Tank (fast) leer. Wenns bis zum Schluss funktioniert, ist alles gut. Wenn nicht, dann schmeiß die Dinger raus. Ich fahre seit 30 Jahren ohne Zusatzfilter (und ohne Spritprobleme)!
Gruß aus Ostbelgien

Zoltán
 
Ich habe zwei von denen hier verbaut und bin sehr zufrieden damit. Das Sieb im Tank habe ich nicht mehr dran. Ist mir so lieber, da komme ich schnell auch unterwegs mal dran und muß nicht viel abbauen.
BenzinfilterSchw.2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Halli "Vati"
Du solltest die Filter im Tank wieder einbauen. Sonst sind die Benzinhähne ungeschützt und können verstopfen oder zuknöseln.
Gruß aus Ostbelgien
Zoltán
 
Im Prinzip ist das richtig. Nur hatte ich auf Reisen außerhalb von Europa schon das Problem, dass der interne Filter verstopft war. Da hilft auch nicht in den Schlauch blasen, um das Sieb wieder etwas freizubekommen. Ohne diesen Filter funktionierte das. Das braucht man hier eigentlich nicht. In Gegenden mit zweifelhafter Treibstoffqualität oder/und sehr staubigen Pisten aber schon. Hat sich seither bei mir so festgesetzt.
 
Hallo,

wie so oft ist es schwierig eine für alle Bedingungen gültige Lösung zu haben.
Das mit den Sieben klappt dann gut, wenn der Tank in Ordnung ist und auch die Treibstoffqualität entsprechend.
Bei den Benzinhähnen der /5 sitzt das Sieb im Übrigen auch erst hinter dem Benzinhahn. Das hat den Vorteil, dass diese gereinigt werden können ohne die Benzinhähne ausbauen zu müssen. Das ist gerade bei vollem Tank praktisch.
Wenn es im Tank schmutzig wird oder das Benzin selber von zweifelhafter Qualität ist, stösst diese Lösung aber an ihre Grenzen.
Was sind denn das für hübsche Filter die du verbaut hast?

Gruss
Berthold
 
Diese Filter gefallen mir auch. Wobei mein Augenmerk nicht allein am Filter liegt, denn es würde auch die Kupplungen zum schnellen Tankabnehmen sparen.
LG Alfred
 
Moin,

der von Andras gezeigte Filter funktioniert nicht, wenn ein
Tank mit nur einem Benzinhahn verwendet wird.
Er reduziert den Durchfluß zu stark so das allzu zügige Landstraßenfahrt
automatisch auf gesetzteskonforme Geschwindigkeit gedrosselt wird.

Ratet mal woher ich das weiss.....

Gruß

Matze
 
Zurück
Oben Unten