Einbaurichtung Wellendichtring Ausgangswelle

felixcurly

Aktiv
Seit
11. Okt. 2013
Beiträge
127
Hallo Forum,

entschuldigt bitte die zweiAnfänger-Getriebe-Fragen:

1. Der Wellendichtring auf der Ausgangswelle sollte vorgeformt werden - warum gerade dieser hier? Oder alle anderen generell auch?

2. Die "offene" seite des Wellenwichtrings zeigt in Richtung Hinterradantrieb - warum? Warum nicht in Richtung Getriebe wie bei den anderen Wellendichtringen auch? was passiert wenn man ihn andersru einbaut?

Vielen Dank schonmal für eure Antwort(en) :-)

Felix
 
Hallo Forum,

entschuldigt bitte die zweiAnfänger-Getriebe-Fragen:

1. Der Wellendichtring auf der Ausgangswelle sollte vorgeformt werden - warum gerade dieser hier? Oder alle anderen generell auch?

2. Die "offene" seite des Wellenwichtrings zeigt in Richtung Hinterradantrieb - warum? Warum nicht in Richtung Getriebe wie bei den anderen Wellendichtringen auch? was passiert wenn man ihn andersru einbaut?

Vielen Dank schonmal für eure Antwort(en) :-)

Felix

..... 1. Du kannst ihn auch so drüberschieben .... und dann einen neuen bestellen ... nein, damit er über die Tachoschnecke paßt.

.... 2. da Du nicht nach dem Modell fragst, kann Dir niemand eine Antwort geben ... Richtung Getriebe = Paralever ... ansonsten andere Modelle.
Öl läuft dahin, wo es nicht soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für deine Antwort, und ja, das Modell wäre natürlich nützlich gewesen: R45

Aber sowohl in Schwinge als auch im Getriebe befindet sich Öl - und ich denke mal in beiden Fällen soll es da bleiben wo es ist - warum also die offene seite in Richtung Schwinge?
 
Danke schonmal für deine Antwort, und ja, das Modell wäre natürlich nützlich gewesen: R45

Aber sowohl in Schwinge als auch im Getriebe befindet sich Öl - und ich denke mal in beiden Fällen soll es da bleiben wo es ist - warum also die offene seite in Richtung Schwinge?

.... ist hier eine Kamera ? .... das Öl soll sich wohl sicher nicht gleichmäßig verteilen können ....
Unter Suche gibt es viel zu diesem Thema zu lesen.
 
Es gibt 2 Varianten:
Variante 1:
Schwinge mit Öl:
Da gehört der grüne oder bläuliche Wellendichtring montiert, und zwar so, daß der Blechkörper nach hinten sichtbar ist. Die komplett ummantelte Fläche zeigt zum Getriebe. Dieser Wellendichtring hat keinen Rückförderdrall. Der schöpft also weder Getriebeöl aus dem Getriebe zur Schwinge und auch nicht umgekehrt. Zusätzlich erfolgt die Entlüftung der Schwinge über die im Deckel im Sitzbereich des WDR oben angebrachte Nut.

Schwinge ohne Öl:
Hier gehört der braune WDR montiert. Dieser hat einen Rückförderdrall und schöpft im Bedarfsfall das Öl, das aus dem Getriebe zur Schwinge wandern will ins Getriebe zurück. Dieser WDR gehört so montiert, daß die Aufschrift auf dem WDR inside zum Getriebeinnenraum zeigt. Bei diesem WDR muß das Dreieck im Sitzbereich am Deckel mit Silikon sicher abgedichet werden. Ich verwende dafür Omnivisc. Diese PTFE-Scheibe gehört etwas vorgeformt. Das kann man mit den Fingern machen. Bitte aber kein Fett in die eingeprägten Nuten in der PTFE-Scheibe einbringen. Der WDR kan im Prinzip trocken montiert werden.

Bei Bedarf kann ich noch Bilder ergänzen.
 
Vielen dank für eure Antworten!
ich werde also einen neuen Dichtring bestellen und den mit der offenen Seiten Richtung Schwinge einbauen. Die Nut lasse ich offen. (R45/R65: Öl in der Schwinge)

Ich habe nur immer noch nicht verstanden, warum die Einbaurichtung bei einem Simmering, der KEINEN Rückförderdrall hat wichtig ist - ich kann es aber auch einfach so akzeptieren ;) :D

Viele Grüße,
Felix
 
... Ich habe nur immer noch nicht verstanden, warum die Einbaurichtung bei einem Simmering, der KEINEN Rückförderdrall hat wichtig ist - ich kann es aber auch einfach so akzeptieren ;) :D

Viele Grüße,
Felix

Grundsätzlich sollte die "offene" Seite zum höheren Druck zeigen.
Der Systemdruck unterstützt dann das Andrücken der Lippe.
 
Zum Praxistest....

Ich habe z.Zt. in meiner Monolever ein Getriebe mit dem WEDI für Paralever drin, mit offenem Keilschlitz oben.

Und -Es läuft Öl vom Getriebe in die Schwinge, das ich absaugen muss. Es ist nicht viel- aber es läuft.

Im Winter kommt ein anderes Getriebe mit richtigem WEDI rein !
 
Hier stand aber auch geschrieben, daß man ein Para - Getriebe (MM Bild 2) durchaus auch in einer Mono oder älter fahren kann, wenn man die Entlüftung wieder öffnet.
Stimmt doch, oder ?

Grüße,
Michael
 
Hi Michael,

die Praxis sagt mir da was Anderes.

Es wird definitiv Öl vom Getriebe zum Schwingenholm befördert.

Nach 1000km ist der Schwingenholm voll Getriebeöl !
 
Danke für die Info Frank !
Hatte ich hier noch nicht so rausgelesen. Blöd für mich weil just eingebaut. Ich werd das mal im Auge behalten, hab nämlich genau null Bock, das jetzt wieder alles auseinander zu reißen.
Hal jemand ähnliche Erfahrungen zu dem Thema wie Frank ?

Grüße,
Michael
 
Hier stand aber auch geschrieben, daß man ein Para - Getriebe (MM Bild 2) durchaus auch in einer Mono oder älter fahren kann, wenn man die Entlüftung wieder öffnet.
Stimmt doch, oder ?

Grüße,
Michael

Ich weiß nicht, wo du das gelesen hast.
Aber ich würde mich immer erst mal an die Werksvorgaben halten.
 
Is es nich völlig egal ob Para oder Mono solange der zu verwendende WEDI richtig rum verbaut und die Entlüftung entweder offen oder geschlossen is ?
 
Ich habe in meiner 83 er RS ein Getriebe mit Motor von einer 94er R100R eingebaut.

Ich wusste das mit dem Wellendichtring und der Entlüftung auch nicht.
Habe es einfach so eingebaut.

Habe jetzt schon knapp 1000Km drauf ohne Probleme.
Habe das Problem das mir das Kardanöl in den Endantrieb läuft. Mir wurde zwar gesagt das es an der fehlenden Entlüftung durch die verschlossene Nut am Simmerring im Getriebe einen Überdruck gibt und es dadurch in den Endantrieb läuft. Habe zum Versuch den Kardan durch den Gummibalk entlüftet und es läuft trotzdem nach hinten.

Mfg Mathias
 
Hallo Mathias,

ich denke Du hast da ein Poblem mit dem Wellendichtring am HAG- eingang.

Bei einem Para-Getriebe mit geöffnetem Keilschlitz wird Öl in die Schwinge transportiert. (Bei Dir ist er geschlossen)
 
Genau bei mir ist der Schlitz verschlossen.

Da der Kardan nun nicht entlüftet wird , wurde vermutet das durch den entstehenden Druck das Öl in den Endantrieb gedrückt wird.
Ist aber nicht so. So groß ist der Druck nicht.


Mfg
 
Zurück
Oben Unten