Einbaurichtung Wirth Gabelfedern

Numbsi

Teilnehmer
Seit
31. Dez. 2013
Beiträge
53
Ort
Markgräflerland
Hallo zusammen,

die Suchfunktion bringt mich nicht zufriedenstellend weiter deswegen eine wahrscheinlich nicht ganz neue Frage an euch.
Ich habe von einem Kumpel Wirth Gabelfedern bekommen die ich einbauen möchte. Von den Windungen sind ca.20 cm eng aneinander anliegend. Die übrigen Windungen sind so wie ich mir das von einer progressiven Feder vorstelle.
Wirth gibt generell an die Federn mit den engeren ( progressiven) Windungen nach oben einzubauen. Das hätte zur Folge das der gepresst aneinander liegende Teil als große Masse unten ist. Ich war immer der Meinung die ungefederte Masse sollte so klein wie möglich gehalten werden.
Moped ist eine G/S mit der Originalgabel mit der ich eigentlich zufrieden bin.

Könnt ihr mir Erfahrungen zu der Einbaurichtung geben.

Gruß Numbsi
 
Hallo Numbsi,

wenn Du die "engen" Windungen nach oben einbaust, ist es richtig. Dann hast Du doch auch die größere Masse oben, also da wo sie weniger stört.

Oder verstehe ich jetzt etwas falsch?(

Gruß//Jörg
 
Hallo,

die Federn haben zwei enge Bereiche. Einen Teil bei dem die Windungen aneinander anliegen und somit keine Federwirkung haben kann und eine Teil bei dem ein Abstand zwischen den Windungen da ist. Diese beiden Bereiche liegen jeweils an einem Ende der Feder. Dazwischen ist ein längerer Bereich mit größerem Windungsabstand.

Für mich macht es Sinn die Federn mit dem federnden Bereich nach unten zu verbauen.

Gruß Numbsi
 
Hallo,

dann wäre ein Bild evtl. hilfreich. Wie sehen Deine Federn aus?

Ich habe gerade progressive Federn in meine Monolever eingebaut, zum Vergleich: links die alten Federn, rechts die progressiven:


Eingebaut so wie sie liegen, engere Windungen nach oben.

Gruß//Jörg
 
Die ist aber nicht progressiv sondern hat zwei verschiedene Wicklungssteigungen. ;)

Richtig! Und genau das nennt man dann progressive Federn, weil die nicht über den gesamten Weg die gleiche lineare "Kennlinie" haben. Das kann man über verschiede Federfomen, zB. Tonnenförmig oder eben wie vorab dargestellte Feder realisieren.
bild19.jpg
 
Hmm, also die Federn habe ich von Privat gekauft, waren in einem Wilbers-Karton und sind laut beiliegender ABE "Wilbers Gabelfedern Typ 600/601".

Was habe ich denn da eingebaut?

:nixw://Jörg
 
Hallo Numbsi,

ich hab vergessen dir die Einbauanleitung mitzugeben:oberl:

unten unter Punkt 3 stehts..... enge Wicklungen immer nach oben


Grüsse Marc
 

Anhänge

  • U6D0aXX348S823UaEXLV5Mdf.jpg
    U6D0aXX348S823UaEXLV5Mdf.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 63
Zurück
Oben Unten