Einbausituation Motorentlüftung /5

Bommel

Aktiv
Seit
09. März 2014
Beiträge
121
Ort
Essen
Hallo zusammen,

da der Schlauch der Motorentlüftung recht morsch und auch nicht mehr ganz vollständig aussah, habe ich mal einen neuen bestellt.

Jetzt will das Ganze aber nicht so recht passen. Anscheinend müsste das Ventil 90° verdreht stehen.
Im BMW-ETK steht etwas von einem neuen Entlüftungsventil.

Gibt es noch alte Schläuche oder ist es sogar sinnvoll das ganze Ventil zu tauschen? Und wenn Tausch nicht sein muss, sollte man das Ventil bei der Gelegenheit überholen?

Gruß, Christian.
 

Anhänge

  • IMG_2578.JPG
    IMG_2578.JPG
    107,3 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_2579.JPG
    IMG_2579.JPG
    98,3 KB · Aufrufe: 234
Der Schlauch passt - so wie er ist - nicht an Deinen Entlüfter. Eine mögliche Lösung ist bereits beschrieben.

Der /5 Entlüfter war nichts anderes als ein federbelastetes Plättchen, was unter dem Überdruck niedergehender Kolben ein Abblasen ermöglicht, und wenn die Kolben wieder Richtung Kopf marschieren dichtmacht, damit im Motorgehäuse ein Unterdruck herrscht, u.a. um das Öl drinnen zu halten. Nach dem gleichen Prinzip hat JAP schon in den zwanziger Jahren entlüftet... BMW hatte vorher (aufwendigere) Rotationsentlüfter (die nahm JAP nur für die Rennmotoren).

Die Mechanik funktioniert so leidlich, aber bei Standgas / niedrigen Drehzahlen gibt es ein komisch pofferndes Geräusch von sich. Falls Du Dich schon mal gewundert hast, was das ist. Geht bei steigender Drehzahl sofort weg.

Später hat BMW das mehrfach geändert, mit Ölberuhigungsraum und geändertem Plättchen - Nachrüstung der alten Variante ist möglich, Du müsstest aber die Führung (der Bolzen, der da raussteht) mit Kraft rausziehen.
 
Hallo Thomas,

ich habe auch schon ein wenig gesucht. Geräusch und Ventil sind mir relativ egal, ich dachte nur, das bei neuem Ventil auch der Anschluss des Ventils um 90° gedreht ist. Ansonsten nehme ich wirklich das Messer.

Da der Schlauch original von BMW kam, frage ich mich hat, was die "vorschriftsmäßige" Lösung wäre.


Gruß, Christian.
 
HallO nach Essen, wenn es Original sein soll, dann ist das so wie im ersten Bild. Diese Variante sabbert dir aber unter Umständen den Rechten Vergaser voll! Das entlüftungsventil solltest du auf jeden Fall erneuern, ob alte oder neue Ausführung, passt beides. Schöner ist es aber (soll wohl auch den Ölverbrauch senken) die Entlüftung in einem Behälter münden zu lassen.
 
Moin

Der Schlauch den Du da hast ist für Modelle mit Beruhigungsraum, und Plattenluftfilter.

Den Schlauch für die /5 gibt es laut RealOm auch noch, kost auch nur ein Drittel,
 
Hallo,

der Wechsel des Entlüftungsventils (das unter der Kappe sitzt) wird dein Problem nicht beheben können: Die Kappe mit dem Anschluß des Schlauchs bleibt nämlich die Gleiche. Der Schlauch - Original BMW hin oder her - passt so einfach nicht an dein Motorrad, evtl. kann man ihn zurechtschneiden.
Schon vor etlichen Jahren waren die kurzen einseitigen Schläuche nicht mehr verfügbar - ob das heute anders ist, weiss ich nicht.
edith: flattwin sagt, er sei noch verfügbar, umso besser!

Aus meiner Sicht kommst du um eine Do-it-yourself-Lösung nicht rum. Entweder kannst du aus dem neuen Schlauch einen Abschnitt rausschneiden, der dem alten Schlauch gleicht (Bin mir nicht sicher, ob der Durchmesser identisch ist) oder du musst dir irgendwo einen Schlauch besorgen, der passend zurechtgeschnitten werden kann.

Grüße
Roland
 
Unabhängig vom eingebauten Ventil gibt's unterschiedliche Deckel.

Die /5 und frühe /6 hatten einen mit Abgang nach hinten für den fast geraden Schlauch, der durch ein Loch im rechten Lufi-Deckel mittig vor dem Ansaugbogen des rechten Vergasers endet.

Später kam dann ein Deckel mit Abgang nach oben, daran der gezeigte Schlauch mit dem Bogen, und über ein T-Stück gingen zwei Schläuche durch Löcher in beiden Lufi-Deckeln mittig vor die Ansaugbögen.

So wurde die Sauerei wenigstens in beide Brennräume verteilt.

Die beste Lösung ist allemal das Rausführen der Entlüftung in einen externen Sammler.
 
Warum genau ist es hilfreich, die Motorentlüftung rauszulegen? Ich hatte noch nie ein Problem, daß die Entlüftung in den Ansaugtrakt geht. Zumal ein zusätzlicher Unterdruck vom Ansaugrohr für eine effiziente Abführung des "Pumpgases" sorgen sollte.
 
GuggsDu Thomas,

wir nehmen einen groooßen Vergaser also nen 40er. Und daneben nehmen wir die Welt. okay ?

So, wem macht der Schlauch von der Motorentlüftung wohl mehr aus ? Dem groooßen Vergaser oder .... ? :D

Mir war der Vergaser zu klein. :D

Gruß
Claus
 
:applaus:

Ja, das ist doch mal was. Den anderen Schlauch kann ich ja noch an BMW zurückschicken. Das Ventil lasse ich erstmal drin.

Vielen Dank für den Tip.


Hallo Christian,

gehe doch mal zu www.boxup.eu und bestelle diesen Umbausatz.

http://www.boxup.eu/images/big/set11756.jpg
In 2 Tagen ist das da.

Das paßt dann wieder wie im Original. Oder führe mit einem anderen Schlauch die Entlüftung nach außen.
Beispiel: http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...H-AUSSEN-LEGEN&p=624458&viewfull=1#post624458

Gruß
Hans-Jürgen
 
GuggsDu Thomas,

wir nehmen einen groooßen Vergaser also nen 40er. Und daneben nehmen wir die Welt. okay ?

So, wem macht der Schlauch von der Motorentlüftung wohl mehr aus ? Dem groooßen Vergaser oder .... ? :D

Mir war der Vergaser zu klein. :D

Gruß
Claus

Ich steh wohl auf dem Schlauch. Dir ist die Verringerung des Ansaugquerschnitts der Grund, den Schlauch wegzunehmen? Dann könnte man den Schlauch bündig mit der Öffnung im LuFi deckel abschneiden. Oder hab' ich was übersehen?
 
Ist heute der 'Ehrentag der verschlüsselten Kommunikation'? Wollt Ihr NSA Abhör- Attacken wirksam unterbinden? Lasst mich doch nicht doof sterben...
 
Tatsache ist das aus der Kurbelhausentlüftung Ölnebel gedrückt wird, und der muss ja nicht zwangsläufig durch den Vergaser in den Brennraum, oder! Gut, beim 2 Taktes vielleicht :pfeif:
 
Ich steh wohl auf dem Schlauch. Dir ist die Verringerung des Ansaugquerschnitts der Grund, den Schlauch wegzunehmen?

Auch. Ich wollte auch nicht den Rotz im Vergaser. Und - selbst wenn´s nur warme Luft wäre, es ist nicht leistungsfördernd. Die Vergaser waren zuvor immer etwas verölt (aussen).


Grüße
Claus
 
Zum Thema Leistunsgverlust habe ich vor einiger Zeit was interessantes gelesen: bei modernen Hochleistungsmotoren wird mit einigem Aufwand bewusst ein möglichst hoher Unterdruck im Motorgehäuse erzeugt, um den Luftwiderstand für die oszillierenden Brocken im Motor (im wesentlichen die Kolben und Pleuel) so gering wie möglich zu halten. Allein für das hin-und herschieben der Luft zwischen den Zylindern geht Leistung verloren.

Bei unseren Boxern noch kritischer, da wird bei jedem Arbeitstakt die Luft im Gehäuse komprimiert. Wenn da ein hilfreicher "Sauger" instrumentalisiert werden kann, klingt das erstmal logisch.

Meine alten Karren entlassen die Motorentlüftung einfach so in die Gegend. Wenn da mehr als ein winziges Tröpfchen rauskommt, ist was kaputt, z.B. bei den Rollenboxern in der R60, R51/3 und R5.
 
Auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden:

- auf 100km laufen vielleicht 6l Benzin durch die Vergaser, aber wenn es 0,1l Öl ist, ist der Motor reif für die große Kur (wobei noch nicht gesagt ist, daß diese Menge auch durch die Entlüftung verlustig geht). Wenn sich dass auf der Aussenseite der Vergaser niederschlägt, da stimmt doch was ganz anderes nicht. Oder anders gefragt: warum wird das Öl nicht vom Benzin abgewaschen mmmm

- Manche Motoren (alle mit Entlüftung in den Vergaser) brauchen 0,1l Öl auf 1000km, andere 1l. Die Differenz 0,9l läuft hoffentlich nicht durch die Ölwannendichtung oder anderweitig nach außen, sonst wäre die Ölsardine perfekt. Also wird das auch verbrannt. Ist der Rückschluss gültig, daß bei 1l auf 1000km mind. 0,45l an den Kolbenringen / Einlassventilführungen vorbei in den Brennraum gelangen, um dort verbrannt zu werden? Dann dürften die max 0,05l pro Seite beim mechanisch guten Motor doch nicht wirklich den Unterschied machen?

Und bitte: Ich versuche das nur zu verstehen, um mir eine Meinung zu bilden. Am Ende des Denk-Prozesses, wenn man verschiedene Sichtweisen gehört hat. Ich versuche nicht, irgendwem zu erzählen, was er tun oder nicht tun soll. Das kriegt jeder für sich schon hin.
 
Ich kann es dir auch nicht sagen, aber wenn ich die Möglichkeit habe, Öl das möglicherweise vom Kolben angesaugt wird umzuleiten, warum nicht! Das man da bei einem gesunden motor nicht von Litern sprechen kann ist auch klar. Bei vielen Englischen Motorrädern ging die Entlüftung bis zum Kennzeichen und dann ins freie, vor dem Rad könnte gefährlich werden, weil eben doch auch mehr raus kommen könnte!
 
Ich bin bei Dir: Literweise Öl im Ansaugtrakt ist sicher kein Vorteil.

Ich vermute (siehe meinen letzten Beitrag) aber, daß die Menge des Öls, welche über den Weg der Entlüftung in den Brennraum gelangt, (vernachlässigbar?) kleiner ist als die Menge, die über andere Wege dorthinkommt.

Und ich bin der Meinung, daß auch eine Reihe von Vorteilen mitkommt, wenn man die Entlüftung in den Ansaugtrakt leitet.

Wie auch immer, wenn man die Entlüftung dort läßt, ist es sicher von Vorteil, dies symmetrisch zu machen, um den Unterdruck beider Seiten zu nutzen.
 
Also ich könnte mir vorstellen, wenn man sich nie um den Luftfilter kümmert, mit steigender Verschmutzung auch mehr Öl verbrannt wird. Aber das passt jetzt auch nicht mehr hier her.
 
Das Öl, so wenig es sein mag, reduziert schlicht die Oktanzahl des Sprits.

Der ganze Ablauf der Verbrennung ändert sich, aber nicht in Richtung Optimum.

Dann fahren Zweitakter nur mit ganz niedriger Verdichtung, weil sie sonst klingeln würden?
Die Oktanzahl ist ja ein Maß für die Klopffestigkeit des Sprits. Solange sich keine klopfende oder klingelnde Verbrennung einstellt, ist alles i.O..
Ich fahre, seitdem ich meinen ersten 2V habe, mit serienmäßiger Entlüftung. Klingeln war noch nie das Problem, und wird auch nicht wirklich häufig thematisiert, das scheint also unkritisch zu sein.
Ich hatte mal zwei K75, eine C und eine S. Die verdichtet 11,0 , das ist schon recht ordentlich. Mit Normalbenzin (das gab es damals noch...) unfahrbar, sobald Super drin ist, läuft's wie geschmiert. Dort ist die Kurbelhausentlüftung ebenfalls in den Ansaugtrakt, wenn ich mich recht erinnere. So wesentlich scheint der Einfluss nicht zu sein.

Der H Dähne hatte doch an seiner 75/5 mit 900cc in daytona orange eine Paulaner-Büchse dran, den sollte man mal fragen, warum das im Rennsport gemacht wird.
 
In den Grüften des Forums findet sich irgendwo ein Beitrag, in dem schon mal jemand genau vorgerechnet hat, in welchem Maße der Ölanteil die Oktanzahl reduziert.

Hätte ich diesen Beitrag schon wiedergefunden, wäre mein obiger Post mit einem entsprechenden Link versehen.

Es liegt mir fern, hier bloß eine wilde These in die Welt zu setzen.
 
Vielleicht solltet ihr euch in der Diskussion nicht so sehr auf das Öl konzentrieren; bei einem gesunden Motor und richtiger Füllung ist das m. E. kein Thema.
Ich fahre noch mit weitgehend serienmäßigen Motorentlüftungen. Von Leuten, die ihre Entlüftung in Behälter geführt haben, habe ich mehrfach gehört, dass sich dort eher Kondensate der Blowby-Gase sammeln, also Wasser und verdünnte Säuren mit wenig Öl.
 
Die Suppe in kleinen Dosen im Brennraum ist nicht das Thema. Sie muss zuvor durch den Vergaser und dort stört sie mich ! Die Schläuche reduzieren den Ansaugquerschnitt und warme Luft ist nicht leistungsfördernd. Und Öltröpfchen am Vergaser laden dann am Stiefel oder am Hosenbein. In Summe für mich genug Gründe die Kurbelgehäuseentlüftung nach außen zu führen.

Grüße
Claus
 
Soweit habe ich das Thema verstanden, Leistungseinbußen, etc. ist mir aber nicht so wichtig. Ich werde nächste Woche auf den neuen Schlauch und das neue Ventil umrüsten.

Aber wie kommen die Öltröpfchen vom Ansaugtrakt außen an den Vergaser und damit an Stiefel oder Hosenbein? ?(


Die Suppe in kleinen Dosen im Brennraum ist nicht das Thema. Sie muss zuvor durch den Vergaser und dort stört sie mich ! Die Schläuche reduzieren den Ansaugquerschnitt und warme Luft ist nicht leistungsfördernd. Und Öltröpfchen am Vergaser laden dann am Stiefel oder am Hosenbein. In Summe für mich genug Gründe die Kurbelgehäuseentlüftung nach außen zu führen.

Grüße
Claus
 
Soweit habe ich das Thema verstanden, Leistungseinbußen, etc. ist mir aber nicht so wichtig. Ich werde nächste Woche auf den neuen Schlauch und das neue Ventil umrüsten.

Aber wie kommen die Öltröpfchen vom Ansaugtrakt außen an den Vergaser und damit an Stiefel oder Hosenbein? ?(


Ei, Deine Ansaugrohre dichten nicht gegen Öl ab. Da läuft die Suppe raus und hängt dann am Schwimmerghäuse.

schönen Sonntach
Claus
 
Zurück
Oben Unten