• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Eine Frage zu LED Blinker

Albert Hille

Aktiv
Seit
12. Juli 2008
Beiträge
1.550
Ort
Heidelberger Raum
Hallo Wissende
Da es an meinem 2-ventiler mal nix zu machen gibt, bastle ich an meiner F650. Dort sollen die 10 Watt Blinker durch etwas helles ersetzt werden. Nun habe ich einen Satz KTM LED Blinker organisiert, wo in der Leitung dieses Bauteil eingesetzt ist. Für mich sieht das Original aus. Ist das ein Leistungswiderstand???? Ein Lastunabhäniges Blinkrelais habe ich schon eingebaut. Sollte dies ein Widerstand sein, kann ich den einfach rausschmeißen???

Leute, schon mal tausend Dank,
Albert, der widerstandslose
 

Anhänge

  • IMG_5628.jpg
    IMG_5628.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_5627.jpeg
    IMG_5627.jpeg
    96,1 KB · Aufrufe: 104
Das abgebildete Teil ist ein Widerstand.
Wenn Du ein lastunabhängiges Relais verbaut hast, brauchst Du den nicht.

Ich hoffe, Das Relais ist so beschaffen, daß auch die Blinkkontrolle weiterhin funktioniert..........

und, Du schreibst 10 Watt Birne.
In die Blinker gehören 21 Watt Birnen !!!

Man kann auch z.B. hinten LED-Birnen einbauen und vorne die normalen 21 Watt Birnen oder umgekehrt.
Dann brauch man das originale Relais nicht wechseln und die Bilnkkontrolle funktioniert auch.


Spart beim Blinken locker um 36 Watt……
 
Zuletzt bearbeitet:
Das abgebildete Teil ist ein Wiederstand.
Wenn Du ein lastunabhängiges Relais verbaut hast, brauchst Du den nicht.

Ich hoffe, Das Relais ist so beschaffen, daß auch die Blinkkontrolle weiterhin funktioniert..........

und, Du schreibst 10 Watt Birne.
In die Blinker gehören 21 Watt Birnen !!!

Man kann auch z.B. hinten LED-Birnen einbauen und vorne die normalen 21 Watt Birnen oder umgekehrt.
Dann brauch man das originale Relais nicht wechseln und die Bilnkkontrolle funktioniert auch.


Spart beim Blinken locker um 36 Watt……

stimmt nicht ganz, es gibt auch Glühlampen mit 15 Watt.
Hängt ein wenig von den verbauten Blinkleuchten ab. Ich habe hier kleine Zubehörblinker mit Glüh-„Obst“ 12V/21W Fassung Ba9s, kleiner sehr schlanker Glaskolben. Könnte Halogen sein?
Egal, Lastunabhängige Blinkrelais können damit umgehen.
An der RS ist das Kellermann R2 verbaut.
 
Sieht nach einem Widerstand aus.
Das abgebildete Teil ist ein Widerstand. Wenn Du ein lastunabhängiges Relais verbaut hast, brauchst Du den nicht.
Mach doch mal den Iso/Schrumpfschlauch ab. Sieht nach einem Widerstand aus.
Vllt steht was auf dem Bauteil drauf.

Ja, es ist ein Widerstand, ein »Zementbunker« mit neun oder elf Watt Belastbarkeit. Fragt sich nur, weshalb er in Serie mit dem Leuchtmittel liegt? Ich folgere, dass es sich um den - unverzichtbaren - Vorwiderstand der LEDs handeln muss.

Beste Grüße, Uwe
 
Stimmt Uwe -Wichtiger Hinweis, wenn es der Vorwiderstand ist, dann muss der drinbleiben. Steht eventuell was auf den Blinkern drauf?
 
Hallo Wissende. Schon einmal tausend Dank. Dann mache ich mal ein Experiment. Ich klemme sie erst einmal mit Widerstand an und schaue, was passiert. Irgendwie macht die Aussage von Uwe Sinn. Sieht für mich wie vom Werk aus.

Danke nochmals und einen angenehmen Abend.
Albert
 
Hallöle zusammen
Um die Geschichte zum Abschluss zu bringen.
Ich habe die Blinker nun mit dem Vorwiderstand und Lastunabhängigen Relais ausprobiert und es blinkt wie es soll, inclusive Kontrollleuchte. Mit dem Original 2x10 Watt Relais ist nur Dauerlicht.

Tausend Dank an alle,
Albert, dem es kalt ist
 
Dummerweise werden die Widerstände richtig heiss. Deshalb werden die Zubehörwiderstände auch gern mit Kühlrippen ausgestattet.

Die Vorwiderstände werden kaum warm weil der Strom durch die LED sehr klein ist! Die Widerstände die man parallel schalten muss, um Leistung zu verbraten wenn man ein Glühlampe simulieren muss, schon!
 
Zuletzt bearbeitet:
und es blinkt wie es soll, inclusive Kontrollleuchte.

Schön das es funktioniert, und das die Kontrollleuchte ebenfalls ihren Dienst versieht.
Was mir aber wichtiger wäre ist die Frage, ob du es jetzt noch bemerken kannst, dass eine Blinkerleuchte ausgefallen ist, bevor du von einem Auto über den Haufen gefahren wirst.

Normalerweise erhöht sich bei lastabhängigen Blinkrelais deutlich wahrnehmbar die Blinkfrequenz, bei LED Umbauten ist dies meistens nicht mehr der Fall.

Dieses Risiko wären mir die wenigen eingesparten Wattsekunden nur wegen eines modischen Gimmicks nicht wert.

Schönen Gruß

Christian
 
Hallo,

ich habe diese Ausfallanzeigefunktion auch beim Umrüsten auf LEDs durch entsprechenden Umbau des Serien-Blinkgebers bewerkstelligt, wohlgemerkt trotz meines Wissens, dass die Wahrscheinlichkeit eines LED-Ausfalls zumindest dann gegen Null geht, wenn das LED-Leuchtmittel adäquat dimensioniert ist.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Uwe,

lass uns doch einmal an deinem Umbau teilhaben,
zumindest mich interessiert dies tatsächlich sehr.


Denn durch- oder abvibrierte Kabel können auch bei LEDs auftreten.

Schönen Gruß

Christian
 
Nicht nur Christian ist neugierig. Bei mir blinkt es ganz regelmäßig, egal ob ein-oder zwei Blinker angeschlossen sind. Wobei ein Umbau meines Blinkrelais nicht funktioniert. Ist ein M-Flash. Habe leider kein Bild greifbar, aber kleiner geht nicht.

Tausend Dank an alle,
Albert
 
Zurück
Oben Unten