• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Einfaches Entlüften der Bremsanlage

becko

Aktiv
Seit
23. März 2011
Beiträge
1.402
Ort
Telgte
Hallo zusammen,

ich hatte jetzt schon so Einiges über das Entlüften der org. Bremsanlage (Tank-HBZ, Schwenksattel) gelesen und schon leichte Sorge gehabt, dass ich die Bremsen nicht ohne Nervenzusammenbruch entlüftet bekomme.

Nach Montager der Stahlflexleitungen habe ich mir in der Apotheke erstmal ne richtig schöne 100 ml Blasenspritze geholt. Schon irgendwie etwas peinlich; mann liest ja von den unglaublichsten Hobbys der Leute.:sabber:
Konnte es mir dann auch nicht verkneifen, der jungen hübschen Frau am Tresen zu erklären, was ich damit machen möchte. Irgendwie entspannten sich dann auch wieder Ihre Gesichtszüge und die Blicke der hinter mir stehenden Kunden juckten auch nicht mehr so arg im Nacken.

Also, dann zuhause flux einen passenden Schlauch auf die Spritze und mit der Entlüftungsschraube verbunden. Dann den Behälter oben am HBZ mit Bremsflüssigkeit DOT 4 schön vollgemacht. Die Schraube nun ganz leicht geöffnet und dann gaaaanz langsam die Spritze aufgezogen. Immer schön den Behälter im Auge gehabt. Wenn ich am Anschlag war, wurde schnell die Schraube zugedreht, der Schlauch abgezogen und die Bremsflüssigkeit mit der Spritze wieder nachgefüllt. Den Behälter habe ich dann so ca. 4 -5 mal mit der Spritze fasst leer gezogen. Dann noch einen Durchlauf komplett ohne sichtbare Luftblasen und fertig war der erste Zylinder. Das gleiche Spiel dann auf der anderen Seite und was kann ich sagen. Super Druckpunkt, beide Sättel arbeiten einwandfrei. Dann noch schnell die Beläge schön ausjustiert und fertig ist die Bremse. Mit der Anleitung dauert das Entlüften höchstens eine halbe Stunde. Ich hatte vorab auch versucht, von unten mittels Spritze die Bremsflüssigkeit nach oben zu drücken. Das ging zu mindest bei mir nicht besonders. Ich denke mal, das beim hochdrücken immer etwas Luft an der Stelle wo der Schlauch auf dem Nippel sitzt von aussen mit angezogen wurde. Da bleibt man dann echt bei und kommt nicht so wirklich weiter. Vieleicht hilft die Methode ja den ein oder anderen weiter. Nur nicht vergessen, in der Apotheke schön cool zu bleiben.:pfeif:
 
Hallo,
war bei mir auch so. In der Apotheke hab ich denen auch gesagt, wofür ich die Spritze brauche. Vollstes Verständnis von der Verkäuferin.
Detlev hat das Entlüften damit mal sehr gut beschrieben.
Gruß
Pit
 
Hallo becko,
das klingt gut und scheint problemlos. Vorteil: man pumpt nicht den Kolben des HBZ nicht in einem Bereich herum, wo er sonst nichts zu suchen hat...

Habe das Absaug- Verfahren mit der Mitrivac-Pumpe von Louis ausprobiert, ohne Erfolg, irgendwie zog das Ding die Bremsflüssigkeit nur 2 -3 cm von der Entlüfterschraube aus in den Schlauch - nicht weiter.

Frage zu meinem Verständnis:

Du hast die Flüssigkeit nicht ausgetauscht, sondern den Inhalt der Spritze zwischendurch immer in den Behälter des HBZ "injiziert"?

Übrigens habe ich einen kleinen Vorteil, meine Schwägerin ist Krankenschwester...


Gruß,

Michael
 
Genau Michael, ich habe die Flüssigkeit immer wieder von unten genommen und nachgespritzt. Du kannst natürlich genauso immer wieder neue nehmen.
 
Genau Michael, ich habe die Flüssigkeit immer wieder von unten genommen und nachgespritzt. Du kannst natürlich genauso immer wieder neue nehmen.
Es ist dringend anzuraten, neue Flüssigkeit zu nehmen ;)
Was einmal in der Anlage war kommt grundsätzlich nicht wieder rein.
 
Es ist dringend anzuraten, neue Flüssigkeit zu nehmen ;)
Was einmal in der Anlage war kommt grundsätzlich nicht wieder rein.

Ähm, er hat Stahlflex montiert, da dürfte also nicht großartig alte Bremsflüssigkeit im System gewesen sein, da diese bereits vorher draußen gewesen sein dürfte. Bei einer Erstbefüllung dürfte es daher kein Problem sein. Für eine Erneuerung der Bremsflüssigkeit ohne Leitungswechsel wäre das vorgehen erher kontraproduktiv und als reine ABM Maßnahme einzustufen.:D

Gruß

Jogi
 
Hast Du schon mal nen Handbremszylinder zerlegt und gesehen, was da hinter dem Kolben fürn Schmodder versteckt ist?
Alleine schon deswegen gehört nur frische Flüssigkeit in den Behälter, besser noch, man reinigt den HBZ wirklich mal gründlich. Aber auch danach nur frische Bremsflüssigkeit und die auch nur einmal verwenden!
 
Wollte ja eigentlich nicht meckern, aber so sehe ich es auch. Mann kann es auch übertreiben, die Bremsflüssigkeit ist selbstverständlich neu gewesen und der HBZ wurde vorher zerlegt, gereinigt und revidiert.
 
Im Grunde muss das jeder für sich entscheiden, man hat nicht täglich den Luxus, sich seine Todesart auszusuchen. Wobei Pfusch an der Bremse definitiv nicht zu meinen Favoriten zählt (es ist nunmal Pfusch, was da geschildert wurde). Und ich weiss, wovon ich schreibe, ich verbrauche in der Woche ca. 5 l Bremsflüssigkeit :rolleyes:
 
OK Hubi,

dann erkläre mir es doch mal etwas genauer. Nochmal zum Verständnis.
Der HBZ ist komplett revidiert worden. Die Leitungen sind neu. Ich habe zweimal die Flüssigkeit abgezogen. Ab dem dritten Durchlauf habe ich dann nochmal "frische" genommen und diese zwei mal durch das System geschickt.
Die Bremsflüssigkeit sieht absolut jungfräulich aus. Was passiert so schlimmes mit der Flüssigkeit, wenn sie durch das System gezogen wird?
Reichert die sich mit Umgebungsfeuchtigkeit an? Ich kann keine Partikel, Schmodder o.ä. feststellen. Also entweder hast Du da was falsch verstanden, oder ich lerne hier gerade etwas neues. Wäre nett, wenn Du mir die Erklärung geben könntest, denn einen Bremspunkt beim Betätigen der Bremse zu spüren ist doch immer sehr beruhigend.

Gruß

Frank
 
Ich hab das ganz bewusst überspitzt formuliert. Nicht daß jemand auf die Idee kommt, gebrauchte Flüssigkeit wieder herzunehmen. Grundsätzlich gilt aber, daß einmal aus dem System abgesaugte Bremsflüssigkeit nicht wieder rein darf, das hängt auch mit Verunreinigungen zusammen, die sich im System befinden (Rostpartikel, z.B.) Spielt jetzt bei unseren Alteisen keine grosse Rolle, aber ne ABS/ESP-Anlage kannst Du damit ruckzuck ruinieren. Nicht umsonst sind an modernen Bremsentlüftergeräte Filter dran (für frische Flüssigkeit!), um jedes Risiko auszuschalten.
Und bei sowas immer dran denken, daß auch Leute mitlesen, deren technischer Sachverstand sich auf Anfängerniveau befindet, da ist dann schnell der Punkt erreicht, wo es wirklich gefährlich wird.
 
In Deinem Eingangspost kamen diese Details der Vorbereitung nicht ganz so klar rüber :D

Besteht jedoch auch nur der Verdacht, daß noch alter Siff im System sein könnte, muß jeder verantwortungsbewußte Forist Alarm schlagen.

Unsere Beiträge werden ja nicht nur von angemeldeten Mitgliedern gelesen, jeder, der in die Kugel guckt, findet sie mit einem entsprechenden Suchbegriff.

Bei einem derart cleanen System, wie Du es vor Dir hast, hätte ich persönlich keine Skrupel genauso vorzugehen.

P.S.: Hubi war schneller :fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt natürlich vollkommen recht, dass das Thema Bremsen immer ein heikles ist. Ich wollte auch auf keinem Fall jemanden hiermit auffordern, an die Bremsen zu gehen, wenn er keine Ahnung davon hat. Ist schon richtig was Ihr da meint. Der ein oder andere könnte da zu schnell handeln.
Werde in Zukunft da etwas vorsichtiger sein.

Gruß
Frank
 
wie ist das denn beim befüllen der doppeltscheibenbremse?

ich bekomm nächste woche neue leitungen.

ich wollte das system entleeren, beläge raus und oberflächlich reinigen, dann leitungen dran. und die bremsen befüllen. beim befülle dacht ich das ich das wie an scheibenbremsen am fahrrad machen, und über die ablassschraube links dot einfüllen dann am ausgleichbehälter abfangen und die ersten 100 - 150 ml verwerfen.

ist das so richtig oder bin ich da völlig aufm fgalschen dampfer???

gruss,st.
 
wie ist das denn beim befüllen der doppeltscheibenbremse?

ich bekomm nächste woche neue leitungen.

ich wollte das system entleeren, beläge raus und oberflächlich reinigen, dann leitungen dran. und die bremsen befüllen. beim befülle dacht ich das ich das wie an scheibenbremsen am fahrrad machen, und über die ablassschraube links dot einfüllen dann am ausgleichbehälter abfangen und die ersten 100 - 150 ml verwerfen.

ist das so richtig oder bin ich da völlig aufm fgalschen dampfer???

gruss,st.


Hi
ich habe mal das Neubefüllen hier ab Seite 16 beschrieben. Vielleicht hilft das.

Gruss Hans
 
danke, aber das verwirrt mich.

Bremssättel ohne separatem Verteiler untereinander verbunden (wie z.B. R100R): Zuerst den Bremssattel entlüften, an dem der Bremsschlauch vom Hauptbremszylinder hängt; danach den zweiten Bremssattel.

der Bremssattel der am Bremsschlauch vom Hauptbremszylinder hängt, hat doch garkeine schraube zum entlüften?.

s.
 
Zurück
Oben Unten