• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Einfahren eines neuen Motors!

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Moin Tuners,

Heute war es denn soweit, ein komplett neuer Motor ist jetzt im Stier!:D
Also gut nicht ganz neu, nur alles gemacht, wie neue Kolben und Zylinder BBK von SR, Köpfe kompl.überholt, Kurbelwelle erleichtert und neu gelagert, Nockenwelle neu und neu gelagert, vorn wie hinten, Ventiltrieb erleichtert und eben noch viele Kleinigkeiten.
Was sagen denn die Fachleute zum Thema einfahren eines solchen Motors?
Wie lange einfahren und mit welchen Drehzahlen?A%!
 
Das ist noch ein Motor der älteren Generation und du hast an den Laufflächen Zylinder/Kolben/Ringe konstruktiv gewollten Einlauf.
Heutige Motoren laufen im Wesentlichen in der Fertigung auf dem Prüfstand ein.
Ich würde mich mal an den Regeln von BMW orientieren, also
- bis 1.000 km nicht über 4.000 1/min
- bis 2.000 km nicht über 4.500 1/min
- ab dann langsam Feuer frei.
Wenn es mein Motor wäre, würde ich mich daran sicher nicht sklavisch halten und schon mal weiter aufdrehen, aber auch nur kurz und mit Gefühl. ;)
 
Ich habe meinen Motor nach einer ähnlichen Überholung (Nockenwellenlager hinten blieb allerdings unberührt :gfreu:) die ersten 1000 Km nicht über 5000 1/min gedreht.

Gruß,
Florian
 
.. und das vergrößerte Ventilspiel auf den ersten 1000 km verbietet an sich schon Drehzahlorgien.
Wechselde Last und thermische Kontrolle sind eher ausschlaggebend für ein gutes Einlaufen. Dauerdrehzahlen egal wie hoch, schlecht. Die modernen Komponenten benötigen sicherlich weniger Einlaufzeit als vor 40 Jahren in die Betriebsanleitungen geschrieben wurde.

Viel Spaß mit dem neuem Herz im Stier :sabber:
 
Was sagen denn die Fachleute zum Thema einfahren eines solchen Motors?
Wie lange einfahren und mit welchen Drehzahlen?A%!

Moin!

Bin kein Fachmann, sondern nur Materialtester. ;)

Die meinige GS hat zu Beginn 2014 neue Zylinder und Kolben bekommen. Einfahren war eine schöne Tour übers Sauerland und rüber zum Hunsrück nur auf Landstraßen und Retoure über dei Eifel und Niederrhein. Autobahn wurde höchstens mal zum Überbrücken von Flußläufen und so genutzt.
Drehzahl bis ca. 5000/min-1 und .... alles Top.
 
Also gut nicht ganz neu, nur alles gemacht, wie neue Kolben und Zylinder BBK von SR, Köpfe kompl.überholt,

Hallo Volker,
herzlichen Glückwunsch zur neuen Dynamik.

Wie schrub MM so schön:
Das ist noch ein Motor der älteren Generation und du hast an den Laufflächen Zylinder/Kolben/Ringe konstruktiv gewollten Einlauf.

Liebe Fachleute,
der BBK hat kurze Kolben, die haben die Kolbenhemden beschichtet, es werden moderne Kolbenringe verwendet.
Was bleibt da an alter Generation wegen dem Einfahren übrig?
 
Volker,

viel Spass mit dem Teil. Geh damit auf schöne kurvenreiche Landstrassen und lass es die ersten 1000 km etwas ruhiger angehen. Vollgasorgien auf der Bahn erst ab 2000 km. dann passt das schon.

Gruß
Claus
 
Das einfahren mit so modernem Zeug ist nicht wirklich aufwendig.
ca. 1500 km nicht zu hochdrehen, keine langen Strecken auf der Bahn, sondern eher auf Kurvigem Geläuf mit häufigen Gangwechseln.
Ich habe bei 500 km einen Ölwexel mit Filter gemacht, und bei 1500 km neues Syn. Öl reigekippt.

Und herzlichen Glückwunsch zu dem neuen Aggregat mein Neid sei Dir gewiss :D
Viel Spass damit!:applaus:
 
Ich hab mal eine Werksbesichtigung bei Deutz in Köln gemacht, dort werden die wassergekühlten Deutz- Motoren gemacht. In Ulm die luftgekühlten.
Wenn die Motoren fertig sind, dann kommen die in die Lackierei, werden dort komplett (mit Keilriemen etc) lackiert, und dann auf den Prüfstand.

Der niegelnagelneue Motor läuft auf dem Prüfstand direkt mit Vollgas, und muss 15 Minuten lang 120% seiner Nennleistung abgeben. Wenn man das sieht, dann :entsetzten::entsetzten::entsetzten:

Hält der Motor, dann geht er zum Kunden, hält er nicht, dann ab in die Tonne. Der Lack ist dann übrigens (gewollt) von Keilriemen und Co ab...

Ich habe den Typen dann gefragt, was mit Einfahren wäre. Da meinte er trocken: "machen wir seit den sechzigern nicht mehr". Ich hatte mal einen neuen Golf III, und hatte es auf der ersten Fahrt eilig. Tachostand 7km, auf die Autobahn, und schnell. Ging alles gut.

Im letzten Jahr habe ich meinen alten Boxer in Betrieb genommen, der lief mit Schneider-Kolben ebenfalls ohne jeden Einfahr-Effekt, sofort ab erster Fahrt schön und rund, trotzdem hab ich es auf den ersten 300km langsam angehen lassen, und dann die Wasserkuppe rauf mit Volldampf - kein Problem. Eine alte R25/3, die ich früher mal gemacht habe, mit NOS KS-Kolben lief auf den ersten km sehr warm, fühlbar, und die Leistung war mau. nach 50km und zwei Klemmversuchen (rechtzeitig abgefangen) besser, aber immer noch müde. Nach 150km spürbar kühler, keine Klemmneigung mehr und die Leistung setzte ein. Bei 500km war der Einfahrprozess abgeschlossen.

Fazit: verschiedene Setups brauchen unterschiedliche Einlaufschonung. Eine generelle Regel scheint es nicht zu geben, sondern je nach Material. Wenn die Ringe einlaufen müssen, wirst Du das spüren. Reiches Gemisch hilft, die Temperaturen im Griff zu halten.
 
Das ist wenig hilfreich. Hat Volker nicht. :&&&:

Ey sach mal!:evil: Meine Frau würde Dir was ganz anderes erzählen können! Wo is denn hier der Smiliy mit der Geige:D

Hi Volker,
denk auch an Ventilspielkontrolle nach ca. 1000 km.
Da da auch alles neu ist, und sich einarbeitet, hast Du bald kein Ventilspiel mehr.

Jau, Ventilspiel werde ich morgen schon kontrollieren! Ich glaube, da ist jetzt schon kaum noch was da.

Ich bin gestern und heute ca. 200 km gefahren, läuft recht sauber, so leichtfüssig irgenwie, habe noch nicht wirklich über 5000 gedreht, so kurz beim beschleunigen vllt. mal nen Stück drüber. Was man deutlich merkt, ist das beim Gasaufziehen das Vorderrad zusehens leicht wird.
So ab 500Km werde ich mal vorsichtig die Sporen anlegen und schauen wie sich das Ganze im Sporttrimm anfühlt:pfeif:

Insgesamt glaube ich, das mir der Motor schon Spass machen wird, ob es aber den finanziellen Aufwand rechtfertigt weiß ich noch nicht wirklich!
Kann sein, das der Unterschied vom Serienmotor zu so einem Motor schon recht auffällig ist, gegenüber dem Fallertmotor den ich vorher eingebaut hatte muss er sich aber erst noch beweisen!
 
Insgesamt glaube ich, das mir der Motor schon Spass machen wird, ob es aber den finanziellen Aufwand rechtfertigt weiß ich noch nicht wirklich!
Kann sein, das der Unterschied vom Serienmotor zu so einem Motor schon recht auffällig ist, gegenüber dem Fallertmotor den ich vorher eingebaut hatte muss er sich aber erst noch beweisen!

Na da bin ich mal gespannt, habe auch beide Motoren in der Konfiguration.
Ich weiß nicht welcher mir besser gefällt, mal abgesehen von dem finaz. Aufwand, sind beide auf ihre Art, Spaßmobile.

Ich kann mir gut vorstellen, das die Unterschiede im Stier noch stärker zum Tragen kommen.

bin gespannt, halt uns auf dem Laufenden.

grüße Guido
 
Ein lieber Freund hat mir mal einen Aufkleber mit Einfahrvorschriften auf den Tank geklebt.

Einfahrvorschriften.jpg

Ich hab ihn draufgelassen, damit ich immer Bescheid weiß.

Gruß Ulli
 
Mein R100S hat gerade 3000 km mit neue KS übermass Kolben und ûberhohlte Köpfe gefahren.
Erst jetzt gibt es spürbar mehr Ziehkraft.
Einfahren variabel mit viel Drehzahl und Lastwechsel.
Das Vorderad wird jetzt auch leichter bei gasgeben.
Ölverbrauch ist normal, 1 L auf 1700 km.
Alles zusammen eine gutes Resultat absolut das Geld wert.
 
Mein R100S hat gerade 3000 km mit neue KS übermass Kolben und ûberhohlte Köpfe gefahren.
Erst jetzt gibt es spürbar mehr Ziehkraft.
Einfahren variabel mit viel Drehzahl und Lastwechsel.
Das Vorderad wird jetzt auch leichter bei gasgeben.
Ölverbrauch ist normal, 1 L auf 1700 km.
Alles zusammen eine gutes Resultat absolut das Geld wert.
 
Kann sein, das der Unterschied vom Serienmotor zu so einem Motor schon recht auffällig ist

Bin ich in den letzten Jahren nur den R 100 Motor gefahren. Schöner runder Lauf aber absolute Lusche !

gegenüber dem Fallertmotor den ich vorher eingebaut hatte muss er sich aber erst noch beweisen!

Bin die letzten Jahrzehnte eigentlich immer mit Fallertmotoren unterwegs gewesen und hatte mich an den harten Lauf gewöhnt. Der BBK läuft wesentlich runder und vibrationsärmer.

Grüße und viel Spass
Claus
 
Ein Freund von mir fährt einen neuen Motor am ersten Trainingstag bei Grab the Flag ein. Am zweiten Tag geht schon Vollgas.
Nicht zu lange rumschwuchteln, sonst wird die Kiste lahm...
LG Hannes
 
Zurück
Oben Unten