• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Einlagerung Tank

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Nach dem Austausch gegen einen Toaster-Tank habe ich noch einen top lackierten 24l-Tank von der R75/5.

Der Tank ist nahezu neu lackiert und handliniert und mangels Rost hat er innen auch noch die original Versiegelung.

Den Tank möchte ich nun so erhalten und einlagern. Dazu wurde er jetzt von mir etliche Wochen im warmen Dachgeschoss durchgetrocknet.

Meine Fragen dazu:
- Wie verpacke ich den denn nun? Luftpolsterfolie? Oder muss der "atmen"?
- Wie verhindere ich Kratzer?
- An welchem Ort lagere ich ihn? Garage wäre ja naheliegend, aber da sind die Temperatur-Schwankungen enorm.
- Muss ich den Tank irgendwie versiegeln, einwachsen, o. ä.?
 
Auf jeden Fall würde ich ihn an einem trockenen Ort, ohne große Temperaturschwankungen lagern. Tankdeckel offen.
 
Also mein Tank lag 14 Jahre mit ca. 2-3 L Sprit, einfach in der Halle. Alles gut, die Q säuft den Sprit sogar noch 😊. Halt immer wieder schauen, dass Sprit drin ist
 
Lack aufbereiten. Heißt: Mit einer Lackpolitur den Dreck rausholen. Dann mehrere Hartwachs drüber. Luftpolsterfolie einwickeln, Tankdeckel offen lassen, Benzinhähne ( muss das nicht Benzinhenne ab heißen?) ab.Im Keller der gelüftet wird einlagern.
Manfred
 
Hallo,

Ich würde ihn im Heizungskeller verpackt in Papier und Karton, Textilien gehen auch,(wegen Feuchte) einlagern. Du kannst ihn innen mit etwas Sprühöl benetzen, (WD 40 oder so). Alles offen lassen, kein Tankdeckel, keine Benzinhähne.
Das müsste reichen.
Da du ihn ohne Vacuumpumpe und Spezialfolie nie luftdicht bekommst ist das nach meiner Meinung die beste Lösung.

Gruß

Kai
 
Sprühöl, auch und gerade WD40, verdunstet. Besser ist es, den Tank zunächst mal zu entleeren und zu trocknen, anschließend mit ein wenig Motoröl ausschwenken und alle Jahre mal wieder schwenken.
Wenn sicher gestellt ist, dass der Tank ohne große Temperaturschwankungen und trocken gelagert ist, kann man ihn auch trocken mit offenem Deckel lagern.
 
Keine Luftpolsterfolie nehmen - besser ist "Trittschalldämmung" - die macht keine Kratzer. Hatte Tank und Schutzbleche darin verpackt (Transport mit DHL zum Linierer und zurück) - keine Kratzer zu sehen

Bernd
 
Ein Freund hat einen neuen DKW Tank komplett mit Motor Öl gefüllt (bekam er umsonst) und auf dem trockenen Dachboden gelagert. Als er ihn nach etlichen Jahren auf seine restaurierte Maschine bauen wollte und das Öl abließ, war der Tank innen völlig verrostet.
Da meine Tanks alle um die 40 Jahre alt und nicht verrostet sind, kann Benzin in ihnen und ab und an mal wechseln, mit etwas Bewegung, wohl nicht schaden.

Gruß
Willy
 
Ein Freund hat einen neuen DKW Tank komplett mit Motor Öl gefüllt (bekam er umsonst) und auf dem trockenen Dachboden gelagert. Als er ihn nach etlichen Jahren auf seine restaurierte Maschine bauen wollte und das Öl abließ, war der Tank innen völlig verrostet.
Da meine Tanks alle um die 40 Jahre alt und nicht verrostet sind, kann Benzin in ihnen und ab und an mal wechseln, mit etwas Bewegung, wohl nicht schaden.

Gruß
Willy

meine Meinung, hat bei mir zumindest 14 Jahre geholfen
 
Hallo,

Ich würde ihn im Heizungskeller verpackt in Papier und Karton, Textilien gehen auch,(wegen Feuchte) einlagern. Du kannst ihn innen mit etwas Sprühöl benetzen, (WD 40 oder so). Alles offen lassen, kein Tankdeckel, keine Benzinhähne.
Das müsste reichen.
Da du ihn ohne Vacuumpumpe und Spezialfolie nie luftdicht bekommst ist das nach meiner Meinung die beste Lösung.

Gruß

Kai

Ja, trocken, leer und offen in den Karton!
Wenn die Innenbeschichtung noch perfekt ist, sind auch keine "Mittelchen" notwendig.
 
Ja, trocken, leer und offen in den Karton!
Wenn die Innenbeschichtung noch perfekt ist, sind auch keine "Mittelchen" notwendig.

Ja genau!

Garage und Keller sind nicht immer optimal, da oft feucht. Ich habe meine Tanks im Dachboden.

Und: Sprit im Tank ist ganz ungünstig.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

je wärmer um so größer die Luftfeuchtigkeit. In Luftpolsterfolie verpackt lagern sie bei mir im Keller. ~17° und 30-40% Luftfeuchtigkeit. Für dir Feuchtigkeit zu regulieren habe ich ein Kimagerät. Springt ganz selten an. Monatlich ca. 1/2l Wasser fällt an. Kein Rost am Werkzeug..

Gruß
Walter
 
Moin,
es kommt auf die relative Luftfeuchte an, nicht die Absolute. :oberl:
Also gilt es Temperaturschwankungen zu vermeiden, da bei jeder Abkühlung um den Taupunkt herum Feuchtigkeit kondensiert. . Je nach Gebäude kann das sehr unterschiedlich sein. Wer einen trockenen gut belüfteten Speicher hat, kann den auch nutzen.
Jetzt geht es aber ins Eingemachte........ :D:D

Gruß

Kai
 
Ja, trocken, leer und offen in den Karton!
Wenn die Innenbeschichtung noch perfekt ist, sind auch keine "Mittelchen" notwendig.


Das sehe ich auch so!

Ansonsten den Tank mit einem geweihten Öl von einer Jungfrau ausschwenken lassen und bei Vollmond an einem geheimen Ort einlagern.;):D

Gruß Sven.
 
Mein Tank steht in der Wohnung im Regal...
Meiner auch seit 25Jahren ist von einer R90/6,innen ist immer noch alles wie neu,Die Benzinhähne sind ab und der Deckel ist zu,ab und zu gucke ich mal rein,immer noch Top:bitte:.
Jetzt habe ich endlich mal eine günstige R90/6 bekommen,sehr günstig sogar(allerdings stimmt auch kaum etwas).Wie gehe ich da eigentlich vor wenn ich den mal wieder in Betrieb nehmen möchte,ganz nach Gefühl oder irgendwie anders:bitte:
Schönen Abend und Gute Nacht wünsche ich)(-:
 
Also mein Tank lag 14 Jahre mit ca. 2-3 L Sprit, einfach in der Halle. Alles gut, die Q säuft den Sprit sogar noch 😊. Halt immer wieder schauen, dass Sprit drin ist
Das taugte mit dem guten alten Sprit noch.
Heute ist Schnaps drin, und der zieht wohl Wasser. Und Wasser macht Rost.
Schnaps gehört ins Glas und nicht in den Tank!
 
Das taugte mit dem guten alten Sprit noch.
Heute ist Schnaps drin, und der zieht wohl Wasser. Und Wasser macht Rost.
Schnaps gehört ins Glas und nicht in den Tank!

hmm ok, da hast Du Recht

💪💪 hab noch 3 L Lagersprit zu verkaufen. Gute 14 Jahre trocken gelagert. Beste Lage, immer kühl und dunkel.

VB 300.-

😂😂😂😂
 
Hallo zusammen. So hab ich es gemacht .
Deckel ab, Benzinhennen raus:lautlachen1: , trocknen, in ein Bettlaken eingewickelt und ab ins Regal. 19 Jahre später, alles ok.
Grüße Hans aus Homberg
 
Mein Tank steht in der Wohnung im Regal...
Meiner auch seit 25Jahren ist von einer R90/6,innen ist immer noch alles wie neu,Die Benzinhähne sind ab und der Deckel ist zu,ab und zu gucke ich mal rein,immer noch Top:bitte:.
Jetzt habe ich endlich mal eine günstige R90/6 bekommen,sehr günstig sogar(allerdings stimmt auch kaum etwas).Wie gehe ich da eigentlich vor wenn ich den mal wieder in Betrieb nehmen möchte,ganz nach Gefühl oder irgendwie anders:bitte:
Schönen Abend und Gute Nacht wünsche ich)(-:

Hallo,

wie viel Jahre gestanden?
Zunächst alle Öl wechsel. Wenn das Getriebeöl dunkel oder wässerig ist, dann würde ich das Getriebe öffnen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten