Einsatz / Design Sicherungen

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.644
Ort
Filderstadt
Hallo,
es kommen ja immer wieder im Zusammenhang der M-Unit Fragen bezüglich des Einsatzes von Sicherungen bzw. Hauptsicherung auf. Ich habe hier mal etwas zusammengetragen, muss aber sagen, dass ich mit dem vorliegenden Ergebnis nicht zufriden bin (zu viel Inhalt).

Wer eine gute Idee hat, wie man das Teil anders Strukturieren kann bzw. mir sagen kann, was fehlt / was weg kann, wäre ich sehr froh. Natürlich auch gerne wieder inhaltliche Änderungen.

Hans

Version 01. 18.04.2020
 

Anhänge

Auf Seite 7 solltest Du den Schaltplan überdenken, da ist die Zündung, das Licht und die Hupe vorm Zündschloss angeordnet. Und warum keine Sicherung fürs Licht?
Dann bei der Box: Wofür hier Sicherungen verbauen, die Stromkreise sind doch in der M-unit elektronisch abgesichert.
 
Auf Seite 7 solltest Du den Schaltplan überdenken, da ist die Zündung, das Licht und die Hupe vorm Zündschloss angeordnet. Und warum keine Sicherung fürs Licht?

Ja, stimmt, ist unschlüssig (Licht hat doch Sicherung). Ich muss nochmal zwischen Steuer- und Lastkreis unterscheiden. Drum auch oben die Striche ins Nichts.

Dann bei der Box: Wofür hier Sicherungen verbauen, die Stromkreise sind doch in der M-unit elektronisch abgesichert.

Das ist noch eine offene Frage gewesen. Weist du auswendig, was da an einem Port für eine max. Belastung dran darf? Ich muss mir mal die Anleitung holen.

Hans
 
Hi Hans,

die neuste Variante der M-Unit hat folgende Absicherung:
Aux 2 2x20A (für Nebelscheinwerfer z.B.)
Start 2x30A (somit kann das Starter Relais entfallen bei Anlassern mit Magnetschaltern bei allen anderen muss dies erhalten bleiben)

Der Rest ist alles mit 10A abgesichert.

Das ist zwar auf einer Seite gut auf der anderen wieder bissle doof weil man dies nicht ändern kann, z.B. LED Scheinwerfer hat je 1A bei Fern- oder Abblendlicht beide sind aber mit 10A abgesichert.
 
Zurück
Oben Unten