• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Einschätzung Verstemmung Stift des Grauens

Slash7

Aktiv
Seit
02. Aug. 2012
Beiträge
1.170
Ort
Rastede
Moin Moin,
ich bin gerade dabei einen Motor neu abzudichten. Bei der Routineprüfung des Stifts des Grauens kommt mir die Verstemmung verdächtig vor.
Frage ist: So lassen und alles Ok oder bahnt sich da ordentlich Arbeit an?

Was meint ihr?
Stift des Grauens R100RS1980.jpg
Stift des Grauens R100RS1980 1.jpg

Stift des Grauens R100RS1980 2.jpg


02/1980 gebaut. Gehört dieses Baujahr zu den auf/anfälligen?

Motorraddaten laut BMW VIN Decoder
[TABLE="class: table table-striped table-condensed"]
[TR]
[TD]Typschlüssel:[/TD]
[TD]0377[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Katalysator:[/TD]
[TD]ohne[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Sichtschutz:[/TD]
[TD]nein[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Baureihe:[/TD]
[TD]2474[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Ausführung:[/TD]
[TD]Europa[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Bezeichnung:[/TD]
[TD]R 100 RS[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Karosserie:[/TD]
[TD]Motorrad[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Produktionsjahr:[/TD]
[TD]02/1980[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Gruß und Danke
jan
 
So eine Verstemmung habe ich Original noch nicht gesehen.
Ich würd sagen, da war schonmal jemand bei.
Würde mir das mal genauer anschauen.

Mal sehen was die Stiftfachmänner so von sich geben.
 
grml...ich habe es ja schon geahnt als ich dass so gesehen habe (und natürlich das ganze Stirngeraffel natürlich schon wieder dran. :schimpf::()

Naja, was man nicht in der Vorplanung hat muss man halt im Schrauberhändchen haben oder so ähnlich heisst es ja... :pfeif:

Danke Euch allen, das Votum ist wohl eindeutig.

@Rick: Aber klar doch, evtl. Jahresauftakt in Günthers Kurve wenns wieder wärmer ist? Oder vorher mal im Wolff?

Wenn ich so die älteren Beiträge zum "Stift" lese ist die Reparaturempfehlung hier wohl auch ein Gewinde zu schneiden und eine Stiftschraube einzukleben, oder?

Gruß
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
grml...ich habe es ja schon geahnt als ich dass so gesehen habe (und natürlich das ganze Stirngeraffel natürlich schon wieder dran. :schimpf::()

Naja, was man nicht in der Vorplanung hat muss man halt im Schrauberhändchen haben oder so ähnlich heisst es ja... :pfeif:

Danke Euch allen, das Votum ist wohl eindeutig.

@Rick: Aber klar doch, evtl. Jahresauftakt in Günthers Kurve wenns wieder wärmer ist? Oder vorher mal im Wolff?

Wenn ich so die älteren Beiträge zum "Stift" lese ist die Reparaturempfehlung hier wohl auch ein Gewinde zu schneiden und eine Stiftschraube einzukleben, oder?

Gruß
jan

:D
Murphy ist immer und überall...
Ab Mai jederzeit, sitze im Augenblick noch unter Kokosnüssen....;)

Gruss
Rick
 
Nur mal so ne laienhafte Idee:
Könnte man nicht das Gehäuse des KW-Lagers sicherheitshalber mittels
Schraubensicherung oder ähnlices, verteilt an ein paar äüßeren Punkten, fixieren?
Nur, dass es sich nicht verdrehen kann, also die Ölbohrungen nicht überlagert?
Und welche Kleber wäre geeignet?

Ok, das Risiko, dass der Stift ins Innere fällt und Schaden anrichtet, besteht weiterhin. Ob man das hier in Kauf nehmen sollte?:nixw:

Jürgen
 
Nur mal so ne laienhafte Idee:
Könnte man nicht das Gehäuse des KW-Lagers sicherheitshalber mittels
Schraubensicherung oder ähnlices, verteilt an ein paar äüßeren Punkten, fixieren?
Nur, dass es sich nicht verdrehen kann, also die Ölbohrungen nicht überlagert?
Und welche Kleber wäre geeignet?

Ok, das Risiko, dass der Stift ins Innere fällt und Schaden anrichtet, besteht weiterhin. Ob man das hier in Kauf nehmen sollte?:nixw:

Jürgen

Kleben wäre sicher eine Lösung, wenn man einen Klebespalt hätte.
Die Lagerschale sitzt aber in einer Preßpassung, bei deren Montage der Deckel erwärmt werden muss.
 
Ich habe einfach ein 5mm Gewinde geschnitten und eine bearbeitete Innensechskantschraube mit Schraubensicherung Loctite 2701 eingesetzt.

Hier sollte das zylindrisch geschliffene Ende der Schraube leicht in die Lagerschale passen,so dass diese nicht verformt wird.
Rückstand eingeschraubt,ca.0,6-0,8mm von der Lagergleitfläche.

021.jpg 034.jpg
 
Zurück
Oben Unten