Ich habe schon eine Reihe von Rädern eingespeicht, zentriert und gespannt.
Wenn ich in der Übung bin, dann dauert es bei unseren Rädern mit geraden Speichen und einer neuen oder neuwertigen Felge 1/2h - fertig. Voraussetzung ist, dass alles auf der Werkbank parat liegt, Radlager sind geprüft, Nabe und Felge sauber bzw poliert (nur die Felge...), Bock und Meßuhr stehen parat, Reifen montiere ich nie selber, dafür gibt es Leute mit einer Maschine, die ich nicht habe.
Wenn ich nicht in Übung bin, dauert es auch gern mal doppelt so lange.
Ich gehe davon aus, dass die meisten Arbeiten, die bei den 320e drin sind, mit dem eigentlichen Einspeichen, zentrieren und spannen nix zu tun haben. Rad raus, Reifen runter, Felge entspannt auf Schlag gesprüft, etc. Wenn die Werkstatt keine Reifenmaschine hat, muss noch einer zum Kooperationspartner fahren, und zwar einmal vorher und einmal nachher.
So kommt schnell ein halber Tag Arbeit zusammen, das sind die 320e in einer Fachwerkstatt.
Wie man allerdings bei spannen eine Speiche abreissen kann, ist mir ein Rätsel. Ich würde behaupten, dass da eher das Gewinde ruiniert ist, als dass die Sepiche reisst. Weil ich immer an das gute im Menschen glaube, behaupte ich mal: er hat beim spannen festgestellt, das noch ein paar Speichen nicht ok sind, und diese ersetzt.
Alles gesagte gilt nicht für Kreuzspeichenräder - das habe ich einmal versucht, und aufgegeben. Bis heute weiss ich nicht, warum ich dafür zu blöd bin.