• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Einspritzung für meine 2-Ventiler

q-man

Einsteiger
Seit
02. März 2009
Beiträge
3
Ich spiele schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, meine (ex)R80R weiter aufzurüsten. Derzeit ist das Power-Kit von Siebenrock und eine Selbstbau-DuZü aktiv.
Um weiter zu kommen mit dem Thema Einspritzung habe ich einfach die Frage, wer von Euch schon einmal so etwas durchgezogen hat.
Hat jemand vl. Erfahrungen mit anderen Teilen als denen von Silent Hektik?
Wie sieht es aus mit Microsquirt?
Oder doch was ganz anderes?
 
Stephan Hammer hat mit seiner "Wanderbaustelle" ein richtig tolles Motorrad auf die Beine gestellt. Das stimmt schon, jedoch möchte ich mit nicht ganz so viel Aufwand einen anderen Zweck erfüllen:
1. Runderer Lauf
2. Optimierung des Verbrauches
3. Stopfen der Drehmomentlöcher
Mir geht es auch darum, möglichst viel selbst zu machen.
 
Auf der HP von Triebel bin ich nicht wirklich fündig geworden. Meine eigenen Überlegungen gingen bislang dahin, möglichst viele bewährte Komponenten zu nutzen:
1. Bodies und Düsen von den 4-Ventilern (1100er)
2. Sensorik (MAP, MAT, EGT, EGO) von der 1100er bzw von GM/Opel
3. Pumpe ist für mich noch ein gesondertes Thema, da ja ein Rücklauf angelegt werden muß. Beim 2-Ventiler böte es sich an, einen der beiden bekannten Sprithähne als Versorgung zur Pumpe zu führen, und die zweite, schon vorhandene Öffnung im Tank dazu zu nutzen, hier den Rücklauf einzubauen.
4. Motronik von Bosch oder doch eine andere EFI? Diese Frage ist sicherlich ein Kernpunkt der ganzen Überlegungen. Für die Motronik spräche, daß es diese auf auf dem Gebrauchtmarkt gut erhältlich gibt. Ich bin mir jedoch nicht sicher, wie "frei" sich diese programmieren und parametrieren läßt. Es gibt mittlerweile auch andere, getestete Systeme (z.B.Microsquirt), für die es eine ganze Reihe an Programmierhilfen und Programmen gibt. Dies gälte es auf alle Fälle zu diskutieren. Welche Steuerung JvE bei Stephan Hammers Wanderbaustelle verwandt hat, ist mir nicht bekannt, und ging aus den Informationen (www.wanderbaustelle.eu) auch nicht hervor. Schade.
 
Zurück
Oben Unten