• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Einstellung Unterbrecherkontakt

EiDerDaus

Teilnehmer
Seit
29. Okt. 2016
Beiträge
79
Ort
Lüneburg
Hallo,

nachdem ich den zweiten neuen Unterbrecher eingebaut habe (wohl war der erste nicht gut geschmiert, der Nocken hatte sich recht schnell abgerieben) und immer noch Probleme mit der Zündung habe, bin ich langsam etwas ratlos.
Ich fahre so ca. 600km in der Woche, deshalb bin ich leicht genervt. Nach ca. 2000 - 2500km ist der Unterbrecherabstand geringer als 3mm und die Zündung deutlich Richtung F verstellt, so daß man von S-Markierung nichts mehr sieht. Dazu kommt, daß ich die Grundplatte nur gerade genug Richtung spät verstellen und somit den ZZP auch nicht optimal einstellen kann. (Das hatte ich in einem anderen Post schonmal beschrieben)
Das alles nervt mich so, daß ich schon am überlegen bin, eine elektronische Zündung in RS einzubauen.
Ich will das hier nur mal so loswerden, wenn wer Vorschläge zur Lösung des Problems hat immer her damit! Ansonsten interessiert mich nur, in welchem Abstand ihr eure Zündanlage kontrolliert und nachstellt. Vielleicht ist das ja normal und ich ärgere mich ganz umsonst.
Gruß aus dem sonnigen Norden

Dominik
 
Hallo,

die Kontakte und die Kondensatoren sind schlechter als früher. Mit dem Kontakt auch immer den Kondensator wechseln. Den Filz am Unterbechernocken immer feucht halten. Der Abstand ist doch 0,45mm und nicht 3mm.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Reparaturbuch steht was von 3,5mm, meine ich. Der Unterbrecher ist am Nocken i.O. Den hatte ich heute draußen. Wird jetzt gut geschmiert mit Heißlagerfett. Qualität hin oder her, 2500km sind doch wohl arg kurz, oder?
Gruß

Dminik
 
Hallo,

die Kontakte und die Kondensatoren sind schlechter als früher. Mit dem Kontakt auch immer den Kondensator wechseln. Den Filz am Unterbechernocken immer feucht halten. Der Abstand ist doch 0,45mm und nicht 3mm.

Gruß
Walter

Walter hat recht. Die Neuteile sind problematisch

Der Kontaktabstand liegt um die 0,45 mm.

Meine /6 braucht mit den alten original Teilen alle 10Tkm eine Kontrolle. Und ich habe den Unterbrecher bisher ca.alle 50Tkm ersetzt.

Wenn du allerdings 600km in der Woche fährst, dann empfiehlt sich die Umrüstung auf eine el. Zündung.
 
Sorry, bin schon etwas durchgequirlt heute. Ich meine natürlich auch 0,35mm und nicht 3,5. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Spielchen hat ich bei meiner 80/7 jahrelang. Würd ich mir heute bei den recht günstgen Preisen für ne elektronische Zündung nicht mehr antun. Nostalgie und Original hin und her, wenn Du so viel fährst wird es die Q Dir auch mit längerer Lebensdauer danken (und dein linker Unterarm mit weniger Brandflecken!!).

Gruß

Kai
 
Hallo,

die Angabe die Wartungsintervalle /5-/7 von 7500 km war schon immer sehr optimistisch. Nach einmal Lissabon hin und zurück (5200km) war eine komplette Einstellerei von Vergaser, Ventilen und Zündung nötig. Meist war dazu der Reifen auch noch fertig.

Gruß
Walter
 
Moin Dominik,

die Unterbrecher an meiner /5 und /6 sind eher unauffällig.
Wobei ich noch genügend von den "alten" Unterbrechern habe.
Ich nehme jedoch Bosch-Fett.
An der /6 musste ich die Langlöcher auch auffeilen, was ich auch nicht verstanden hab. das habe ich mir mal für den Winter vorgenommen.

VG Michael
 
Zurück
Oben Unten