Einstellung Zündzeitpunkt

Thomas_M.

Aktiv
Seit
21. Apr. 2012
Beiträge
422
Ort
Hamburg
Moin,

aufgrund einer Fehlersuche an meiner GS habe ich die Hallgeberdose mit meiner Mono getauscht. Jetzt möchte ich die Hallgeberdose zurücktauschen, nachdem ich den Fehler in der Zündspule der GS ausmachen konnte.

Soweit ich verstanden habe, verstelle ich durch Drehung der Hallgeberdose den Zündzeitpunkt. Der Zündzeitpunkt wird bei einer bestimmten Motordrehzahl durch Anblitzen durch das Schauloch kontrolliert. Und zwar bei erhöhter Drehzahl mit der Markierung "Z" (3300 U/min) und bei Standgas mit der Markierung "S" (1000 U/min).

A) Wie hoch sollte die Öltemperatur (Peilstab-Thermometer) bei der Kontrolle sein?
B) Wie hoch ist jeweils die korrekte Drehzahl für die Kontrolle bei "Z" und "S" für eine 91er Monolever und eine 92er GS?
C) Ist noch etwas zu beachten bei der Einstellung eines korrekten Zündzeitpunktes?
 
Moin,

aufgrund einer Fehlersuche an meiner GS habe ich die Hallgeberdose mit meiner Mono getauscht. Jetzt möchte ich die Hallgeberdose zurücktauschen, nachdem ich den Fehler in der Zündspule der GS ausmachen konnte.

Soweit ich verstanden habe, verstelle ich durch Drehung der Hallgeberdose den Zündzeitpunkt. Der Zündzeitpunkt wird bei einer bestimmten Motordrehzahl durch Anblitzen durch das Schauloch kontrolliert. Und zwar bei erhöhter Drehzahl mit der Markierung "Z" (3300 U/min) und bei Standgas mit der Markierung "S" (1000 U/min).

A) Wie hoch sollte die Öltemperatur (Peilstab-Thermometer) bei der Kontrolle sein?
B) Wie hoch ist jeweils die korrekte Drehzahl für die Kontrolle bei "Z" und "S" für eine 91er Monolever und eine 92er GS?
C) Ist noch etwas zu beachten bei der Einstellung eines korrekten Zündzeitpunktes?

A : so hoch, daß der Motor stabil mit Leerlaufdrehzahl läuft.
B : bei jedem Motor soll das "Z" ab 3.500 U/min bis zur Höchstdrehzahl stabil im Schauloch stehen.
("verschwindet" das "Z" nach oben im Schauloch sind die Begrenzungen im Hallgeber ausgeschlagen und er muß revidiert werden.)
C : Die Krümmer sind sehr heiß, Verbrennungsgefahr,
 
... ist die Aussage aus den Beiträgen in meinem anderen Thread denn deckungsgleich?

Leerlaufdrehzahl (S) um 900 U/min, Verstellende ja nach Typ anders, spätestens bei 3300 wäre stehendes F.

Für die leichte Kupplung zu niedrig: zwischen 1000 und 1100

Hans

Heisst also gute 1000 für "S" und mindestens 3500 für "Z"?
("Z" darf auch schon ab 3000 stabil stehen oder erst ab 3500?)
 
Hallo Thomas,

zumindest für die 92er GS sollte die Leerlaufdrehzahl wie von Hans beschrieben zwischen 1000 und 1100rpm liegen, sonst bekommst du beim Zündung einstellen keine stabile Markierung hin und die Umgemischschraube für das Gemisch ist bei niedrigerer Drehzahl auch zu "träge" und er CO- Tester zappelt mit Schwankungen von ca. 0.5- 0.8% CO rum, bei über 1000rpm ist der wesentlich konstanter.
Unsere beiden 91er GS laufen mit Leerlaufdrehzahl etwas über1000rpm "schön rund" (CO liegt so um die 3%).

Wenn der Ventildeckel eine Temperatur hat die deutlich mehr als handwarm ist passt das... halt Betriebstemperatur.

Micha
 
SLS gibt es bei beiden nicht (mehr).

Das heisst, ich kümmere mich erst mal um ein vernünftiges Standgas oberhalb von 1000 U/min und dann mache ich mich an die Zündung mit der Markierung "S".
Das sollte dann fluchten, sonst muss ich die Hallgeberdose verdrehen.
So eingestellt sollte spätestens ab 3500 U/min "Z" fluchten.
 
Heißt:
Wenn man die Markierungen anblitzt und dabei langsam Gas gibt, sollte die Markierung etwa bei 1500 anfangen zu wandern und ab 3000 auf "F" ankommen.
 
Hallo, noch eine kleine Ergänzung. Wenn der Strich "S" steht, Schrauben fest ziehen und nicht mehr verstellen wenn "F" nicht bei 3.000-3.500 steht.
Gruß Flori
 
Danke nochmal für Eure Hilfe.
Zum Zündzeitpunkt bei der Mono und der GS alles so vorgefunden.
Die Hallgeber hatte ich als erstes wieder zurückgetauscht.
Dann hatte ich das Standgas schön auf 1000 U/min eingestellt (auch mit Hilfe des Synchrontesters).
Als die GS jenseits der 90 Grad Öltemperatur im Stand ein bisschen rumzuckelte, habe ich die NGK Iridium gegen Denso Iridium Zündkerzen ausgetauscht. Die fahre ich und hatte ich noch eigentlich für die Monolever seitdem ich dort die Silent Hektik-Spule mit Gechirr fahre (bei der GS jetzt ja auch).
Und nu? Gezuckel weg. Das ist doch WoDoo, oder?
Ich habe jetzt genug und möchte nach Bebra fahren ...
 
Zurück
Oben Unten