• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Eint. Kipphebelböcke Einbau

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.888
Ort
Trier
Hallo,

pro Kipphebelbock wird ja eine Zentrierhülse oben montiert.

Beim Anziehen ist der Bock damit aber nicht eindeutig positioniert.
Man hat ja am unteren Stehbolzen noch Spiel.

Woran sehe ich, dass der Kipphebelbock auch korrekt sitzt?
Oder ist das zu vernachlässigen?

Hoffentlich habe ich mich klar genug ausgedrückt. :pfeif:
 
Danke Walter,

aber warum nimmt man denn nicht gleich acht Passhülsen? mmmm


Bei 2 Kipphebeln hat das Spiel auf Anhieb gepasst. :gfreu:

Bei den anderen Beiden passt es auch, solange ich das Spiel ohne die Welle in den Böcken prüfe.

Sobald die Welle montiert ist, geht die Mimik sehr schwer.

Prüfe ich die Welle nur im Kipphebel, läuft sie aber auch 1a.

Kann das sein, dass die Welle dann nen Schlag hat???

Oder woran kann das liegen?
 
Hi,

danke euch. Der Spiegel ist sauber und die Q schnurrt wieder vor sich hin.

Die Wellen waren OK. Ich habe mal die alten Distanzscheiben ausgesondert und alles mit neuen Scheiben ausdistanziert. Dann lief alles butterweich wie von alleine.

Bis auf diese dämliche Gynäkologenfingerei mit den Nadeln :schimpf:

Zumg Glück rauche ich seit ein paar Jahren nicht mehr. Das macht die Finger wieder ruhiger. :oberl:

Jetzt noch die Kohlen erneuern und dann kann es am WE wieder auf die Piste gehen (wenns nicht schneit :lautlachen1: )
 
Hallo Gemeinde,

nachdem die Temperaturen das "Randsteinbasteln" wieder zulassen kurz eine dumme? :rolleyes: Frage zum Einbau der einteiligen Kipphebelböcke:

Unter den originalen Kipphebelböcken sitzen Scheiben (siehe beiliegende Grafik). Was mach ich mit denen beim Einbau der einteiligen Kipphebelböcke - weglassen?

Vielen Dank
erpi
 

Anhänge

  • z_kopf.jpg
    z_kopf.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 363
Original von Pjotl
aber warum nimmt man denn nicht gleich acht Passhülsen?

servus peter,
na da hat sich eben mal einer gedanken gemacht.... oder auch nicht. jedenfalls haben meine böcke 8 zentrierungen. das problem dabei ist, dass der nicht zentrierte teil auf dem zk wandert und das ventil infolge nicht immer exakt achsial gelastet wird sondern - mal übertrieben gesagt - von allen seiten, was wiederum zum schnelleren verschleiss der ventilführungen - öhm - führt.

nicht dass du denkst, dass ich mist rede, aber genau das ist bei mir passiert. ich war mehrere 10000km mit "überhauptnicht zentrierten" böcken unterwegs und nach nur 20000km nach der letzten kopfüberholung hat die begutachtung der führungen zu heftigstem augenbrauen-heben in des meisters gesicht geführt.

wenn die böcke nur einseitig zentriert sind, dann würde ich vermuten, dass das gleiche problem in ähnlicher weise auch auftreten könnte.
man beachte die vielen konjunktive, aber ich hab da so meine erfahrungen gemacht...

schau dir mal bei u-tube oder so ein paar videos von ventiltrieben in slow-mo an, die gerdae bei nenndrehzahl ihren dienst tun. da ist aber alles sowas in schwingung und am kreisen, da wirst dich wundern und plötzlich verstehen, dass auch ein festgeknallter bock ganz schön in wallung geraten kann. ich hatte hier vor 20 jahren mal entsprechende links reingestellt. vielleicht findest du sie.
 
Hi Marcus,

bei oben und unten verbauter Zentrierhülse würden aber bei einem Ausdehnversuch des AL Kopfes ziemliche Spannungen entstehen.
Die max. Bewegungsmöglichkeit(durch Wärmeausdehnung) wird bei ca. 0,2mm liegen. Kann man die vernachlässigen? Oder nicht?

Würde mich interessieren wie groß die Nutzer der letzten KIpphebelböckeverkaufswelle das Risiko einschätzen, bzw. ob hier teilweise 8 HÜlsen verbaut wurden.


Gruß Uwe
 
Original von Shanta
Original von Pjotl
aber warum nimmt man denn nicht gleich acht Passhülsen?

servus peter,
na da hat sich eben mal einer gedanken gemacht.... oder auch nicht. jedenfalls haben meine böcke 8 zentrierungen. das problem dabei ist, dass der nicht zentrierte teil auf dem zk wandert und das ventil infolge nicht immer exakt achsial gelastet wird sondern - mal übertrieben gesagt - von allen seiten, was wiederum zum schnelleren verschleiss der ventilführungen - öhm - führt.

nicht dass du denkst, dass ich mist rede, aber genau das ist bei mir passiert.

Hi Marcus,

eben nicht, das war ja gerade auch mein Gedankengang. :fuenfe:

Das ist mir irgendwie alles ein wenig zu ungenau. Sicher kann ich den Bock im Ruhezustand so einstellen , dass der Kipphebel zentral auf dem Ventil lastet, aber wer sagt denn, dass es im Betrieb auch so bleibt....?

Rein gefühlsmäßig hätte ich lieber acht Passhülsen verbaut.

Die erwähnten links sind mir noch in guter Erinnerung.

Ich wollte deshalb auch mal gerne den Standpunkt der Motor-Koniferen dazu hören/lesen. ))):
 
Original von Uwe01
bei oben und unten verbauter Zentrierhülse würden aber bei einem Ausdehnversuch des AL Kopfes ziemliche Spannungen entstehen.
Die max. Bewegungsmöglichkeit(durch Wärmeausdehnung) wird bei ca. 0,2mm liegen. Kann man die vernachlässigen? Oder nicht?

ich fahr ganz andere böcke und was man vernachlässigen kann, soll mal ein ing. ausrechnen - ich bin keiner. und wie groß das delta bei max. motortemperartur wirklich ist, hätte ich auch gerne mal schriftlich. das alu dehnt sich ja nach allen seiten, also die bohrungen größer und der bock wird auch noch ein stück länger.
und nur weil man 8 zentrierungen verwendet heisst das ja noch lange nicht, dass jede einzelne spielfrei sein muss. wenn man das alles mal durchdacht und ausgerechnet hat, kann ja man alles so fertigen, dass man bei heisem motor gerade kein oder nur sehr geringes spiel hat und der bock trotzdem an seinem platz bleibt. und da ich das alles nicht kann, hat das ein profi für mich angepasst.

die chose nicht zu zentrieren, wird sich irgendwann rächen - das ist meine erfahrung.
wie es mit "halber zentrierung" ausgeht? keine ahnung. das verwende ich lieber konjunktive. gutes gefühl hätte ich da aber auch keins.


edit: wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ;)
 
Wärmeausdehnung

.
.
Hallo,

allen diesen Beiträgen liegt ein Denkfehler zu Grunde -

nicht beachtet wurde, daß bei heißgefahrenem Motor der Alukopf und auch die Kipphebellagerböcke
gemeinsam die Temperaturerhöhung mitmachen...................

Technisch richtig gefragt wird also nach der Differenz der Längenausdehnung
des Alukopfes und des Stahlbocks bei GEMEINSAMER Temperaturerhöhung.

Grenzwertbetrachtung :
Ausdehnungskoeffizient Stahl 12
Ausdehnungskoeffizient Alulegierung 17
Maximaltemperatur von Kopf und Böcken sei 200Grad
Abstand der Stehbolzen sei 7cm
daraus folgt eine Wärmedehnungsdifferenz von 0,07mm

Das kann ja jeder für sich bewerten :entsetzten:


Grüße Kardanix :rotwein:
 
Zurück
Oben Unten