Einteilige Kipphebel boecke

Crankshaft

Teilnehmer
Seit
16. Apr. 2016
Beiträge
57
Ort
California, USA
Meine 84 R 80 ST/D hat ein lautes Ventil spiel.
Das Axialspiel hat sich wohl nach 120 t meilen
vergroesert.

Nicht genug um eine distanz scheibe zu benutzen aber genug das man die auf und ab bewegung sehen kann.

Ueberlege mir die Ventil arme (? Rocker Arms)
von den spaeteren modelen mit dem plastic bushing zu benutzen aber vielleicht auch zusammen mit einteiligen Kipphebel boecken.

Ich habe welche bei Motoren Israel gefunden, gibt es sonst noch anbieter dafuer?

Danke

Marten
 
Servus ins Amiland,
ausser den Israelböcken gibt es noch die von Marco (hier im Forum: Feuerlibelle) bei Q-TECH (Rudolf Kallenbach) hier https://q-tech-shop.de/p/kipphebellagerboecke-einteilig-4-stck

Und es gibt die Powerboxer Kipphebelböck zum selber machen hier. https://powerboxer.de/motor/122-2v-einteilige-kipphebelboecke-materialauswahl-und-zeichnung

Ob Weierstall Kipphebel noch hergestellt werden:nixw:,Wüdo hatte ein ähnliches Angebot.

Nach aktuell herrschender Forumsmeinung sind die Feuerlibellen Brücken (Q-TECH}
die Besten.

Gruß Wolfe




 
Muest ihr nicht schon laengst im bett sein drueben im DE land?

Danke fuer den Q-Tech tip.

Beim zweiradzwieback war nichts von bmw kipphebel boecken zu sehen auf deren webseite.

Marten
 

Hallo

zu diesen Kipplagerhebelböcken gibt es hier im Forum auch die 3D Daten.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ge-Kipphebel-Lagerb%F6cke-mit-Zentrierh%FClse

Ich habe diese in beiden Kühen verbaut und seit ca 70'000 Km (und 15'000 Km) gute Erfahrungen damit gemacht.

Beste Grüsse aus China (noch bis Montag...)

Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von Q tech kosten ein gutes stueck mehr, weiss nicht ob sich das ein armer Ami leisten kann.

Die sehen aber aus wie die von Motoren Israel.

Behaupten das es mit anderen Kipphebel einheiten nur problem gibt und das nur der Q tech design vor Schaeden an zylinder kopf schutzt.

Das sind grosse worte , kann das einer bestaetigen?



https://q-tech-shop.de/en/p/rocker-arm-brackets-one-piece-construction-set-of-4
 
Servus ins Amiland,
ausser den Israelböcken gibt es noch die von Marco (hier im Forum: Feuerlibelle) bei Q-TECH (Rudolf Kallenbach) hier https://q-tech-shop.de/p/kipphebellagerboecke-einteilig-4-stck

Und es gibt die Powerboxer Kipphebelböck zum selber machen hier. https://powerboxer.de/motor/122-2v-einteilige-kipphebelboecke-materialauswahl-und-zeichnung

Ob Weierstall Kipphebel noch hergestellt werden:nixw:,Wüdo hatte ein ähnliches Angebot.

Nach aktuell herrschender Forumsmeinung sind die Feuerlibellen Brücken (Q-TECH}
die Besten.

Hallo

zu diesen Kipplagerhebelböcken gibt es hier im Forum auch die 3D Daten.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ge-Kipphebel-Lagerb%F6cke-mit-Zentrierh%FClse

Ich habe diese in beiden Kühen verbaut und seit ca 70'000 Km (und 15'000 Km) gute Erfahrungen damit gemacht.

Beste Grüsse aus China (noch bis Montag...)

Hallo,

das sind alles Böcke für /7 folgende...

Gruß
Walter
 
Hallo Marten,

mit den Wüdo Distanzplatten meinst du sicher die im Bildchen.

Sind von Preis/Leistungsverhältnis mit Sicherheit die beste Lösung.

Habe noch mal eine kleine Menge lasern lassen, weil sich die Einzelfertigung nicht lohnt.

Gruß
Volker
 

Anhänge

  • 042-Kipphebelbock-Lagerung 4.jpg
    042-Kipphebelbock-Lagerung 4.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 213
  • 20190713_084345[1].jpg
    20190713_084345[1].jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 224
Servus nochmal,
schau bitte etwas genauer hin.
Der Unterschied zwischen den Israel- und den Powerboxer-, Wiebuschböcken (Marco/QTech) ist die Auflagefläche und die Zentrierung.
Die Powerboxer- und Israelböcke können sich durch die eckige Auflagerfläche in den Kopf einarbeiten bzw. Abdrücke hinterlassen.
Die Israelböcke sind doppelt zentriert, die Powerboxer einfach (neueste Version).
Wuedo und Weierstall haben vollflächige Auflager doppelt zentriert aber eben nur geschraubt einfach unten oder eben oben und unten.
Da kann man jetzt einen Glaubenskrieg entfachen was besser ist oder wer das beste Preis-Leistungsverhältnis hatt.
Zum ruhigstellen des Ventiltriebes sind die originalen Kipphebel mit den Kunststoffscheiben Grundvoraussetzung.
Distanzieren mit möglichst wenigen Scheiben auf ≤0,05mm.
Ab hier bringen dann einteilige Böcke oder Brücken Dauerhaftigkeit ins System.

Gruß Wolfe

P.S.
Eine Q die nicht etwas klappert ist Tot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Behaupten das es mit anderen Kipphebel einheiten nur problem gibt und das nur der Q tech design vor Schaeden an zylinder kopf schutzt.

Das sind grosse worte , kann das einer bestaetigen

Hallo

Bei meinen beiden Motoren ist mit der "einfachen*" Variante - nichts negatives passiert. Die Kipphebellagerböcke haben sich nicht in die Auflagefläche des Zylindekopfes eingearbeitet.
Einer der Motoren ist mit dem Powerkit auf ~1000ccm vergrössert und wird auch manchmal "stark beansprucht"

*einfache Variante weil die Teile bei einem befreundeten Werkzeugmacher gefertigt wurden - ich musste nur das Material und Bier für ein Grillfest bezahlen :D

Viele Grüsse

Sascha
 
Zurück
Oben Unten