• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Einteilige Kipphebelböcke

Spineframe

Profipfuscher
Seit
26. März 2015
Beiträge
2.149
Ort
Overath/Esslingen
Nachdem ich jetzt endlich die Kipphebelböcke vom Marco (Feuerlibelle) verbaut habe, bin ich heute zum ersten Mal mit dem Moped gefahren. Die lagen jetzt einige Monate samt den Gangrädern fürs Getriebe im Regal und warteten auf den Einbau.
Der Ventiltrieb ist fast schon beunruhigend leise. Im Ernst: kein Geticker, kein Gerassel, das habe ich bei einem 2-Ventiler noch nie gehabt.
Ich bin wirklich restlos begeistert.
Ostern geht es auf Tour in die Pfalz, da muss ich mich mal wieder mit ganz modernen GSen rumprügeln.....
 
Nachdem ich jetzt endlich die Kipphebelböcke vom Marco (Feuerlibelle) verbaut habe, bin ich heute zum ersten Mal mit dem Moped gefahren. Die lagen jetzt einige Monate samt den Gangrädern fürs Getriebe im Regal und warteten auf den Einbau.
Der Ventiltrieb ist fast schon beunruhigend leise. Im Ernst: kein Geticker, kein Gerassel, das habe ich bei einem 2-Ventiler noch nie gehabt.
Ich bin wirklich restlos begeistert.
Ostern geht es auf Tour in die Pfalz, da muss ich mich mal wieder mit ganz modernen GSen rumprügeln.....

Was für ein Moped hast du denn, bzw. welche Kipphebel hast du verbaut und wie hast du die Kipphebel ausdistanziert? Ich habe auch noch die Böcke rumliegen und will endlich umbauen.
Gruß Raul
 
Was für ein Moped hast du denn, bzw. welche Kipphebel hast du verbaut und wie hast du die Kipphebel ausdistanziert? Ich habe auch noch die Böcke rumliegen und will endlich umbauen.
Gruß Raul
Ich habe eine R80 G/S mit Big Bore Kit, RS-Köpfen und so ziemlich allem was man an einem Motor ändern kann. Kipphebel sind erleichterte originale R80 mit Nadellagern und Plastikbuchsen.
Mit Distanzscheiben auf der Werkbank auf Null-Spiel distanziert und dann eingebaut. Das war es eigentlich schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin HC,

DAS ist DAS ausschlaggebende. Im kalten 0 / leicht stramm. Und du hast dann auch noch die Kunststoffbuchse, die habe ich rausgeschmissen.

Das ist genau meine Überlegung: mit oder ohne Kunststoffbuchse? Meine Kipphebel haben nämlich keine und ich frage mich, ob ich die in dem Zuge nachrüsten sollte.

Gruß Raul
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mal meine Empfehlung dazu geben, ich behaupte jetzt einfach mal frech ich hätte so ein wenig Erfahrung damit.

Axiallager (Habe ich selber), keine AX Lager (Kunststoffbuchse) ergeben ein lauteren Ventiltrieb. Da AX Lager dämpft noch einmal deutlich!
Ich empfehle immer den Umbau auf AX Lager.

Ich empfehle bei AX Lager so zu distanzieren, das die Kipphebel im Bock leicht klemmen und nicht freigängig sind.
Nach wenigen Metern laufen die freigängig und sind unauffällig leise.

Ich freue mich über das positive Feedback!

Gruß Marco
 
Meine Wahl bei Marcos Kipphebelböcken: Kunstoffbuchse (BMW-Jargon: AX-Lager) für den geräuschlosen Lauf, Axiallager für die exakte Führung. Das harmoniert hervorragend miteinander.

Gruß,
Florian
 
Die Kunststoffbuchsen gern neu nehmen. Die härten aus, schrumpfen etwas und fallen manchmal von allein aus den Kipphebeln.
Neu laufen die etwas leiser.

@Florian
du hast die Kunststoffbuchsen und zusätzlich Axiallager ?
 
By the way,

Achim,

möchtest du nicht, ähnlich deinem tollen Hallgeber Testpaket,
einen Satz Scheiben zum Ausdistanzieren anbieten?:D
Gezahlt wir hinterher was fehlt.

Die Tatsache, dass ich erst weiß, was ich benötige, in Zusammenhang damit, dass ich mein G/S Gespann ungern wochenlang zerlegt i.d. Garage stehen haben möchte, hielt mich bislang davon ab, meine Einteiligen zu montieren.

Na, ja, ist ja bald besseres Wetter, dann dürfen die anderen auch mal wieder raus...

Viele Grüße, Onno
 
Hi Marco,

hast du jetzt "nur" die Kunststoffbuchsen oder i.V.m. axial Nadel oder Kugellager verbaut? Deine Beschreibung hat micht verwirrt.

Bezüglich "strammen" distanzieren sind wir uns ja einig)(-::gfreu:
 
Hi Marco,

hast du jetzt "nur" die Kunststoffbuchsen oder i.V.m. axial Nadel oder Kugellager verbaut? Deine Beschreibung hat micht verwirrt.

Bezüglich "strammen" distanzieren sind wir uns ja einig)(-::gfreu:

Ich habe Axial Nadellager ohne AX Lager verbaut. Das ist dann ein wenig lauter, aber ich kann damit leben. Einfach ein lauteren Auspuff wählen und schwupps ist es nicht mehr zu hören. :D
 

Anhänge

  • IMG_4334.jpg
    IMG_4334.jpg
    163,8 KB · Aufrufe: 294
Danke Marco, wieder einig;)

Wenn ihr Pornobilder möchtet, zeige ich meine gerne auch Mal wieder :D

IMG_20200625_205433.jpg
 
... wo wir gerade so nett über die Kipphebel plauschen:

Gab es nie mal einen Versuch mit Hydro-Stößeln ?

(Ich beschäftige mich erst seit 2 Jahren mit ollen BMW und es wäre ja möglich, dass es so etwas mal gegeben hat ?) :nixw:
 
Marco und Phil )(-:,

und gut dass ihr mich erinnert, meine hier rumliegenden Ventilfederteller von Q Tech sollte ich auch mal einbauen. ;)
 
Respekt,

was ihr so alles da einbaut in unsere alten Kühe. Ich hab Freeflows drauf, da klackern meine alten Kipphebelböcke schön den Takt zur Sinfonie. Und immer hin haben die jetzt 45 Jahre gehalten. Ich hab mal vor 4-5 Jahren da reingeschaut, die waren noch nicht angerostet..... also hab ich sie in Ruhe gelassen und wieder zu gemacht.

Aber schöne Bilder die ihr da zeigt. )(-:

Gruß
der Indianer
 
Respekt,

was ihr so alles da einbaut in unsere alten Kühe. Ich hab Freeflows drauf, da klackern meine alten Kipphebelböcke schön den Takt zur Sinfonie. Und immer hin haben die jetzt 45 Jahre gehalten. Ich hab mal vor 4-5 Jahren da reingeschaut, die waren noch nicht angerostet..... also hab ich sie in Ruhe gelassen und wieder zu gemacht.

Aber schöne Bilder die ihr da zeigt. )(-:

Gruß
der Indianer


Natürlich sind Freeflows auch ein Weg die Kipphebelgeräusche zu mindern. :lautlachen1:

Gruß Hans-Jürgen
 
Zurück
Oben Unten