masterbike
Teilnehmer
- Seit
- 03. März 2009
- Beiträge
- 28
Hi alle miteinander ...
Habe den wahnsinns Tread mit eurer Diskussion / Bestellung der Lagerböcke gelesen ( bis auf die letzten 2 Seiten .... sorry about that ) war einfach zuviel ...
Um diverse Fragen dazu zu beantworten , habe ich einfach mal nen neuen Thread dazu auf gemacht . Finden den alten nicht mehr
Alle die so dafür und dagegen sind , Alu zu verwenden , frage ich mal :
Hat einer von euch mal das Ventilspiel im Heissen Zustand gemessen ? Ich denke mal NEIN !
Hat einer von euch mal die Ausdehnung gemessen , erst im Kalten und dann im Warmen ?
Warum verwendet BMW Stahlböcke ?
Ich denke mal , keiner von euch weiss, wie die Sesselfurzer bei BMW den Rotstift ansetzen .
Die Lagerböcke werden in einer Großserie gefertigt und da Spielt das "Material" zuerst keine Rolle , sondern ausschliesslich der Preis . Wenn das mit einem billigerem Material funktioniert , wird das verwendet . Die rechnen mit o,xx cent .
Zu den Lagerböcken :
Ich habe in unseren Renn Maschinen immer welche aus Aluminium ( selbstverständlich mit der richtigen Ligierung ) verwendet . Höchstdrehzahl unserer Motoren 9700 rpm !
1. Bleibt mein Ventilspiel konstant gleich ( selbigst das Axial Spiel , was bei uns ca. o,o5mm war)
2. Viel präziser wie dieses STahl serien Teil mit der dicken Unterlegscheibe oder den Konus Klötzen.
Wo findet die Ausdehenung statt ?
Die Ausdehnung kann nicht mehr sein , wie der der Stehbolzen , der Zylinder . Un die sind aus Stahl ! Ergo vollkommen uninteressant .
Das Axiale Spiel kommt von der schrägen Kraft der Stößelstangen , die auf den Kipphebel wirken .
Dabei wird auf dauer , Der obere Kipphebel Bock leicht verschoben ( einfach erklärt ).
Um das zu verhindern , muss man eine Verbindung zu dem unteren Bock herstellen .
Moto Guzzi hat das schon vor Jehrzehnten so gehandhabt .
Dann kommt es auf die Präzise Einstellung der Kipphebel ( Axial ) an . Immer in der Voraussetzung , das die Lagerung noch kein Spiel hat . Und somit sind die Geräusche miniminiert . Das ist alles . Symple und einfach .
Aber es wird immer welche geben , die das mit einer ausgeschlagenen Kipphebel lagerung versuchen und die Geräusche dadurch nicht unter die Kontrolle bekommen .
Das ganze ist einfach ein Spiel zwischen den Tolleranzen .
Hoffe das einfach und symple genug erklärt zu haben .
Schönes WE noch und Gruß aus Shanghai
MB
Habe den wahnsinns Tread mit eurer Diskussion / Bestellung der Lagerböcke gelesen ( bis auf die letzten 2 Seiten .... sorry about that ) war einfach zuviel ...
Um diverse Fragen dazu zu beantworten , habe ich einfach mal nen neuen Thread dazu auf gemacht . Finden den alten nicht mehr

Alle die so dafür und dagegen sind , Alu zu verwenden , frage ich mal :
Hat einer von euch mal das Ventilspiel im Heissen Zustand gemessen ? Ich denke mal NEIN !
Hat einer von euch mal die Ausdehnung gemessen , erst im Kalten und dann im Warmen ?
Warum verwendet BMW Stahlböcke ?
Ich denke mal , keiner von euch weiss, wie die Sesselfurzer bei BMW den Rotstift ansetzen .
Die Lagerböcke werden in einer Großserie gefertigt und da Spielt das "Material" zuerst keine Rolle , sondern ausschliesslich der Preis . Wenn das mit einem billigerem Material funktioniert , wird das verwendet . Die rechnen mit o,xx cent .
Zu den Lagerböcken :
Ich habe in unseren Renn Maschinen immer welche aus Aluminium ( selbstverständlich mit der richtigen Ligierung ) verwendet . Höchstdrehzahl unserer Motoren 9700 rpm !
1. Bleibt mein Ventilspiel konstant gleich ( selbigst das Axial Spiel , was bei uns ca. o,o5mm war)
2. Viel präziser wie dieses STahl serien Teil mit der dicken Unterlegscheibe oder den Konus Klötzen.
Wo findet die Ausdehenung statt ?
Die Ausdehnung kann nicht mehr sein , wie der der Stehbolzen , der Zylinder . Un die sind aus Stahl ! Ergo vollkommen uninteressant .
Das Axiale Spiel kommt von der schrägen Kraft der Stößelstangen , die auf den Kipphebel wirken .
Dabei wird auf dauer , Der obere Kipphebel Bock leicht verschoben ( einfach erklärt ).
Um das zu verhindern , muss man eine Verbindung zu dem unteren Bock herstellen .
Moto Guzzi hat das schon vor Jehrzehnten so gehandhabt .
Dann kommt es auf die Präzise Einstellung der Kipphebel ( Axial ) an . Immer in der Voraussetzung , das die Lagerung noch kein Spiel hat . Und somit sind die Geräusche miniminiert . Das ist alles . Symple und einfach .
Aber es wird immer welche geben , die das mit einer ausgeschlagenen Kipphebel lagerung versuchen und die Geräusche dadurch nicht unter die Kontrolle bekommen .
Das ganze ist einfach ein Spiel zwischen den Tolleranzen .
Hoffe das einfach und symple genug erklärt zu haben .
Schönes WE noch und Gruß aus Shanghai
MB