• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Eintragung Michelstreben

Seit
06. Aug. 2007
Beiträge
1.443
Ort
Wiesbaden
Hallo,

die Kuriositäten bei der Eintragung von Reifen treiben immer neue Blüten.

Die Prüfstelle die bei meiner /5 die Conti Classic Attack eintragen will wird von der internen QM genötigt die Michelstreben einzutragen.

Hat irgendjemand diese schon einmal eingetragen bekommen?

Gibt es gute Argumente warum diese nicht eingetragen werden müssen?



Berthold
 
In Anbetracht dessen dass die nur angeschraubt werden, kann ich das nicht nachvollziehen. Einen Gepäckträger muss man ja auch nicht eintragen lassen!
 
Hallo Berthold
Ich habe letzten Dienstag die Conti Classic Attack bei meiner ´72er /5 eintragen lassen, nur die GrößenIMG_5867.jpeg mit dem 57V und 61V Beisatz.
 
In Anbetracht dessen dass die nur angeschraubt werden, kann ich das nicht nachvollziehen. Einen Gepäckträger muss man ja auch nicht eintragen lassen!
Und da sie parallel zum Oberrohr und zu den Unterzügen und nicht diagonal verschraubt werden haben sie / können sie keinerlei nachweisbare stabilisierende Wirkung des Fahrwerks haben.
Besonders schön ist dann noch, wenn an den Schellen Gummizwischenlagen verwendet werden, damit der Lack am Hauptrahmen nicht verkratzt 🤦‍♂️😁
 
Woher weiß das interne QM(Qualitätsmanagement?) von den verbauten Michelstreben ? Und wie soll das zu verstehen sein? Gibt's da eine Arbeitsanweisung: Achtung, ab sofort sind alle Michelstreben einzutragen!!!!
 
Weil zur Abnahme Fotos gemacht werden müssen und diese dann intern gesichtet werden. Siehe Hessen, wo das eine externe Stelle noch zusätzlich überwacht.....
 
Häng kleine Werkzeug Taschen (wie sie die Amikisten oft von an der Gabel haben) dran dann sind es Gepäckträger.

Vom Auto kenne ich es so dass, was ohne Werkzeug montierbar/demontierbar ist, muss nicht eingetragen werden. Darum früher die Dachträger mit Flügelmuttern.

Gruß
Willy
 
Woher weiß das interne QM(Qualitätsmanagement?) von den verbauten Michelstreben ? Und wie soll das zu verstehen sein? Gibt's da eine Arbeitsanweisung: Achtung, ab sofort sind alle Michelstreben einzutragen!!!!
Steckt hier eventuell die spezifische Problematik im Bundesland Hessen dahinter, wo alle Einzelabnahmen von der "Bündelungsbehörde" nochmal (auch technisch) geprüft werden, bevor sie in die Papiere übernommen wird und die aAS besonders zurückhaltend sind?

Ganz weit hergeholt beeinflusst beides (Reifen und Streben) das Fahrverhalten des Motorrads daraus kann man eine erforderliche Beurteilung beider Änderungen gemeinsam ableiten.

Gruß
Marcus
 
Ja das Theater mit der Bündelungsbehörde macht die Eintragungen in Hessen besonders schwierig.

Ich vermute auch, dass die Rückfragen wegen Befürchtungen bezüglich der Überprüfung durch diese Behörde kommen.

Wenn die endgültig zu schwierig tun weiche ich auf ein anderes Bundesland aus. Weit habe ich es ja nicht und jemand der meine BMW kurzfristig auf sich zulässt auch.

So ein Theater wegen einer Eintragung eines Reifens.


Berthold
 
Ganz weit hergeholt beeinflusst beides (Reifen und Streben) das Fahrverhalten des Motorrads daraus kann man eine erforderliche Beurteilung beider Änderungen gemeinsam ableiten.

Gruß
Marcus
Auf eine "ganz-weit-hergeholte" Erklärung zum Einfluss der tollen Streben auf das Fahrverhalten bin ich gespannt 🙄😉
 
Und da sie parallel zum Oberrohr und zu den Unterzügen und nicht diagonal verschraubt werden haben sie / können sie keinerlei nachweisbare stabilisierende Wirkung des Fahrwerks haben.
Eine stark verspannte Strebe kann Spannungen in den Rahmen bringen, die auf Dauer zu Rissen führen können.
Kenn ich von verschrauben Rahmenverstärkungen für Gespannumbauten.
Leider kann der Prüfer das fast nicht feststellen.
 
Moin

Waren die Michelstreben wirklich zur Versteifung gedacht?
Ich habe hier auch welche liegen und mit dem seitlichen Flachstahl in der Mitte
schaut es für mich eher nach einem Verkleidungsträger aus.
 
Moin

Waren die Michelstreben wirklich zur Versteifung gedacht?
Ich habe hier auch welche liegen und mit dem seitlichen Flachstahl in der Mitte
schaut es für mich eher nach einem Verkleidungsträger aus.
Die waren tatsächlich mal als Stabilisatoren der Rahmengeometrie gedacht. Nur ist der Ansatz völlig falsch und die Ausführung mit Schellen ist völliger Blödsinn. Eine seeehr geringe Zusatzstabilität kann evtl. feste Verschraubungen an verschweißten Haltepunkten am Rahmen bewirken. Da die Halter am Rahmen aber wie z.B. Hupenhalter oder Halter Lenkungsdämpfer als " untergeordnete Bauteile" definiert sind, muss das auch nicht eingetragen werden. Wenn ein Prüfer dort eine Eintragung verlangt, hat er weder die DVS-Richtlinien für Reparatur- und Schweißarbeiten gelesen und wohl auch einige Vorlesungen an der Uni oder Hochschule ausgelassen.🙄🤷‍♂️
 
Moin,
ich habe mal "ähnliche" Streben vor gefühlten >25 Jahren eintragen lassen.
Folgendes steht im Fzg-Schein:
*WAHLWEISE GESCHRAUBTER RAHMENSTABILISATOR LINKS U. RECHTS ; D=27mm; L= 600MM KENNZ. TPN RUNDSIEGEL*
Es sind keine original "Michel-Streben" !!!! ... die Verschraubung ist völlig anders.
Bei meinen Streben sind die "Schellen" dem Rahmenrohr (oval) angepaßt.
Die original Michel-Streben hatte ich auch liegen, aber genau wegen der "Schlauchschellen" habe ich sie nicht angebaut.
Über Sinn und Zweck dieser Streben (wie auch immer sie aussehen) läßt sich streiten. .. ich bin da aber raus.
Hier mal die Michel-Streben:
BMW-Strebe_Michel-Strebe_01.jpg
.. und hier mal meine im Rohzustand:
BMW-Strebe-01.JPG

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
Ich kenn es aus dem Gespannbau anders.
Deswegen hatte ich ausdrücklich Serienrahmen geschrieben. Die Belastungen bei Gespannen sind völlig Andere. Die Streben sind hier aber auch schon so oft durchgekaut worden, dass ich jetzt auch raus bin. Genausogut kann man sich diese Magnetstreifen auf die Rahmenrohre kleben. Die haben einen ähnlichen Effekt 🙄
 
Moin Jürgen,


Moin,
ich habe mal "ähnliche" Streben vor gefühlten >25 Jahren eintragen lassen.
Folgendes steht im Fzg-Schein:
*WAHLWEISE GESCHRAUBTER RAHMENSTABILISATOR LINKS U. RECHTS ; D=27mm; L= 600MM KENNZ. TPN RUNDSIEGEL*
Anhang anzeigen 381179
Die Streben sehen ja zufällig fast genauso aus wie die die ich verbaut habe. 😉 Auch seit 25 Jahren.
Ohne Streben ist so'n 2 Ventiler ja quasi nicht fahrbar.🧐
 
Deswegen hatte ich ausdrücklich Serienrahmen geschrieben. Die Belastungen bei Gespannen sind völlig Andere. Die Streben sind hier aber auch schon so oft durchgekaut worden, dass ich jetzt auch raus bin. Genausogut kann man sich diese Magnetstreifen auf die Rahmenrohre kleben. Die haben einen ähnlichen Effekt 🙄
Im Gespannbau werden sehr oft Serienrahmen mit angeschraubten Verstärkungen versehen. Diese sind selten Spannungsfrei. Dadurch entstehen immer wieder Risse - meist im schwächeren Teil.
Es geht nicht um die Belastung beim Gespann, sondern darum, ob der Rahmen mit schlecht passenden Verschraubungen verspannt wir.
Da ist die Idee mit den Gummiunterlagen nicht schlecht. Hilft zwar niGS - aber schadet auch nicht.
 
Mal kluggesch..., die 2V-BMWs haben einen Federbettrahmen
(Prinzip Norton) welcher eine gewollte Elastizität aufweist.
Könnte es sein, daß die Fachwelt durch die Michelstreben
einen verändernden Eingriff in die Funktion des Rahmens sieht?
 
Mal kluggesch..., die 2V-BMWs haben einen Federbettrahmen
(Prinzip Norton) welcher eine gewollte Elastizität aufweist.
Könnte es sein, daß die Fachwelt durch die Michelstreben
einen verändernden Eingriff in die Funktion des Rahmens sieht?
Wenn Du mal mit 2 Personen und Gepäck ( Koffer und Tankrucksack) mit 160 km/h auf der A7 durch die langgestreckten Kurven bei Kassel geeiert bist, sich das ganze Fahrwerk total verwunden hat, weißt Du dass das 🤮 ist
 
Klar, und die angeschraubten Rohre sorgen für sicheres Kurvenfeeling!
Aber vielleicht hat ja der Luftdruck nicht gestimmt, die Reifen waren abgefahren, Stoßdämpfer original und schlapp oder Madame hinten drauf hat sich bewegt. Kann sein, oder auch nicht.......
Jetzt wissen wir Bescheid.
 
Moin,


Wenn Du mal mit 2 Personen und Gepäck ( Koffer und Tankrucksack) mit 160 km/h auf der A7 durch die langgestreckten Kurven bei Kassel geeiert bist, sich das ganze Fahrwerk total verwunden hat, weißt Du dass das 🤮 ist
Das war genau der Anwendungsfall der mich vor 25 Jahren zur Konstruktion der Streben veranlasst hat.
Da ich gerade in der Werkstatt stehe:

PXL_20250601_143723293.jpg

So sieht das bei mir aus.
Die Klemmen sind 40mm hoch, aus dem Vollen gefräst und werden jeweils mit 4 M6 Schrauben verschraubt.
Das Jürgen seine Streben sehr ähnlich aussehen könnte daran liegen, das ich damals 2 Satz hab fertigen lassen. @Jürgen: Grüße 👋

Klar, und die angeschraubten Rohre sorgen für sicheres Kurvenfeeling!
Diese Streben sorgen unter den oben genannten Randbedingungen für wesentlich mehr Stabilität.
Die Michelstreben würde ich unter Fahrwerksdeko einordnen. Werden nicht viel bringen, außer das Leergewicht nach oben zu treiben.
Das schaffen meine allerdings auch 😄.
 
Moin Passi,
Das Jürgen seine Streben sehr ähnlich aussehen könnte daran liegen, das ich damals 2 Satz hab fertigen lassen.
.. das "könnte" nicht daran liegen, das war so! Den zweiten Satz hast du mir, noch zu DM-Zeiten, verkauft.
DANKE noch einmal an dieser Stelle.

Ich habe dann ein nahtlos gezogenes Rohr mit D= 27mm verwendet.
Ein guter Freund hat sie mir dann verschweißt.

Noch mal zum TPN Rundsiegel .. den mußte / durfte ich damals selbst einschlagen ..
.. der Graukittel hatte Angst das er daneben haut und dann den Tank trifft. :entsetzten:

Gruß aus der Südheide Niedersachsens
Jürgen
 
Zurück
Oben Unten