• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Eintragung von Hoske-Nachbauten

Scotchman

Aktiv
Seit
22. Juli 2008
Beiträge
163
Ort
Neuenrade, Sauerland
Hallo zusammen,

wie überzeuge ich meinen TÜV-Prüfer am besten, dass er meine Hosketüten in die Fahrzeugpapiere einträgt?

Die Problemstellung dürfte bekannt sein: An den Schalldämpfern im Hoske-Stil findet sich keine e-Nummer und ein wie auch immer geartetes Gutachten gibt es für die Teile auch nicht.
Obwohl mit den Tüten mit Sicherheit die Geräuschgrenzwerte nicht überschritten werden, ist es also nicht so einfach, die Teile eintragen zu lassen.

Mein hiesiger TÜV-Prüfer hat insgesamt abgewunken.

Auch die Briefkopien aus der Datenbank helfen leider nicht (mehr) weiter. "Ohne Gutachten keine Eintragung", könnte man das derzeitige TÜV-Credo wohl zusammenfassen.

Ich vermute, dass sich dieses Problem hier schon für den einen oder anderen gestellt haben wird. Weiß jemand eine einfache (und kostentechnisch vertretbare) Lösung?

Gruß

Ulli
 
Hallo Ulli,

Du benötigst auf jeden Fall einen Prüfer dem solche Dinge Spass machen!
Die Teile müssen sich geräuschmässig im gesetzlichen Rahmen bewegen, das wird dann bei einer Geräuschmessung festgestellt. Es gibt Leute, die beschränken sich dabei auf eine Standgeräuschmessung, der Prüfer der es mit sich und Dir gut meint, besteht auf eine Fahrgeräuschmessung.
Der Prüfer kann die Anlage dann textlich beschreiben, dann benötigst Du keine weitere Kennzeichnung.
Die Kosten variieren je nach Zeitaufwand, 250,-€ kannst Du aber wohl kalkulieren, wenn die "Messstrecke" extra für Deine Prüfung hergerichtet werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ulli,
ich hab meine damals vom Boxershop in Krefeld eintragen lassen. Könntest auch mal bei der Alpenblume in Essen nachfragen, die könnte sowas vielleicht auch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten.

Ich denke, ich werde es tatsächlich mal bei einem 2-V-Betrieb probieren, die Tüten durch die Prüfung zu bekommen.

Gruß

Ulli
 
Danke für die Antworten.

Ich denke, ich werde es tatsächlich mal bei einem 2-V-Betrieb probieren, die Tüten durch die Prüfung zu bekommen.

Gruß

Ulli

Hi,
ja der Boxershop distanziert sich wohl gerade von den 2Ventilern, so mein Eindruck nach meinen Anruf.
Die Billigversion von Hoske Nachbauten haben mich letztes Jahr zur Verzweiflung gebracht, deshalb war ich dies Jahr auf der Suche nach Fachleuten und bin wie sagte doch Arno: bei der besagten Alpenblume in Essen gewesen.
Die haben Vattiers eingebaut, Vergaser angepasst und geTÜVt. Danachl läuft und klingt sie vom Feinsten!!! Lob nach Essen, kann ich wärmstens weiterempfehlen. Verstehen Ihr Handwerk.

  • :hurra:
Ich wohne ja gleich um die Ecke, können uns zum Soundcheck auf dem Kohlberg treffen.
(oder ist der noch gesperrt?) ?(

Gruß
Frank
 
Moin Frank,

danke für den Tipp!

Gern können wir uns mal zu einer Ausfahrt treffen. Der Kohlberg ist aber noch eine Großbaustelle und nicht befahrbar.

Ich hoffe jedoch, dass es dort nach Abschluss der Arbeiten wieder eine ordentliche "Hausstrecke" gibt. In den letzten Jahren machte ja der Fahrbahnzustand jegliche Bemühungen nach einer guten Kurvenlinie zunichte.

Gruß

Ulli
 
Ulli, was ist denn passiert?

Ist Dein TÜV-Prüfer, der Dich mit Deinen Hoskes sonst immer so durchwinkt, plötzlich in den Ruhestand getreten? :schadel:

Groet

Dirk
 
Hallo Dirk,

es ist viel schlimmer. Ich habe den Fehler gemacht und eben jenen TÜV-Prüfer gefragt, ob er mir die Tüten einträgt.

Das hätte ich besser nicht gemacht.;( Denn die Frage führte dazu, dass sich der Prüfer etwas weiter mit dem Thema beschäftigte und nun meint, dass er
a) die Dämpfer nicht eintragen könne und
b) er mir mit den Tüten auch keine Plakette kleben würde.

Blöd ist, dass die Blaue in diesem Monat zur HU fällig ist.
Im Ergebnis stehe ich jetzt vor folgenden Alternativen:

1. Rückrüstung auf den Urzustand.
2. Eintragung der Hosketüten bei einem anderen Prüfer.
3. Abwarten, ob der Prüfer nach dem Winter die Sache vergessen hat und ihm das Motorrad noch einmal neu zur HU vorstellen.

Wieso kommt mir bloß der alte Spruch aus dem Lateinunterricht wieder in den Sinn: "Sic tacuisses, philosophis manisses!"

Gruß

Ulli
 
"Sic tacuisses, philosophis manisses!"

Moin Ulli,

was heißt das? Gehe nicht zu einem Fürscht, wenn Du nicht gerufen würscht? :hurra:

Da hat der Fall eine schlechte Wendung für Dich genommen. Prüfer, die Oldtimer mit Augenmaß prüfen, muss man handverlesen. Bei mir in der Nähe gibt´s einen GTÜ-Prüfer, der meine einzutragenden Konis an der Vorderachse gesucht hat. Ein anderer Prüfer, den ich kenne, verlangt nur, dass man die Originalschalldämpfer zum Prüftermin in einem Rucksack mit sich führt. Dem ist auch klar, dass nach der Prüfung wieder zurück gerüstet wird.

Ich wünsche Dir, dass Du einen passenden Prüfverein bei Dir in der Nähe findest. )(-:

Gruß

Dirk
 
Bei mir in der Nähe gibt´s einen GTÜ-Prüfer, der meine einzutragenden Konis an der Vorderachse gesucht hat. Ein anderer Prüfer, den ich kenne, verlangt nur, dass man die Originalschalldämpfer zum Prüftermin in einem Rucksack mit sich führt. )(-:

Gruß

Dirk

so einen kenn ich auch, kann mich in keinster weise über ihn beklagen:&&&:

gruß
christian

gruß christian
 
Hallo Miteinander,
leider ist es nicht so einfach.
Der TüV-Bericht istnicht mal das Papier wert, wenn die Anlage bei der Vorführung zwar dran ist, aber nicht eingetragen.
Übrigens ist eine nicht eingetragene Auspuffanlage, also auch keine ABE E-Kennzeichnung...
eine der wenigen Gründe, bei der die Betriebserlaubnis erlischt.
Es bedeutet einfach: Von der Rennleitung angehalten werden, der Beamte stellt die Anlage fest, die nicht eingetragen ist, dann wird es teuer.

Ich persönlich würde schnellstens die Anlage eintragen lassen,
aber ich bin auch ein Hasenfuß.:D
 
Hallo zusammen,

leider ist eine Eintragung bei Anhaltung durch die Rennleitung keine Garantie dafür, dass es keinen Ärger gibt.

Wenn eine eingetragene oder sogar originale Anlage extrem laut ist (also deutlich die im Schein festgeschriebenen Werte übersteigt) dann ist es Jacke, wie Hose, ob das eingetragen ist, oder nicht. Schon klar. Im Gesetzestext steht was von Änderungen. Aber diese werden dann erst einmal unterstellt und damit ist das Krad bzw. zumindest der Auspuff ein Beweismittel. Bei Anbau von unzulässigen Teilen kommt noch ein weiterer Rattenschwanz hinzu, aber der momentane Effekt ist der gleiche.

In vielen Fällen wird das Krad beschlagnahmt und dann zum Gutachten geschleppt. In manchen Fällen darf der Fahrer vor Ort seine Anlage abbauen und es wird nur diese beschlagnahmt. Um Abholung des Krads muss er sich dann selber kümmern.

Ein Beispiel: Ich hatte mal an der Vmax eine Supertrapp. Eingetragen vom TÜV. In meinem Fzg.-Schein stand nix davon, wieviele Scheiben ich montieren dürfte. Der TÜV-Prüfer hat auf meine Frage gegrinst und gesagt "Na eine halt." Damit läuft die Kiste schlechter als eine Puch Maxi. Also bin ich mit 5 Scheiben und einstellbaren Deckeln gefahren. Ja - bis ich sie dann freundlicherweise abbauen und der Rennleitung übergeben durfte. Und weg war se. Und das war grad wurscht, ob die da im Schein stand. Zu laut = zu laut = weg.

Heut hab ich ne EG-ABE-Anlage von BSM dran. Bin aber auch keine 25 mehr und weiß: Taubheit macht einsam.
 
Die Billigversion von Hoske Nachbauten haben mich letztes Jahr zur Verzweiflung gebracht, deshalb war ich dies Jahr auf der Suche nach Fachleuten und bin wie sagte doch Arno: bei der besagten Alpenblume in Essen gewesen.
Die haben Vattiers eingebaut, Vergaser angepasst und geTÜVt. Danachl läuft und klingt sie vom Feinsten!!! Lob nach Essen, kann ich wärmstens weiterempfehlen. Verstehen Ihr Handwerk.

Ist aber in keiner Rolle eingetragen das Handwerk....................:nixw:
 
Hallo Shogun,
vielen Dank für Deine Beschreibung. Es scheint vielen nicht klar zu sein, was es bedeutet eine Auspuffanlage zu haben, die lauter ist als zulässig.
Ob das nun Sinn macht, darum geht es mir nicht, es geht mir einfach nur um die Folgen daraus, ob die nun eintreten oder nicht. Wir sind alle alt genug, um zu entscheiden, ob wir das entsprechende Risiko tragen wollen oder nicht.
 
Zurück
Oben Unten