Einzelfragen R 80 G/S '84

Bestvirginia

Aktiv
Seit
19. Aug. 2018
Beiträge
105
Ort
SOB/Bayreuth
Servus,

vorab: tut mir leid für die Neuerstellung des Freds, aber die Suchmaschine hat leider nix wirklich Passendes rausgespuckt.

Folgende Fragen:

1. Zur Demontage der Lichtmaschine: bei mir ist leider zur Entfernung des Stators die Anschluss-"platte" "U,V,W" (gelötet) zur Diodenplatte im Weg. Diese ist scheinbar mit den Wicklungen des Rotors fest verbunden.
Ablöten habe ich kein Bock, spricht was dagegen mit der Abdrückschraube den Rotor gleich mit abzubauen, sodass danach die gesamte LiMa-Einheit raus ist? Oder gibt's einen Geheim-Tipp? Scheinbar ging's nur mir nicht so (s. Bild).

Ja, die sehr gut gemachte Anleitung von Hans im Rahmen des Dichtungshandbuchs ist bekannt ;)

2. Mir gehen für den Zusammenbau noch die beidseitigen Gummimuffen, welche über dem Übergang Luftkastenfilter-Ansaugleitung (Vergaser) sitzen ab. Diese sind leider im ETK gar nicht verzeichnet und ich bin auch bei den üblichen Quellen (Bayer, Israel, Wüdo und Co.) noch nicht drauf gestoßen.

Die Muffen haben die Abmessungen 50mm (innerer DM) x 60mm (äußerer DM) x 30 (Breite).

3. Spricht etwas (Thermik o.ä.) gegen die Pulverbeschichtung des Krümmers/Auspuffs in Schwarz? Anforderungen an H-Kennzeichen sei mal dahingestellt.
 

Anhänge

  • Screenshot (1183)_LI.jpg
    Screenshot (1183)_LI.jpg
    82 KB · Aufrufe: 222
  • Screenshot (1182).jpg
    Screenshot (1182).jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 143
Servus,

vorab: tut mir leid für die Neuerstellung des Freds, aber die Suchmaschine hat leider nix wirklich Passendes rausgespuckt.

Folgende Fragen:

1. Zur Demontage der Lichtmaschine: bei mir ist leider zur Entfernung des Stators die Anschluss-"platte" "U,V,W" (gelötet) zur Diodenplatte im Weg. Diese ist scheinbar mit den Wicklungen des Rotors fest verbunden.
Ablöten habe ich kein Bock, spricht was dagegen mit der Abdrückschraube den Rotor gleich mit abzubauen, sodass danach die gesamte LiMa-Einheit raus ist? Oder gibt's einen Geheim-Tipp? Scheinbar ging's nur mir nicht so (s. Bild). Mach mal ein Bild und zeigs uns, ich kann mir das jetzt nicht vorstellen

Ja, die sehr gut gemachte Anleitung von Hans im Rahmen des Dichtungshandbuchs ist bekannt ;)

2. Mir gehen für den Zusammenbau noch die beidseitigen Gummimuffen, welche über dem Übergang Luftkastenfilter-Ansaugleitung (Vergaser) sitzen ab. Diese sind leider im ETK gar nicht verzeichnet und ich bin auch bei den üblichen Quellen (Bayer, Israel, Wüdo und Co.) noch nicht drauf gestoßen.

Die Muffen haben die Abmessungen 50mm (innerer DM) x 60mm (äußerer DM) x 30 (Breite).

Hab ich vor kurzem noch im BMW Onlineshop bestellt

3. Spricht etwas (Thermik o.ä.) gegen die Pulverbeschichtung des Krümmers/Auspuffs in Schwarz? Anforderungen an H-Kennzeichen sei mal dahingestellt.
Kannste schon machen, hält bloss nich dauerhaft. Krümmer werden schon mal rotglühend. Das sind dann so ca. 800°C. Da hält keine Farbe und kein Kunststoff, evtl. keramisch Beschichten.
Am ESD mag das vielleicht gehen, also am Ende des EndSD.

Gruss Holger
 
Hallo,

versteh ich nicht. Mach mal ein Bild von der Lima.
Du kannst doch auch die Kabel oben an der Diodenplatte abziehen wenn du willst.
Der Stator ist doch nur geschraubt, den kannst du, wenn du die Limakohlen leicht abhebst einfach demontieren.
Original ist da nix verlötet.

Gruß

Kai
 
Servus Holger,

danke schonmal für die Antworten.

Gehe gleich in die Garage und versuch mal ein paar Bilder der Lichtmaschine zu schießen.

Könntest du evtl. mal die Muffen zum Onlineshop verlinken? Wie gesagt, in den sonstigen Shops hab ich nix gefunden, bei Leebmann werden nicht angezeigt, deswegen stell ich mir die Frage, ob da nicht z.b. einfach die Muffe der 40er Bing Vergaser verbaut ist. Die Muffe für die 32er ist auf jeden Fall zu klein.

Danke und Gruß,
Jonas
 
Zur Baugruppe "Stator" gehören Gehäuse und Wicklung sowie diverse Anbauteile. Zur Demontage werden nach Trennen der Kabel die drei Schrauben am Umfang entfernt und die Gesamteinheit abgezogen / abgehebelt.
Will man die Wicklung aus dem Gehäuse ausbauen, müssen natürlich die Anschlüsse abgelötet werden.
 
Wo war jetzt da das Problem? Im ETK steht die Nummer und beim Rabenbauer gibst Du diese ein. Et voilá. Das ist die Nr. 14 in der Grafik.
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • 1337229 Rabenbauer.JPG
    1337229 Rabenbauer.JPG
    43,1 KB · Aufrufe: 178
Zuletzt bearbeitet:
So,

einmal mit Bildern :D

Mir geht's im Endeffekt nur darum, die gesamte LiMa Einheit (Stator, Rotor) runterzubekommen, dass ich den Kettenkasstendeckel abnehmen kann.

Beim Ausbau des Stators fehlts eben nur an diesen angelöteten Kabel U,V,W die von der Rotorwicklung kommen und dann an die Diodenplatte weitergehen (Kabel schon entfernt). Das Loch ist zu klein, dass da die ganze Platte (von 2 Schlitzschrauben gesichert) durchpasst.

==> Deswegen die Frage, ob es da einen Tipp gibt, oder am schlausten/einfachsten ist, gleich den Rotor mitabzubauen ;)

Und bei den Muffen bin ich leider immernoch nicht schlauer :(

Edit: hab noch zwei Bilder beigefügt, wie die Kabel hinter dem Deckel (Stator) weiterverlaufen.

LG Jonas
 

Anhänge

  • Inked20210709_151639_LI.jpg
    Inked20210709_151639_LI.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 351
  • 20210709_151536.jpg
    20210709_151536.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 284
  • 20210709_151606.jpg
    20210709_151606.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 265
  • 20210709_151639.jpg
    20210709_151639.jpg
    174,4 KB · Aufrufe: 265
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es keine extra Muffe. Das sind die Ansaugtrichter 12 + 13. Diese werden durch das Alurohr #14 erst richtig im Lufiunterteil fixiert. Und auf dieses Rohr wird dann von außen die Ansaugleitung 5 gesteckt.
Gruß
Wed
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 2.: https://www.bmwbayer.de/de/gummimuffe-vergaser-luftfiltergehaeuse-bmw-r2v-modelle Das Material gibt 's im gut sortierten KFZ-Teilehandel als Meterware für vergleichsweise kleines Geld. Daraus schnitze ich mir dann die Gummimuffen.

Zu 3.: Habe schon viel pulverbeschichten lassen. Auf die Idee mit den Krümmern bin ich noch nicht gekommen, meiner unfachmännischen Meinung nach dürften die zu heiss werden. Da ist Keramikbeschichtung sicher sinnvoller: https://goetz-pulverbeschichtung.de/Hochtemperaturbeschichten/
 
Zu 2.: https://www.bmwbayer.de/de/gummimuffe-vergaser-luftfiltergehaeuse-bmw-r2v-modelle Das Material gibt 's im gut sortierten KFZ-Teilehandel als Meterware für vergleichsweise kleines Geld. Daraus schnitze ich mir dann die Gummimuffen.

Zu 3.: Habe schon viel pulverbeschichten lassen. Auf die Idee mit den Krümmern bin ich noch nicht gekommen, meiner unfachmännischen Meinung nach dürften die zu heiss werden. Da ist Keramikbeschichtung sicher sinnvoller: https://goetz-pulverbeschichtung.de/Hochtemperaturbeschichten/

Top!
Genau die habe ich gesucht! Dankeschön :)

Ja sowas habe ich mir schon gedacht, aber vielleicht ist ja eine Option Kunststoffstrahlen (da muss ich eh hin)? Oder auch nicht wirklich effektiv, da danach nicht vor Umwelteinflüssen geschützt?

LG Jonas
 
Werter Themenstarter.

Wenn man es Deinen Äußerungen richtig entnehmen kann, suchst Du verschiedene Teile im Ansaugtrakt.

Diese hat eine freundliche Person numeriert und weiter untenstehend in Form einer Stückliste mit Teilenummern versehen.

Mit diesen Teilenummern kann Dir in der Regel jeder Teilehändler weiterhelfen.

Zur Demontage der Lichtmaschine

Wenn Du Probleme mit der Demontagereihenfolge der Lichtmaschine hast, schau bitte in ein Werkstatthandbuch.
Eine Anleitung dazu gibt es bestimmt auch in der hiesigen Datenbank.

Der Anblick Deiner Photos lässt auf grundlegende Wissenslücken in diesem Bereich schließen, welche auch durch Ratschläge in diesem Thread nicht gefüllt werden können.

Gruß, Frank
 
Oh man,

Schande auf mein Haupt, nach deiner Äußerung ganz am Anfang Michael bin ich nochmal in die Garage gegangen und habe dann den Stator abhebeln können :rolleyes:.

Wenn das Gehirn mal kurz Pause macht.... Immerhin ist schon Freitag :D

Danke an alle Beteiligten, schönes Wochenende ;)

VG Jonas
 

Anhänge

  • 20210709_153748.jpg
    20210709_153748.jpg
    170,8 KB · Aufrufe: 238
Werter Themenstarter.

Wenn man es Deinen Äußerungen richtig entnehmen kann, suchst Du verschiedene Teile im Ansaugtrakt.

Diese hat eine freundliche Person numeriert und weiter untenstehend in Form einer Stückliste mit Teilenummern versehen.

Mit diesen Teilenummern kann Dir in der Regel jeder Teilehändler weiterhelfen.

Zur Demontage der Lichtmaschine

Wenn Du Probleme mit der Demontagereihenfolge der Lichtmaschine hast, schau bitte in ein Werkstatthandbuch.
Eine Anleitung dazu gibt es bestimmt auch in der hiesigen Datenbank.

Der Anblick Deiner Photos lässt auf grundlegende Wissenslücken in diesem Bereich schließen, welche auch durch Ratschläge in diesem Thread nicht gefüllt werden können.

Gruß, Frank

Servus Frank,

die Anleitung von Hans sowie das originale WHB ist alles vorhanden ;)

Wissenslücken kann man das schon nennen, aber es gibt halt bestimmte Baugruppen am Motorrad, da arbeitet man sonst nicht so oft dran.
Dann frage ich halt bei Missverständlichkeiten gerne nach, bevor ich irgendwas kaputt mache und danach dumm da stehe :D.

Ich gebe dir Recht, dass mit der Lichtmaschine war natürlich peinlich, es sind aber (so weit ich weiß) noch keine Meister vom Himmel gefallen. ;)

Und wenn ich schon die Möglichkeit habe, hier im Forum soviel nette, hilfsbereite Mitarbeiter zu haben, nehme ich die natürlich auch gerne in Anspruch :D

Schönes Wochenende,
Jonas
 
Jonas,

alles gut.

Wenn ich nicht aus Erfahrung heraus weiss, wie was (de)montiert wird, frage ich lieber vorher nach, bevor es zu ärgerlichen Schäden kommt.

Egal ob Jungschrauber oder alter Sack.

Zur Demontage des Rotors hast Du die Abdrückschraube?
Hier bitte nicht hebeln.

Wenn Du den Hallgeber am Gehäuse läßt, musst Du Dir die Winkelposition nicht markieren, dann passt das nachher wieder.

Und wenn Du mal erzählst, was Du eigentlich vorhast nachdem der Kettenkastendeckel ab ist, kommen bestimmt noch eine Menge gute Tipps.

Viel Erfolg, gruß vom Frank
 
Lieber Rainer,

tut hier zwar eigentlich nichts zur Sache, da komplett OT, ABER:

1. hat Fritsche damals geschrieben, dass er ALLE Gummis des Tanks braucht, deswegen habe ich ihm das halbrunde Gummi (Lenkkopflager) auch verlinkt

2. Passen die "eckigen" (rechtwinkligen) Gummis gerade nicht an PD Tank, da braucht man das größere trapezförmige, insofern warst du mit deiner "Empfehlung" auch nicht richtig.


Aber schon lustig, es geht hier um etwas ganz anderes (Hilfestellung anderer in einer völlig anderen Sache) und du kommst her um die Leute wegen Fehlwissen "anzuschwärzen" :D

Du bist bestimmt unfehlbar ;)

Manchmal glaube ich schon, dass gewisse Leute sich in Foren anmelden, um ein bisschen Unruhe zu stiften.

Ich gehe jetzt raus, noch ne kleine Runde drehen.

Schönes Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jonas,

alles gut.

Wenn ich nicht aus Erfahrung heraus weiss, wie was (de)montiert wird, frage ich lieber vorher nach, bevor es zu ärgerlichen Schäden kommt.

Egal ob Jungschrauber oder alter Sack.

Zur Demontage des Rotors hast Du die Abdrückschraube?
Hier bitte nicht hebeln.

Wenn Du den Hallgeber am Gehäuse läßt, musst Du Dir die Winkelposition nicht markieren, dann passt das nachher wieder.

Und wenn Du mal erzählst, was Du eigentlich vorhast nachdem der Kettenkastendeckel ab ist, kommen bestimmt noch eine Menge gute Tipps.

Viel Erfolg, gruß vom Frank

Servus Frank,

vielen Dank für die ermutigenden Worte.

Die Schraube bestelle ich noch bei Motoren Israel.

Der Hallgeben muss dementsprechend noch raus, die Markierungen mit der Anreißnadel werden vorher noch vorgenommen.

Ja, wie gesagt: das mit dem Stator hätte man wissen/probieren können, aber ich wollte nichts kaputt machen :D

Also, die 80 G/S ist gerade im Wiederaufbau, nachdem ich die vor Jahren mal nach einem Brandunglück (damals meine F 650 GS in der Garage abgebrannt) zerlegt habe.

Der Wiederzusammenbau rückt immer näher, die meisten großen Arbeiten (Rahmen strahlen und beschichten, Ersatzteile (hauptsächlich neuer Kabelbaum und andere "geschmorrte" Sachen) kaufen) sind schon gemacht.

Der Motor wurde auch schon trockeneisgestrahlt (sah durch den Löschschaum sehr unangenehm aus), da hat die Beschichtung vom Kettenkastendeckel nochmal gelitten.
Deswegen (und Leckage des vorderen Kurbelwellendichtrings) haben wir beschlossen, den jetzt auch nochmal strahlen und beschichten zu lassen.

Soweit ein kleiner Rückblick :D

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist (wenn ein Strahler am Werk ist, der weiß was er macht) Strahlen am Wellendichtringsitz okay, aber Abkleben des Sitzes beim Pulvern wird empfohlen, richtig?

Danke und Grüße,
Jonas
 
Hallo Jonas,

Deine kurze Erklärung lässt mal verstehen, was warum gemacht wird.

Über Montagereihenfolgen usw, kann man natürlich philosphieren, aber das ist nicht das Thema hier.

Da der Kettenkastendeckel lackiert oder gepulvert wird, muss man den eigentlich nicht nochmal strahlen.

Ich persönlich würde alle Lagersitze und Dichtflächen auch zum Strahlen und zum Lackieren/Pulvern abdecken, sofern das Strahlmittel abrasiv ist.

Die Dichtfläche zum Block ist schwer abzukleben, die kann mann später mit einem Schaber und Abziehstein wieder entlacken und glätten.

Die Abdrückschraube kann man sich auch aus einer 10.9er oder 12.9er Schraube selbst machen, wenn man a. die Schraube und b. einen Schleifbock hat.

Je nachdem wie lange der Hallgeber nicht gewartet wurde, würde ich den gleich mitmachen (lassen) Northpower ist hier im grünen Bereich eine gute Adresse dafür.

Guck dir bei der Gelegenheit auch mal den Kettenspanner und die Gleitschiene an, je nach Laufleistung kann man gleich die Kette und Zahnräder, wenn verschlissen, mitmachen.

Zu Lichtmaschinen, Hallgebern und Diodenplatten gibt es hier ganze Romane, da kannst Du Dir eigentlich mehr Informationen herausziehen, als Du jemals haben möchtest.

Na dann, frohes Schrauben

Gruß vom Frank
 
Servus Frank,

klar, bei Montagereihenfolgen ist auf jeden Fall noch Ausbaubedarf ;)

Wie gesagt: ich muss auch noch wegen anderer Teile zum Strahlen, da würde ich das gleich mitmachen lassen.

Zum Abdecken: mir wurde damals erklärt, dass Kunststoff als Strahlmittel sehr materialschonend ist (liegt zwischen Trockeneis und Sand) und ich habe auf jeden Fall den Eindruck, dass der Typ weiß, was er da macht (strahlen u.a. Teile für MAN). Ich frag den vorher auch nochmal, was er empfiehlt.

Kann man die Dichtflächen vom Kettenkastendeckel "bestrahlt" lassen und dann mit Papierdichtung und wenig Silikondichtmittel arbeiten oder wird das eher nur auf gut Glück dicht?

Danke, der Tipp mit dem Hallgeber scheint auf jeden Fall ne gute Anlaufstelle zu sein ;)

Die Sichtkontrolle der Kette incl. Gleitschiene und Spanner wird natürlich in dem Zuge auch durchgeführt :D

Gruß Jonas
 
Hallo Jonas,

ich mag strahlen gar nicht, aber wenn es sich nicht vermeiden läßt...

Klemm den KKD doch einfach mit einer Schraubzwinge zwischen 2 Bretter vor dem Strahlen, dann bleiben alle Lagersitze und Dichtflächen unverändert.

Zu Papierdichtungen und Dichtmasse:

Such Dich hier mal durch, da gibt es viele Meinungen zu.

Wichtig ist, neben der Dichtfunktion, daß man die Dichtmasse bei der nächsten Demontage wieder abbekommt.

Sonst ist langes Fluchen und Schaben angesagt.

Ich persönlich creme Papierdichtungen beidseitig hauchdünn mit Fett ein und gut ist.

Schönes Wochenende, Frank
 
Wichtig ist, neben der Dichtfunktion, daß man die Dichtmasse bei der nächsten Demontage wieder abbekommt.
Ebenfalls wichtig: Die Dichtung ist dreiteilig – die beiden kleinen, unterlegscheibenförmigen Teile werden gerne übersehen.

In diesem Fall verzieht sich der Kettenkasten beim Anziehen, mit unschönen Folgen für Dichtigkeit und Passungen.

Gruß,
Florian
 
Oh man,

Schande auf mein Haupt, nach deiner Äußerung ganz am Anfang Michael bin ich nochmal in die Garage gegangen und habe dann den Stator abhebeln können :rolleyes:.

Wenn das Gehirn mal kurz Pause macht.... Immerhin ist schon Freitag :D

Danke an alle Beteiligten, schönes Wochenende ;)

VG Jonas

Hallo Jonas,
ich werde mal einen Hinweis in meiner Doku machen. Normalerweise kommt das Paket komplett ohne Probleme raus. In einzelnen Fällen "klebt" das etwas. Und bevor man dann vermentlich etwas kaputt machen wird, steht man an dem Problem, was du beschrieben hast.

Danke dir für den Hinweis.

Hans
 
Servus Hans,

entschuldige bitte die verspätete Antwort.

Zur Anleitung: eigentlich sollte es ja wirklich selbstverständlich sein, aber wenn man sich das erste Mal so richtig mit dem Thema beschäftigt...:D

Ja, der Rest vom Rotor ("Wicklungen") war entweder an den Haltenasen des KKD schon leicht korrodiert oder der sitzt tatsächlich dort in den Aufnahmen sehr stramm drinnen. Mit einem großen/langen Schraubenzieher und ganz leichtem Hebeln war der Rest dann aber auch schnell draußen.

Jetzt ist's in der Anleitung auf jeden Fall echt top! Ich hoffe der Hinweis mit dem zusätzlichen Bild kann noch weiteren "Bastlern" helfen :gfreu:

Danke dir (und den restlichen Fleißigen natürlich auch) auf jeden Fall auf ein Neues, für die detaillierten Dokumente in der Datenbank!

Allzeit gute Fahrt,

Jonas
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Frank & Florian,

danke für die Tipps mit der Dichtung & Dichtmittel!

Werde dies auf jeden Fall beim Zusammenbau beherzigen und habe mich jetzt doch beschlossen (wie auch schon als Hinweis geschrieben), die Dichtflächen vorm Pulvern abzukleben (dann hat man danach weniger Arbeit) ;)


Schöne Restwoche,

Jonas
 
Moinsen,

ich bin's nochmal mit ein paar Fragen, ich hoffe ihr könnt mir wie immer tatkräftig zur Seite stehen ;) .

1. Wie ist die "Brotdose"/Lampenmaske vorne befestigt?

Klar, die untere Plastikhälfte bekommt diese winkelartigen Befestigungen, so weit so gut.

Aber wie werden die angeschraubten Winkel mit dem Rahmen/der Gabel/Gabelbrücke verschraubt/befestigt?

Leider sind mir die Bilder vom Auseinanderbauen abhanden gekommen, ich glaube jedoch, dass mir manche Teile abgehen.

https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=2471&typ=0346&og=02&hg=31&bt=31_0293

==> Für was sind die Teile #4 und #6, die scheinbar zwischen oberer Gabelbrücke und Blinkerhalter montiert werden? Leider ist keine Teilenummer mehr angegeben.


2. Was ist das Teil #19 bei oben genanntem Link (https://www.leebmann24.de/bmw-ersat...series=2471&typ=0346&og=02&hg=31&bt=31_0293)?

Bei mir steckt in der unteren Gabelbrücke zwischen den beiden Gleitrohren nur eine Torx Schraube mit der später die Brotdose unten fixiert wird.

==> Fehlt mir auch hier eine "Lasche"/Halter?


3. (Elektronik) Beim Stator haben sich meine "U, V, W" Drähte der Wicklung, die an der Vorderseite (Gehäuse) an einem aufgeschraubten Stück festgelötet werden (und dann zur Diodenplatte gehen) gelöst.

Anhand einiger Skizzen von Hans ist es scheinbar egal, in welcher Reihenfolge die U,V,W Kabel von diesem Stück zur Diodenplatte befestigt werden.

==> Gilt dies auch für die festzulötenden Drähte? Gibt es hier eine einzuhaltende Reihenfolge?

(Bitte seht mir diese vielleicht anfängerhafte/unwissende Frage nach, bei Elektrik bin ich raus, da lasse ich grds. zwar die Finger von, aber zum Festlöten von drei Drähten (Sicherung gegen Kurzschluss mittels z.b. Schrumpfschlauch gegen die Gehäuseoberfläche ist bekannt) sollte es schon reichen :) )

Ich bedanke mich jetzt schonmal recht herzlich für jede Antwort, die mir weiterhelfen kann.

MfG Jonas
 
[...]

3. (Elektronik) Beim Stator haben sich meine "U, V, W" Drähte der Wicklung, die an der Vorderseite (Gehäuse) an einem aufgeschraubten Stück festgelötet werden (und dann zur Diodenplatte gehen) gelöst.

Anhand einiger Skizzen von Hans ist es scheinbar egal, in welcher Reihenfolge die U,V,W Kabel von diesem Stück zur Diodenplatte befestigt werden.

==> Gilt dies auch für die festzulötenden Drähte? Gibt es hier eine einzuhaltende Reihenfolge?

(Bitte seht mir diese vielleicht anfängerhafte/unwissende Frage nach, bei Elektrik bin ich raus, da lasse ich grds. zwar die Finger von, aber zum Festlöten von drei Drähten (Sicherung gegen Kurzschluss mittels z.b. Schrumpfschlauch gegen die Gehäuseoberfläche ist bekannt) sollte es schon reichen :) )

Ich bedanke mich jetzt schonmal recht herzlich für jede Antwort, die mir weiterhelfen kann.

MfG Jonas


Hi,
nein, kannst du so anlöten, wie es für dich am besten ist.

Hans
 
Zurück
Oben Unten