Bestvirginia
Aktiv
Servus,
vorab: tut mir leid für die Neuerstellung des Freds, aber die Suchmaschine hat leider nix wirklich Passendes rausgespuckt.
Folgende Fragen:
1. Zur Demontage der Lichtmaschine: bei mir ist leider zur Entfernung des Stators die Anschluss-"platte" "U,V,W" (gelötet) zur Diodenplatte im Weg. Diese ist scheinbar mit den Wicklungen des Rotors fest verbunden.
Ablöten habe ich kein Bock, spricht was dagegen mit der Abdrückschraube den Rotor gleich mit abzubauen, sodass danach die gesamte LiMa-Einheit raus ist? Oder gibt's einen Geheim-Tipp? Scheinbar ging's nur mir nicht so (s. Bild).
Ja, die sehr gut gemachte Anleitung von Hans im Rahmen des Dichtungshandbuchs ist bekannt
2. Mir gehen für den Zusammenbau noch die beidseitigen Gummimuffen, welche über dem Übergang Luftkastenfilter-Ansaugleitung (Vergaser) sitzen ab. Diese sind leider im ETK gar nicht verzeichnet und ich bin auch bei den üblichen Quellen (Bayer, Israel, Wüdo und Co.) noch nicht drauf gestoßen.
Die Muffen haben die Abmessungen 50mm (innerer DM) x 60mm (äußerer DM) x 30 (Breite).
3. Spricht etwas (Thermik o.ä.) gegen die Pulverbeschichtung des Krümmers/Auspuffs in Schwarz? Anforderungen an H-Kennzeichen sei mal dahingestellt.
vorab: tut mir leid für die Neuerstellung des Freds, aber die Suchmaschine hat leider nix wirklich Passendes rausgespuckt.
Folgende Fragen:
1. Zur Demontage der Lichtmaschine: bei mir ist leider zur Entfernung des Stators die Anschluss-"platte" "U,V,W" (gelötet) zur Diodenplatte im Weg. Diese ist scheinbar mit den Wicklungen des Rotors fest verbunden.
Ablöten habe ich kein Bock, spricht was dagegen mit der Abdrückschraube den Rotor gleich mit abzubauen, sodass danach die gesamte LiMa-Einheit raus ist? Oder gibt's einen Geheim-Tipp? Scheinbar ging's nur mir nicht so (s. Bild).
Ja, die sehr gut gemachte Anleitung von Hans im Rahmen des Dichtungshandbuchs ist bekannt

2. Mir gehen für den Zusammenbau noch die beidseitigen Gummimuffen, welche über dem Übergang Luftkastenfilter-Ansaugleitung (Vergaser) sitzen ab. Diese sind leider im ETK gar nicht verzeichnet und ich bin auch bei den üblichen Quellen (Bayer, Israel, Wüdo und Co.) noch nicht drauf gestoßen.
Die Muffen haben die Abmessungen 50mm (innerer DM) x 60mm (äußerer DM) x 30 (Breite).
3. Spricht etwas (Thermik o.ä.) gegen die Pulverbeschichtung des Krümmers/Auspuffs in Schwarz? Anforderungen an H-Kennzeichen sei mal dahingestellt.