• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Einzelsitzbank RS - Bank passt nicht

AIRLINE

Teilnehmer
Seit
16. Nov. 2011
Beiträge
53
Ort
Hagen im Bremischen
moin moin,

habe für meine "Kleine" R45 eine RS Sitzbank.

wenn ich diese in die scharniere einhänge, und runterklappen

will, stößt der unterbau auf den hinteren kotflügel.

habe schon mein einem stück kantholz und einem hammer

den unterbau richtung sitz ein gedrückt, passt immer noch nicht.

komme mit meinen zierlichen händen auch nicht richtig dazwischen,

um zu fühlen wo die sitzbank an den kotflügel aufsetzt.

ich kann die bank nach der bearbeitung zwar jetzt mit gewalt einrasten,

sieht von hinten gesehen aber sch.... aus. links höher als rechts.

gibt es verschiedene größen beim hinteren kotflügel ( höhe oder breite)?

die r45 ist bj. 5/80 und war ursprünglich eine fahrschulmaschine.

für tips bin ich dankbar.

gruß,

kai
 
ei da legst Du ein paar unterlegscheiben rechts unter die verschraubung der bügel und dann kommt die bank rechts hoch und dürfte dann auch zum kotflügel genug luft haben.

habe zwar noch keine sportsitzbank montiert, kenne aber das problem von monoleverheck mit angepasstem gs/kotflügel hinten.

gruß
claus
 
Bau den Kotflügel einfach ab :D
Sieht mit der RS-SiBa sowieso besser aus :cool:
Du brauchst dann eine Rücklicht- / Kennzeichenhalterung, die du selber basteln kannst oder was passendes suchst.
Und den fehlenden Kotflügel ersetzt du durch Riffelblech, was vom Batteriekasten bis zum Ende des Heckrahmens reicht. Kann man leicht selber schnibbeln. Fertig :bitte:

Hobbel+Q+Nov+2011+037.jpg
 
gibt es verschiedene größen beim hinteren kotflügel ( höhe oder breite)?

Hallo Kai,

dann will ich mal Deine Frage beantworten, die Tipps der Anderen haben ja nicht viel damit zu tun :oberl:

Die Kotflügel ab /5 bis zum Ende der Zweiarmschwingen waren alle identisch. Der Unterschied liegt in der Länge der Schwingen und dem daraus resultierenden Radstand. Die ersten /5 (Kurzschwingenmodelle) und die R45/65 (Typ 248) haben in etwa gleichen Radstand. Ab /5 Langschwinge ist der Kotflügel um ca. 5cm nach hinten gewandert und deshalb sind die Aussparungen in den Sitzbankgrundplatten bei einem entsprechenden Umbau nicht richtig positioniert für den Kotflügel. Wenn der Kotflügel also dran bleiben soll, und davon gehe ich nach Deinem Eingangsposting aus, mußt Du die Vertiefung noch etwas mehr nach vorne vergrössern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai,

dann will ich mal Deine Frage beantworten, die Tipps der Anderen haben ja nicht viel damit zu tun :oberl:

Die Kotflügel ab /5 bis zum Ende der Zweiarmschwingen waren alle identisch. Der Unterschied liegt in der Länge der Schwingen und dem daraus resultierenden Radstand. Die ersten /5 (Kurzschwingenmodelle) und die R45/65 (Typ 248) haben in etwa gleichen Radstand. Ab /5 Langschwinge ist der Kotflügel um ca. 5cm nach hinten gewandert und deshalb sind die Aussparungen in den Sitzbankgrundplatten bei einem entsprechenden Umbau nicht richtig positioniert für den Kotflügel. Wenn der Kotflügel also dran bleiben soll, und davon gehe ich nach Deinem Eingangsposting aus, mußt Du die Vertiefung noch etwas mehr nach vorne vergrössern.

oder das Heck mitsamt Kotflügel verlängern, oder eine passende Sitzbank besorgen, bauen....:&&&:
 
Zurück
Oben Unten