Elektrik-Problem: Anlasser "rattert nur noch"

Pete_RS

Aktiv
Seit
19. Mai 2013
Beiträge
584
Hallo Forumsgemeinde,

ich möchte euch mal mein derzeitiges Elektrik-Problem beschreiben:

wollte letzten Freitag nach ca. 2-wöchiger Standzeit die Kuh (78er RS) starten, aber aus dem Bereich unter dem Tank kam nur ein sehr lautes Rattern (irgendwo im Forum hat ein User mal von "Maschinengewehr-Dauerfeuer" geschrieben, das beschreibt das Geräusch sehr treffend :entsetzten:)

Erster Gedanke: Aha, Batterie leer, also Batterie Kung Long 12/22 über Nacht geladen (12,84 Volt), aber wieder das Gleiche :(
Dann also gute Zweitbatterie (Panasonic, aus einer USV-Anlage, bei Ebay geschossen, voll geladen (12,86 Volt eingebaut) - wieder das Gleiche X(
Dann also vlt. der Magnetschalter: also den Valeo (gebraucht, mit neuem Feldgehäuse mit geklammerten Magneten nach Detlevs Spitzen-Anleitung (DANKE an Detlev !!!) überholt) getauscht gegen neuwertigen Ersatz-Anlasser (Alanko vom Händler) - wieder das Gleiche X(
Dann ein Versuch mit einem anderen (gebrauchten) Anlasserrelais - wieder das Gleiche (wobei ich mir aber nicht sicher bin, ob dieses relais noch i.O. ist ...) X(
Dann mit dem Kickstarter getestet: Schwungrad dreht sich absolut leichtgängig, so wie es sein soll ...
Gestern dann nächste Aktion: beide Batteriekabel erneuert mit neuem feinadrigem 16 mm²-Kabel, alles mit neuen Ringanschlüssen sauber verkrimpt - wieder das Gleiche :evil:

Ich (aus meiner Nicht-Elektriker-Sicht sehe im Augenblick nur noch zwei Möglichkeiten:

Entweder ist das alternative Relais ebenfalls am Hund ...:pfeif:
Oder die Verbindung vom Pluspol zum Anlasserrelais (Kl. 86a) ist marode, so dass hier die Spannung zusammenbricht. Mangels eines 4 mm²-Kabels habe ich diese Verbindung aus dem "alten" Pluskabel belassen, d.h. das alte Pluskabel am Anlasser abgeklemmt (und dann aber gaanz dicke isoliert!), die Gegenseite dann aber am Batterie-Pluspol mit verschraubt.

Neues Anlasser-Relais und ein paar Meter 4 mm² sind bestellt, muss jetzt halt etwas warten ...

Nun meine Frage an die Experten: habe ich als eher "Mechanik-Begabter" hier an Alles gedacht, oder ist mir da noch irgendetwas Wichtiges entgangen, dem ich noch nachgehen sollte?

Wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag - hoffentlich nicht so verregnet wie die Oberpfalz heute


Gruß Peter
 
Überprüfe mal das Massekabel am Getriebe, wenn da etwas Korrosion im Spiel ist kanns auch rattern.

Hallo Detlev,

meinst du das Massekabel vom Getriebe zum Minuspol der Batterie?
Das habe ich gestern ja auch erneuert. Oder gibt es da vom Getriebe aus noch eine andere Masseverbindung?


Gruß Peter
 
Nö, das meinte ich. OK, es sieht alles so aus, als würde der Stromfluss von der Batterie zum Anlasser zu schwach.
Also können es eigentlich nur die Kabel und deren Verbindungen zum Anlasser und zur Masse oder die Batterie sein.
Das Anlasserrelais wird es wohl eher nicht sein, versuchsweise kannst Du aber den Magnetschalter (Klemme 50 am Anlasser) mal direkt mit Plus verbinden. Was passiert dann?
 
Nö, das meinte ich. OK, es sieht alles so aus, als würde der Stromfluss von der Batterie zum Anlasser zu schwach.
Also können es eigentlich nur die Kabel und deren Verbindungen zum Anlasser und zur Masse oder die Batterie sein.
Das Anlasserrelais wird es wohl eher nicht sein, versuchsweise kannst Du aber den Magnetschalter (Klemme 50 am Anlasser) mal direkt mit Plus verbinden. Was passiert dann?

... hab gestern mal - wie irgendwo schon mal im Forum empfohlen - den Stecker am Magnetschalter mit einem langen Schraubenzieher /-dreher :D mit dem dicken Anlasser-Plus verbunden; da kam dann ein lauters Klacken, d.h. der Magnetschalter hat angezogen



Gruß Peter
 
... hab gestern mal - wie irgendwo schon mal im Forum empfohlen - den Stecker am Magnetschalter mit einem langen Schraubenzieher /-dreher :D mit dem dicken Anlasser-Plus verbunden; da kam dann ein lauters Klacken, d.h. der Magnetschalter hat angezogen



Gruß Peter

Dann sollte aber auch der Anlasser drehen..
 
Jetzt wird es endlich kompliziert :D

Ich würde jetzt mal messen ob bei angezogenem Magnetschalter am unteren Anschluss Strom ankommt, der der den Anlassermotor antreiben sollte.
 
Jetzt wird es endlich kompliziert :D

Ich würde jetzt mal messen ob bei angezogenem Magnetschalter am unteren Anschluss Strom ankommt, der der den Anlassermotor antreiben sollte.

Hallo Rowi,

Danke für den Tip - werde das aber erst morgen testen können ...
(aber wie schon geschrieben kann ich mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, dass zwei verschiedene Anlasser vom gleichen Fehler betroffen sein können :nixw:)


Gruß Peter
 
Hallo Rowi,

Danke für den Tip - werde das aber erst morgen testen können ...
(aber wie schon geschrieben kann ich mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, dass zwei verschiedene Anlasser vom gleichen Fehler betroffen sein können :nixw:)


Gruß Peter

Irgendwo musst Du anfangen..

Und mit Alanko hab ich mir schon ziemlich viel Mist eingefangen.
 
Irgendwo musst Du anfangen..

Und mit Alanko hab ich mir schon ziemlich viel Mist eingefangen.

Das kann ich bestätigen.


Hallo Rowi und Detlev,

den Alanko hatte ich im Frühjahr schon einmal probeweise eingebaut, und der hat gut funktioniert - ich bin damit aber noch nicht gefahren, da ich mit dem "Rest" ewig nicht fertig geworden bin. Ich habe den dann wieder gegen den von mir überholten Valeo gewechselt und als Ersatz weggepackt.

Was passiert, wenn Du mit einem Starthilfekabel von einer Autobatterie den Anlasser direkt versorgst?

@Detlev: sollte ich das im eingebauten Zustand testen, d.h. Starthilfe-Plus auf den M8-Anschluss am Anlasser und Starthilfe-Minus dann auf Masse (Getriebegehäuse), und dann versuchen zu starten?
Oder soll ich den Anlasser dazu ausbauen?

Ich werde das aber auch erst morgen testen können, klappt heute leider nicht mehr ...


Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Pete_RS;637603 @Detlev: sollte ich das im eingebauten Zustand testen schrieb:
Genauso.
Wenns dann klappt sind der Anlasser und das Relais ok.
Wenn Du dann das Starthilfekabel mit beiden Polen direkt mit der Batterie verbindest und es klappt, ist die Batterie platt, wenns da nicht klappt, die Kabel zur Masse und zum Anlasser.
 
Genauso.
Wenns dann klappt sind der Anlasser und das Relais ok.
Wenn Du dann das Starthilfekabel mit beiden Polen direkt mit der Batterie verbindest und es klappt, ist die Batterie platt, wenns da nicht klappt, die Kabel zur Masse und zum Anlasser.

O.K., Danke Detlev,

ich werde das dann morgen ausprobieren und dann berichten

PS: mir ist grad noch was eingefallen, was mir irgendwo komisch vorkommt:
ist es eigentlich normal, dass beim "Antippen" des gelösten Massekabels an den Batterie-Minuspol eines der beiden Relais links unter dem Tank (d.h. Anlasser- oder Hupenrelais) oder auch beide - ich konnte das nicht so genau feststellen - ein "Klickgeräusch" von sich geben?
(Zündung natürlich auf Stellung "0")
Vielleicht habe ich das bisher bei montiertem Tank aber auch einfach nicht gehört ...


Gruß Peter
 
O.K., Danke Detlev,

ich werde das dann morgen ausprobieren und dann berichten

PS: mir ist grad noch was eingefallen, was mir irgendwo komisch vorkommt:
ist es eigentlich normal, dass beim "Antippen" des gelösten Massekabels an den Batterie-Minuspol eines der beiden Relais links unter dem Tank (d.h. Anlasser- oder Hupenrelais) oder auch beide - ich konnte das nicht so genau feststellen - ein "Klickgeräusch" von sich geben?
(Zündung natürlich auf Stellung "0")
Vielleicht habe ich das bisher bei montiertem Tank aber auch einfach nicht gehört ...


Gruß Peter

Bei abgeschalteter Zündung sollte da nix klicken. Wenn dem so ist, zieht das Strom und entleert Dir die Batterie.
 
Erledigt: Elektrik-Problem: Anlasser "rattert nur noch"

Genauso.
Wenns dann klappt sind der Anlasser und das Relais ok.
Wenn Du dann das Starthilfekabel mit beiden Polen direkt mit der Batterie verbindest und es klappt, ist die Batterie platt, wenns da nicht klappt, die Kabel zur Masse und zum Anlasser.


Hallo Detlev,

... du hattest (natürlich) wieder mal den richtigen Riecher:
hab wie von dir beschrieben erst den Anlasser und dann die Batterie getestet, und beide Versuche waren erfolgreich d.h - die Batterie ist wirklich platt !!!
Ich hätte mir nie vorstellen können, dass zwei voll geladene Batterien - beide erst knapp ein Jahr alt und beide vollgeladen auf ca. 12,8 Volt - quasi gleichzeitig so fertich sind, dass sie es nicht mehr schaffen, den Valeo durchzudrehen (beim Bosch hätte ich das vielleicht noch eher vermutet)
Ich habe jetzt zwar wie gestern beschrieben viel quasi "umsonst" hin und her getestet und geschraubt, aber dabei auch Vieles gelernt und nützliche Erfahrungen gesammelt - somit war's dann für mich doch nicht ganz umsonst

Also; alles wieder paletti, hab von einem Bekannten eine gute Kung Long geliehen bekommen, die werde ich ihm dann auch abkaufen

Vielen Dank euch beiden, Detlev und Rowi :applaus: und :respekt:


PS: @ Rowi: die sache mit dem "Relais-Klicken" hat sich auch aufgelöst, hab gestern bei meiner Kreuz-und-quer-Aktion unter anderem auch das Hupenrelais gegen ein anderes getauscht, und das war ein Verkehrtes. Ich bin ja elektrisch nicht so sehr begabt, denke aber, dass es bei den Relais auch sowas wie "Öffner" und "Schliesser" gibt - und da vermute ich den Fehler


Gruß Peter
 
Servus Peter,

die Batterien würde ich noch nicht so schnell aufgeben, es könnte durchaus sein, dass das falsche Relais die Dir leergesaugt haben.
 
Servus Peter,

die Batterien würde ich noch nicht so schnell aufgeben, es könnte durchaus sein, dass das falsche Relais die Dir leergesaugt haben.


Hallo Rowi,

... glaube ich eigentlich nicht, da ich dieses falsche Relais ja erst am Samstag bei der beschriebenen "Kreuz-und-quer-Tauschaktion" gesteckt habe und die Batterie ja schon vorher mau war. Ich hab am Samstag dann ganz zum Schluss den Minuspol abgeschraubt, und dabei ist mir dieses Klicken zum ersten Mal aufgefallen ...

Ich werde die Batterie aber trotzdem mal ein oder zwei Tage ans Ladegerät hängen, vielleicht tut sich ja dann noch was


Gruß Peter
 
Das mit den Batterien ist auch so eine Sache :evil:

Sie hängen eine Zeitlang am Ladegerät, bieten schöne Spannung beim Nachmessen, alles ist gut :]

Doch was sie dabei nicht verraten, das ist die Kapazität, die ihnen zur Verfügung steht.

Elfis Batterie machte einen korrekten Eindruck, als wir Richtung Lappland aufbrachen, eine gute Woche lang wurde sie gut 2.500Km weit immer schön nachgeladen.

Und dann war's morgens aasig kalt...

Schieb mal ein vollgepacktes Gespann soweit irgendwo aufwärts, bis Du ein Stückchen feuchte, glitschige Strecke hast, lang genug für eine Geschwindigkeit, bei der nach dem Anschieben das Hinterrad nicht einfach stehend rutscht, sondern den Motor so oft dreht, daß er aufwacht.

Für die Zündung reichte die Kapazität allemal noch, für den Anlasser gerade so, nicht aber für beides gleichzeitig.

Eine harmlose Batterie verschenkt Fitness-Programme der besonderen Art ;)
 
Die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)
Beim nächsten Problem dieser Art: Spannung messen während der Anlasser betätigt wird.

Hallo Michael,

du hast natürlich Recht (wie immer :fuenfe:)

... ich bin halt noch am Lernen und am Sammeln von Erfahrungen - und ganz ohne Hoffnung is ja auch nix gewonnen ... :D

Gruß Peter
 
Eine harmlose Batterie verschenkt Fitness-Programme der besonderen Art ;)

Hi Tommy,

... das wär für mich sogar ei positiver Aspekt, vielleicht wäre das mal eine Möglichkeit, ein paar Pfunde loszuwerden :]

Meine Devise: Sport ist Mord - und Breitensport ist Massenmord :oberl:


Gruß Peter
(...o.k., war jetzt vielleicht nicht so zielführend ... :D)
 
...Und dann war's morgens aasig kalt...

Faustwerte:
Ein gesunder Akku verliert etwa 20% seiner Kapazität bei 0°, rund 40% bei -10°.
Leider kommt dazu noch ein höherer Strombedarf des Anlassers bei niedrigen Temperaturen...

Batterie_Winter.jpg

Und die Ladespannung sollte bei niedrigen Temperaturen höher sein als normal.
 
...wobei die Kapazität eines Akkus überbewertet wird, wenn es um die Kaltstartleistung geht.
Dafür ist der Innenwiderstand "verantwortlich".
Und der kann bei einigen Akkutypen schon bei geringer Kapazität sehr niedrig sein.
Eine 8Ah LiFePo4 reisst einen Motor bei Temperaturem über 0 Grad leichter an als eine 25Ah Blei-Säure-Batterie.
 
hatte auch so ein Problem mit einer 75/5, hier war das Anlasserrelais schuld, hab dies festgestellt als ich am Anlasser direkt mit einem Schraubendreher den dicken + Pol (30) zum dünneren Magnetschalteranschluss, der vom Anlasserrelais gespeist wird, kurzgeschlossen hatte, da ist der Anlasser sauber in die Schwungscheibe "geschossen" und hat ohne Störung den Motor durchgedreht.
 
dieses Rattern kam bei meiner 75/5 vom Anlasserrelais(Anlassersperrrelais), welches bei der /5 über einen Transistor das Relais ausschaltet sobald der Motor läuft und die Ladekontrolllampe erlischt. Diesen Effekt hatte ich nachdem ich meine marode Lima durch eine (wirklich sehr gut arbeitende) Powerdynamo Anlage ersetzt hatte. Die hatte wahrscheinlich einfach gleich nach den ersten Anlasserbetätigungen schon zu hohe Spannungsspitzen geliefert und das Anlasserrelais gleich wieder abgeschaltet.
Hab mir dann ein Anlasserrelais selbst gebaut mit einer kleinen Verzögerungsschaltung, seitdem ist alles in Ordnung. Die Alternative der /6, Abhängigkeit von Leergang und Kupplung war mir zu einschränkend.
 
Hallo Gemeinde,

ich möchte mich auf diesen Fred einmal aufschalten - auch wenn dieser schon ein wenig älter ist.
Ich hatte auch das Knattern des Magentschalters bei einem neuen Alanko.
Habe dann alles - was ich hier gelesen und gelernt habe - durchgeführt und gemessen. So gut ich konnte. mmmm

Der Anlasser zieht voll durch, wenn ich direkt Strom auf die Klemme am Anlasser gebe und mit dem Schraubenzieher "kurz-schließe".
Batterie ist also auch auszuschließen (habe eine Autobatterie mit Starterkabel genommen).
Anlasserrelais habe ich durchgemessen - und es arbeitet, hat Durchgang also scheint ok.

Mir ist jetzt aber aufgefallen, dass es ja wohl nur arbeiten kann, wenn an der Klemme 85 12 Volt anliegen?!
Dort kommen aber während des Startvorgangs nur 7,8 Volt an!:entsetzten:
Kann mir evtl. jmd. erklären, was dafür der Grund sein kann?
Arbeitet das Relais denn evtl. auch mit nur 7,8 Volt und ist das Relais jetzt trotzdem kaputt?

Ich bin ein wenig mit meinem Latein am Ende.
Danke für jede Hilfe im Voraus.
 
Zurück
Oben Unten