• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Elektrokabel mit Stoßverbinder verlängern bei Hochlenker?

lundidklundi

Aktiv
Seit
23. Feb. 2008
Beiträge
511
Ort
Hamburg
Liebe BMW Freunde,

ich möchte mir an meine R 90/6 einen höheren Lenker anbauen, damit es sich besser sitzt und länger fährt.

Meine Frage: Die Elektrokabel, die in die Lampe gehen, sind zum Teil zu kurz für einen höheren Lenker. Ist es ratsam oder besser gefragt, darf ich Elektrokabel mit Stoßverbindern verbinden?

Oder sind das Eintrittspforten für Nässe, die unter Umständen die Korrosion fördern. ich muss ja sicher auch die Gaszüge und den Kupplungszug verlängern.

Wer hat Erfahrungen mit der Verlängerung der Elektrokabel? Oder besser alles neu anklemmen.? Kann ich leider dann aber nicht selber.

Gruss Jan
 
Hallo Jan, Gas- und Kupplungszug musst Du wohl neu kaufen, ebenso den Bremszug.
Die Kabel zu dem Kombischaltern kannst Du verlängern, am besten noch im Bereich des Lenkers, d. h. so, dass die Verlängerungsstelle nicht im Biegebereich liegt.
Ich löte solche Verbindungen, diese werden einzeln mit Schrumpfschlauch isoliert und zum Abschluss komplett mit einem dicken Schrumpfschlauch eingeschrumpft. Dann ist das wasserdicht und gut geschützt.
 
Moin Detlev,

Du meinst, auf halber Strecke, außerhalb der Lampe als zwischen den Abnehmern und dem Innenleben der Lampe. Das müsste doch gehen.

Habe ich das richtig verstanden?

Gruss jan
 
Hi,

würde die Kabel beim verlöten mit den Litzen ineinander schieben, so bleibts schön schlank.

Bunte Kabel gibt es beim freundlchen Schrotthändler, einfach mal fragen, ob du aus einer Grotte ein Stück (dicken mit viele Adern)Kabelbaum schneiden darfst.

Keine farbigen Kabel zu nehmen, ist bei der eventuellen Fehlersuche echt unangenehm.

Gruß
Willy
 
Original von lundidklundi
Moin Detlev,

Du meinst, auf halber Strecke, außerhalb der Lampe als zwischen den Abnehmern und dem Innenleben der Lampe. Das müsste doch gehen.

Habe ich das richtig verstanden?

Gruss jan
Ich meine : Noch im Bereich des Lenkers, also außerhalb der Lampe an einer Stelle, wo keine Bewegung ins Kabel kommt, da Lötstellen das Kabel versteifen so dass es brechen kann.


Willy: Die Kabelfarben spielen da keine Rolle, da vor und hinter dem zwschengesetzten Kabel die alten Kabelfarben bleiben.
 
Is ne ganz schöne Fummelei!
Jan, bist Du sicher daß sich der Aufwand für die paar Wochen wirklich lohnt? ?(
 
Original von detlev



Willy: Die Kabelfarben spielen da keine Rolle, da vor und hinter dem zwschengesetzten Kabel die alten Kabelfarben bleiben.

Hatte nicht richtig gelesen, ging von einer Verlängerung am jetzigen Ende aus. (Von Vorteil, wenn man wieder rückrüsten will)

Gruß
Willy
 
Och Mensch Dirk,

die Mühle werde ich mindestens bis zur Rente behalten ( in 3,5 Jahren mit 65 ).
Also bis ca. 2014.

Mal im Ernst, die 90/6 ist schon ein schönes Motorrad.

Gruss Jan
 
Original von lundidklundi
Och Mensch Dirk,

die Mühle werde ich mindestens bis zur Rente behalten ( in 3,5 Jahren mit 65 ).
Also bis ca. 2014.

Mal im Ernst, die 90/6 ist schon ein schönes Motorrad.

Gruss Jan

Stimmt,

fährt viel harmonischer, dabei kaum langsamer, als die vielgepriesene S.

Gruß
Willy
 
Original von lundidklundi
Och Mensch Dirk,

die Mühle werde ich mindestens bis zur Rente behalten ( in 3,5 Jahren mit 65 ).
Also bis ca. 2014.

Mal im Ernst, die 90/6 ist schon ein schönes Motorrad.

Gruss Jan

Ich glaub Dir, Jan! ;)
 
Ich hatte schon vor Jahren einmal eine R 90/6 mit ca. 80.000 km. Lief aber nicht so gut.

Diese hat original 165.000 ohne irgendwelche Revisionen oder Reparaturen (Motor, Getriebe, Kupplung).

Ist wohl gut gefahren worden und jetzt vernünftig eingefahren. Übrigens aus erster Hand.

Gruss Jan
 
Ich löte nicht, wenn ich Kabel verlängern muss, ist mir zu heikel in bewegten Bereichen. Früher hab ich die Litzen einfach ineinander geschoben und nen Klebeschrumpfschlauch drüber gemacht, hielt länger als die Kabelumgebung. Mittlerweile verbinde ich die Kabel mit Adernendhülsen, dadurch sind sie mechanisch besser verbunden. Darüber noch nen Schrumpfschlauch und gut ist. Trägt fast nicht auf, in dickeren Kabelsträngen versetze ich nach Möglichkeit die Stossstellen, damit es nicht an einer Stelle dick aufträgt.
 
Habe auch mal solche Schalterkabel bei meiner ehemaligen 90/6 verlängert. Einzeln isoliert habe ich die Lötstellen nicht! Warum auch:
Die Kabel unterschiedlich lang abgeschnitten und verlötet. So kommen sich die Lötstellen nicht im Schlauch ins Gehege.

Hielt jahrelang. Und hält wahrscheinlich immer noch.

Gruß
Hacky
 
Zurück
Oben Unten