Elektronische Zündbox (ETK) ab 2015

schwimma

Teilnehmer
Seit
12. Aug. 2014
Beiträge
58
Hallo

hat schon eibner Erfahrung damit (Teilenummer ....413906)

In einem NL Forum wurde von zuwenig Vorzündungsbereich und Startschwierigkeiten berichtet ( nur 20° statt 26°)

andere berichten, das die Vorzündung zwischen 1000 s-1 und 3000s-1 höher ist ( bei gleichen Endwerten)

Billig ist er ja auch nicht, auch wenn der mechanische noch teurer war

https://q-tech-shop.de/p/hallgeber-alle-r-2-v-bmw-ab-bj-1981-zuendverstellung-elektronisch

Gruss

schwimma
 
Das lässt sich auch mit einem fixierten original Hallgeber und passendem Steuergerät realisieren. Wobei die Verstellmechanik im Hallgeber entfernt wird und das Steuergerät dann elektronisch die Frühverstellung übernimmt. Ist sowohl für EZ als auch für DZ machbar.
 
und diese Zündsteuergeräte können bei unserem "Grünen" SWT Manuel gekauft werden, leicht über € 100,-. Wichtig: die 26° Module sind für DZ, die 32° für EZ

Eine recht preiswerte Lösung, halt mit der BMW Kurve, dafür ohne mechanische Fliehkraftverstellung

Gruß Egon

http://blog.swt-sports.de/index.php/134/
 
Zuletzt bearbeitet:
danke

mich hätta da vor allem die Qualität interessiert. BMW oder Bosch betreibt sicher keine Innovation für die 2V, kann also nur Wirtschaftlichkeit eine Rolle spielen, und das sie soetwas essentiellens nopch anbieten müssen für die 2V.

schön wäre noch ein Unterdruckanschluss ( über den syncanschluss der Vergaser) für lastabhängige Vorzündung und dementsprechend andere Kurven.

aber ok, löppt ja auch so ganz gut...
 
danke

mich hätta da vor allem die Qualität interessiert. BMW oder Bosch betreibt sicher keine Innovation für die 2V, kann also nur Wirtschaftlichkeit eine Rolle spielen, und das sie soetwas essentiellens nopch anbieten müssen für die 2V.

...

Ich sehe zwei Gründe:
Da die original verbauten Hallgeberdosen inzwischen 22 bis 37 Jahre alt sind und sich demzufolge mechanische wie elektronische Probleme mehren, dürfte die Nachfrage nennenswert sein.
Eine Nachfertigung 1:1 in Kleinserien kommt erheblich teurer als eine elektronische Lösung, die 1:1 zum Rest passt. An Mechanik ist da ja nur noch eine gelagerte Welle mit Impulsgeberscheibe drin.

Ob man die genannten Probleme glauben kann?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Bosch seinen Namen auf ein Produkt schreibt, dass solche Mängel hätte.
 
...und das sie soetwas essentiellens nopch anbieten müssen für die 2V.

"Müssen" tun die diesbezüglich 22 Jahre nach Produktionsende der BMW 2-Ventiler gar nichts. Ich habe einen knapp 20 Jahre alten PKW-Youngtimer, da musst du bei wesentlichen Teilen auf (seltene) Gebrauchtteile ausweichen, weil das den Hersteller (nicht BMW) 0,0 interessiert.

BMW hat mit BMW - Classic die Philosophie, die ET-Versorgung soweit sicherzustellen, dass Teile die zwingend zur Erhaltung der Betriebsfähigkeit benötigt werden bevorratet oder neu aufgelegt werden. Das muss man BMW hoch anrechnen. Auch wenn die Preise dann teilweise "teuer" erscheinen. Aber das muss man gegen die Kosten und den geringen Bedarf setzen.

Grüße
Marcus

Nachtrag:
So ein Teil mit ein paar auswählbaren Zündkurven (auch für DZ) wäre eine Marktlücke (die ähnliche Israel-Lösung gibt m.W. nur mit eine Zündkurve für EZ oder alternativ mit einer für DZ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,
nur zur Ergänzung, die vom Manuel ist die Rabbi-Version. Lasse mal weitere 20 Jahre rumgehen, dann sind fast alle mechanischen Hallgeberdosen so ausgeleiert, dass, wie Achim schrieb, die Mechanik stillgelegt wird und nur noch der Hallsensor mit der Glocke verbleibt, oder ein Hallsensor mit Geberscheibe und mit Halterung auf die Kurbelwelle/LiMa gebaut wird. Marke Eigenbau liegt schon zum Einbau bereit, jedoch mir fehlt die Zeit:(
Gruß Egon
 
Stimmt, was Markus schreibt. Müssen tun die gar nichts und schon gar nicht BMW, die gerne mal gen Himmel schauen :wink1: (muss dort oben wohl weiß-blau sein).

1995 hat man das alte Programm beworben mit: es fahren noch >50% aller gebauten BMW Motorräder. Ein Wert, der nur noch vom Porsche 911 erreicht wird.
Es sind wirtschaftliche Interessen, die da verfolgt werden. Schließlich gibt es da auch Teile (wie Bosch W7DC), die es selbst bei Bosch nicht mehr gibt (Stand vor ein paar Jahren, als ich recherchierte).

Der Sinn der neuen Box (420€) habe ich noch nicht ganz verstanden. Meine alte (defekte) Zündbox habe ich noch (lässt sich aber noch für deutlich weniger Geld reparieren), eine neue ist seit 2009 drin (die funktioniert noch und war mit 350€ günstiger) und digitale Lösungen (z.B. SH) mit mehreren Kurven gibt es auch. Frei programmierbare Lösungen kenne ich noch nicht.
 
ja, BMW muss natürlich nichts, macht aber Imagemässig schon Sinn auch aus BMW Sicht

danke für eure Rückmeldungen
 
Zurück
Oben Unten