Tiefton
Aktiv
Bei meiner R80RT Bj 87 würde ich gerne anfangen mit der Umrüstung auf eine elektronische Nachrüstzündung (keine Doppelzündung) und mich dann zu meinen beiden 100/7 (eine mit Kontakt und eine mit Hallgeberzündung) vorwagen.
Meine Monolever kenne ich in und auswändig, so dass ich sicher Vor- und evtl. Nachteile einer Umrüstung feststellen kann.
Es geht mir darum mein Halbwissen etwas zu tunen um mich für die eine oder andere Richtung entscheiden zu können. Nachdem ich hier viel zum Thema gelesen habe und den Beitrag in der DB zu den Fabrikaten gelesen habe, möchte ich mein bisher erworbenes Wissen gerne zur Korrektur bereitstellen:
1. Es existieren (grob gesagt) zwei unterschiedliche Orte an denen der "zündgeber" montiert wird.
Die Nockenwelle oder die Kurbelwelle.
- Vorteil Kurbelwelle:
- Mehr Impulse durch mehr Umdrehungen.
- nahezu Spielfrei, da keine Steuerkette im Spiel ist
- Hosenträger und Gürtel sind möglich, da die alte
Hallgeberdose/Kontaktzündung montiert bleiben kann
- Nachteil Kurbelwelle:
- kein Platz für eine "gekapselte" Lösung - wobei
mir nicht klar ist welche Einschränkungen in der Praxis wirklich
auftreten. Ausser einem Beitrag hier, der die Störanfälligkeit der
optischen Senorik der ignitech im albanischen Staub
thematisiert..Allerdings verweisen einige der Ignitechdokumente
darauf, das der optische Sensor weder Schmutz- noch
Wassertauglich ist. Dafür gibt es wohl einen Magnetsensor.
-Vorteil Nockenwelle:
- Die Hallgeberdosen können durch eine "ähnliche
Verpackung" ersetzt werden, in der die Ermittlung des
Zündzeitpunktes stattfindet ohne Einflüsse von Dreck und
Wasser befürchten zu müssen.
- Platz zur Montage ist an dieser Stelle üppig vorhanden.
- die meisten Lösungen sind "Plug & Play" - "Hallgeber" tauschen,
Steuergerät tauschen - fertig. Kabel etc. bleiben erhalten)
- Nachteile:
- Ungenauigkeiten durch die Spiele zwischen KW und NW,
(wobei man das bei einem gut gewarteten Motorrad
vernachlässigen kann, oder?)
- hoher Preis gegenüber einiger der Kurbelwellenlösung
(z.B.Ignitech)
Da es aber nicht nur um Prinzipien sondern auch um die Verabeitungsqualität, sprich Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in allen Lebenslagen, der einzelnen Komponenten geht, bin ich zwiegespalten.
Ich möchte auch keine Lösung an der ich an den Zündkurven rumschrauben muss, damit mein Motorrad läuft..Sind die voreingestellten vielleicht schon optimal??
Wenn ich die KW-Lösung nähme, würde es eine Ignitech mit Magnetsensor
(wg Wasser und Dreck), weil es hier anscheinend sehr viel KnowHow gibt, jemanden der hier eine Gesamtlösung im grünen Bereich anbietet und sie im Allgemeinen hier favorisiert wird.
SilentHektik ist so wie Ignitech (qualitativ) aber um einiges teurer.(?)
Oder gibts technisch verifizierte Unterschiede die den Mehrpreis zur Ignitech rechtfertigen (jenseits von Glaubensfragen)
Die Nockenwellenlösung hält eigentlich nur 2 Produkte parat
- Israel Easy Ignition
- Fernreiseteile (Andreas Mattern)
- von q-tech schein es auch soetwas zu geben, kann ich aber nicht auf
deren Webseite finden...
- Die die Kempmann vertreibt schein die gleiche zu sein wie die von
Andreas (nur 30€ billiger) - weis ich aber nicht so genau ob das auch
tatsächlich so ist, oder nur so aussieht.
Die Angaben zu qualität und Haltbarkeit zu diesen Lösungen sind nur schwer zu finden.
Eigentlich ist mir dieses System am sympathischsten, da es nach "einbauen und freuen" aussieht - bin aber sehr unsicher....

Meine Monolever kenne ich in und auswändig, so dass ich sicher Vor- und evtl. Nachteile einer Umrüstung feststellen kann.
Es geht mir darum mein Halbwissen etwas zu tunen um mich für die eine oder andere Richtung entscheiden zu können. Nachdem ich hier viel zum Thema gelesen habe und den Beitrag in der DB zu den Fabrikaten gelesen habe, möchte ich mein bisher erworbenes Wissen gerne zur Korrektur bereitstellen:
1. Es existieren (grob gesagt) zwei unterschiedliche Orte an denen der "zündgeber" montiert wird.
Die Nockenwelle oder die Kurbelwelle.
- Vorteil Kurbelwelle:
- Mehr Impulse durch mehr Umdrehungen.
- nahezu Spielfrei, da keine Steuerkette im Spiel ist
- Hosenträger und Gürtel sind möglich, da die alte
Hallgeberdose/Kontaktzündung montiert bleiben kann
- Nachteil Kurbelwelle:
- kein Platz für eine "gekapselte" Lösung - wobei
mir nicht klar ist welche Einschränkungen in der Praxis wirklich
auftreten. Ausser einem Beitrag hier, der die Störanfälligkeit der
optischen Senorik der ignitech im albanischen Staub
thematisiert..Allerdings verweisen einige der Ignitechdokumente
darauf, das der optische Sensor weder Schmutz- noch
Wassertauglich ist. Dafür gibt es wohl einen Magnetsensor.
-Vorteil Nockenwelle:
- Die Hallgeberdosen können durch eine "ähnliche
Verpackung" ersetzt werden, in der die Ermittlung des
Zündzeitpunktes stattfindet ohne Einflüsse von Dreck und
Wasser befürchten zu müssen.
- Platz zur Montage ist an dieser Stelle üppig vorhanden.
- die meisten Lösungen sind "Plug & Play" - "Hallgeber" tauschen,
Steuergerät tauschen - fertig. Kabel etc. bleiben erhalten)
- Nachteile:
- Ungenauigkeiten durch die Spiele zwischen KW und NW,
(wobei man das bei einem gut gewarteten Motorrad
vernachlässigen kann, oder?)
- hoher Preis gegenüber einiger der Kurbelwellenlösung
(z.B.Ignitech)
Da es aber nicht nur um Prinzipien sondern auch um die Verabeitungsqualität, sprich Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in allen Lebenslagen, der einzelnen Komponenten geht, bin ich zwiegespalten.
Ich möchte auch keine Lösung an der ich an den Zündkurven rumschrauben muss, damit mein Motorrad läuft..Sind die voreingestellten vielleicht schon optimal??
Wenn ich die KW-Lösung nähme, würde es eine Ignitech mit Magnetsensor
(wg Wasser und Dreck), weil es hier anscheinend sehr viel KnowHow gibt, jemanden der hier eine Gesamtlösung im grünen Bereich anbietet und sie im Allgemeinen hier favorisiert wird.
SilentHektik ist so wie Ignitech (qualitativ) aber um einiges teurer.(?)
Oder gibts technisch verifizierte Unterschiede die den Mehrpreis zur Ignitech rechtfertigen (jenseits von Glaubensfragen)
Die Nockenwellenlösung hält eigentlich nur 2 Produkte parat
- Israel Easy Ignition
- Fernreiseteile (Andreas Mattern)
- von q-tech schein es auch soetwas zu geben, kann ich aber nicht auf
deren Webseite finden...
- Die die Kempmann vertreibt schein die gleiche zu sein wie die von
Andreas (nur 30€ billiger) - weis ich aber nicht so genau ob das auch
tatsächlich so ist, oder nur so aussieht.
Die Angaben zu qualität und Haltbarkeit zu diesen Lösungen sind nur schwer zu finden.
Eigentlich ist mir dieses System am sympathischsten, da es nach "einbauen und freuen" aussieht - bin aber sehr unsicher....
