• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

elektronische Zündung zum Nachrüsten - Verständnisfragen

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
Bei meiner R80RT Bj 87 würde ich gerne anfangen mit der Umrüstung auf eine elektronische Nachrüstzündung (keine Doppelzündung) und mich dann zu meinen beiden 100/7 (eine mit Kontakt und eine mit Hallgeberzündung) vorwagen.
Meine Monolever kenne ich in und auswändig, so dass ich sicher Vor- und evtl. Nachteile einer Umrüstung feststellen kann.
Es geht mir darum mein Halbwissen etwas zu tunen um mich für die eine oder andere Richtung entscheiden zu können. Nachdem ich hier viel zum Thema gelesen habe und den Beitrag in der DB zu den Fabrikaten gelesen habe, möchte ich mein bisher erworbenes Wissen gerne zur Korrektur bereitstellen:

1. Es existieren (grob gesagt) zwei unterschiedliche Orte an denen der "zündgeber" montiert wird.
Die Nockenwelle oder die Kurbelwelle.

- Vorteil Kurbelwelle:
- Mehr Impulse durch mehr Umdrehungen.
- nahezu Spielfrei, da keine Steuerkette im Spiel ist
- Hosenträger und Gürtel sind möglich, da die alte
Hallgeberdose/Kontaktzündung montiert bleiben kann
- Nachteil Kurbelwelle:
- kein Platz für eine "gekapselte" Lösung - wobei
mir nicht klar ist welche Einschränkungen in der Praxis wirklich
auftreten. Ausser einem Beitrag hier, der die Störanfälligkeit der
optischen Senorik der ignitech im albanischen Staub
thematisiert..Allerdings verweisen einige der Ignitechdokumente
darauf, das der optische Sensor weder Schmutz- noch
Wassertauglich ist. Dafür gibt es wohl einen Magnetsensor.

-Vorteil Nockenwelle:
- Die Hallgeberdosen können durch eine "ähnliche
Verpackung" ersetzt werden, in der die Ermittlung des
Zündzeitpunktes stattfindet ohne Einflüsse von Dreck und
Wasser befürchten zu müssen.
- Platz zur Montage ist an dieser Stelle üppig vorhanden.
- die meisten Lösungen sind "Plug & Play" - "Hallgeber" tauschen,
Steuergerät tauschen - fertig. Kabel etc. bleiben erhalten)
- Nachteile:
- Ungenauigkeiten durch die Spiele zwischen KW und NW,
(wobei man das bei einem gut gewarteten Motorrad
vernachlässigen kann, oder?)
- hoher Preis gegenüber einiger der Kurbelwellenlösung
(z.B.Ignitech)

Da es aber nicht nur um Prinzipien sondern auch um die Verabeitungsqualität, sprich Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in allen Lebenslagen, der einzelnen Komponenten geht, bin ich zwiegespalten.
Ich möchte auch keine Lösung an der ich an den Zündkurven rumschrauben muss, damit mein Motorrad läuft..Sind die voreingestellten vielleicht schon optimal??

Wenn ich die KW-Lösung nähme, würde es eine Ignitech mit Magnetsensor
(wg Wasser und Dreck), weil es hier anscheinend sehr viel KnowHow gibt, jemanden der hier eine Gesamtlösung im grünen Bereich anbietet und sie im Allgemeinen hier favorisiert wird.
SilentHektik ist so wie Ignitech (qualitativ) aber um einiges teurer.(?)
Oder gibts technisch verifizierte Unterschiede die den Mehrpreis zur Ignitech rechtfertigen (jenseits von Glaubensfragen)

Die Nockenwellenlösung hält eigentlich nur 2 Produkte parat
- Israel Easy Ignition
- Fernreiseteile (Andreas Mattern)
- von q-tech schein es auch soetwas zu geben, kann ich aber nicht auf
deren Webseite finden...
- Die die Kempmann vertreibt schein die gleiche zu sein wie die von
Andreas (nur 30€ billiger) - weis ich aber nicht so genau ob das auch
tatsächlich so ist, oder nur so aussieht.
Die Angaben zu qualität und Haltbarkeit zu diesen Lösungen sind nur schwer zu finden.

Eigentlich ist mir dieses System am sympathischsten, da es nach "einbauen und freuen" aussieht - bin aber sehr unsicher....

:bier:
 
Die Zündung vom Rolf kann ich auch empfehlen, ist einfach einzubauen und läuft bei meiner R 80/7 seit zwei Jahren und 15000 km ohne Störungen.

Gruß Andreas
 
Wenn du keinen optischen Sensor möchtest, würde ich die von Rolf nehmen.
Wobei die Ignitech ja noch ein paar andere nette Sachen mit sich bringt.
Muss man sich aber mit beschäftigen.
Und mit dem induktiven Sensor, der sich auch unterbringen lässt, gibt´s die optischen Probleme ja nicht.
Die Easy, is alles andere als easy. Da gibt´s schon einiges zu lesen.
Ach ja, mein Tip wäre ne original Hallgeberzündung :D:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,
mal ketzerisch gefragt:
Wenn du nicht rumspielen willst und nicht auf Doppelzündung umbauen willst, warum dann ne andere Zündung? Die Originale macht was sie soll und wenn du sowieso ne voreingestellte Zündkurve haben willst, entspricht die meist der Serienkurve. Ich würde dann einfach die Hallgeberdose beim Achim (Northpower) hier im Forum überholen lassen und dann hast du die nächsten 30 Jahre wieder deine Ruhe.
Grüße MartinA-GS

edit: hergebrannt.......
 
Ist in Deutschland die DYNA 3 Zündung bekannt? Ein kleines Teil mit Fotozelle, die durch einen durchbrochenen Plastikteller gesteuert wird.
Dieser Teller mit einem Durchbruch drückt man ganz einfach auf den
vorhandenen Nocken, der vorher den Unterbrecher hob. Die Montage dauert ca 10 Minuten. Diese Zündung hat bei mir inzwischen weit über 150tausend auf dem Buckel. Der Kontrollstrich mit Stroboskoplampe steht vollkommen still.
 
Doppelzündung hat er ausgeschlossen. Die Easy Zündsteuergeräte gibt es auch einzeln, ca. 100,-€, so daß "nur" die Verstellmechanik in der Hallgeberdose stillgelegt werden muss. Sonst bleibt alles wie es ist. Damit ist schon mal eine mechanische Fehlerquelle weniger vorhanden. Das ist der einzige Vorteil dieser Zündung. Wenn Du Fragen hast, bitte per PN
Gruß Egon
 
Wenn du keinen optischen Sensor möchtest, würde ich die von Rolf nehmen.
Wobei die Ignitech ja noch ein paar andere nette Sachen mit sich bringt.
Muss man sich aber mit beschäftigen.
Und mit dem induktiven Sensor, der sich auch unterbringen lässt, gibt´s die optischen Probleme ja nicht.
Die Easy, is alles andere als easy. Da gibt´s schon einiges zu lesen.
Ach ja, mein Tip wäre ne original Hallgeberzündung :D:pfeif:

Hab ich doch. Vom Meister persönlich generalüberholt :D.
Es ist aber Optimierungsbedarf vorhanden was die Frühzündung bei hohen Drehzahlen angeht, glaube ich zumindest..
Ansonsten läuft Dein Hallgeber sehr zuverlässig in allen Situationen.

Rolf vertreibt doch Sachse, oder? Und die haben auch einen optischen Sensor, nach meinen Erkenntnissen...

Edit: Vielleicht hänge ich das Thema „optischer Sensor“ auch zu hoch..
Aber Wasser und Dreck sind schon ab und zu ein Thema...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp wäre ebenfalls sich mal mit Rolf S. auszutauschen. Er vertreibt nicht nur "die Sachse", sondern hat nach meinem Wissen mit Sachse für seine individuellen Belange an der Entwicklung mitgewirkt.

Schwächen bei hohen Drehzahlen müssen nicht am Zündzeitpunkt liegen. Es kann wohl auch damit zusammen hänen, dass die Ladezeit der Zündspulen einfach zu kurz wird, bzw der Widerstand der Zündspulen nicht optimal ist.

Wenn du bei den alten Kontaktzündungen etwas verbessern möchtest, dann macht das viel Sinn. Da gibt es neben der Variante der modernen Kennfeld Zündung auf der Kurbelwelle auch die früher oft angewendete Verbesserung der Kontakt gesteuerten Hochleistungs Transistorzündung. Vorteile = stärkerer Zündfunke, Längere Lebensdauer der Kontakte, oder zusätzlich Austausch der Kontakte durch optischen Unterbrecher. Kombinierst du das noch mit einer besseren Zündspule, dann hast du eine "Zeitgemäße" recht günstige Optimierung.

Gruß
Volker
 
Mit der Zündung von Rolf kann ich auch gute Erfahrungen berichten.
Es gibt noch eine Alternative: BMW bietet die Zünddose inzwischen ohne Mechanik an, d. h. mit elektronischer Verstellung.
Aber die bietet natürlich keine Verstelloptionen und ist auch nicht ganz billig.
 
....BMW bietet die Zünddose inzwischen ohne Mechanik an, d. h. mit elektronischer Verstellung.
Aber die bietet natürlich keine Verstelloptionen und ist auch nicht ganz billig.

Hallo Michael,

mach mich - und vielleicht auch andere - bitte schlau (s.o.).

Ich habe dieses Teil in den üblichen BMW-Info's nicht gefunden.

Werner )(-:
 
Servus zusammen,
kann es sein, dass Fernreiseteile mal eine starke Lima mit integrierter Zündung im Portfolio hatte? Nach erfolgreicher Reparatur meinen Fliehkraftverstellung läuft die Q einwandfrei, aber nach der Saison steht vllt. dann doch was Elektronisches ins Haus....

Ich favorisierte eigentlich den Sensor auf der KW. Da hat mir die Lösung der starken Lima ohne Kohlen Reglerndiodenplattenkombi mit integriertem Sensor gut gefallen.
 
Das Bild ist aber nicht angepasst worden.
Das neue Teil ist kürzer;

0d55cab87db45bc4e86fdfbbca7ac43c2d29f892.jpg


Quelle: https://www.motolab.nl/a-50167173/c...ulsgever-bmw-r2v-nieuw-model-oem-12112413906/
 
Moin, das ist genau die Bauform wie die Easy, nur teurer. Wie gesagt, ist es günstiger den alten Hallgeber zu verwenden, die Mechanik still zu legen und nur das Elektronikmodul zu kaufen. Ich habe es bei Manuel hier im grünen Bereich gekauft. Ersatz für das Modell mit Kontakt, würde ich auch nur eine Zündung mit Hallgeber suchen. Q-Tech hat was im Programm.
Gruß Egon
 
Moin, das ist genau die Bauform wie die Easy, nur teurer. Wie gesagt, ist es günstiger den alten Hallgeber zu verwenden, die Mechanik still zu legen und nur das Elektronikmodul zu kaufen. Ich habe es bei Manuel hier im grünen Bereich gekauft. Ersatz für das Modell mit Kontakt, würde ich auch nur eine Zündung mit Hallgeber suchen. Q-Tech hat was im Programm.
Gruß Egon

Der neue Bosch-Hallgeber hat doch nun wirklich nichts mit den Easy-Teilen zu tun. Von der Qualität mal ganz abgesehen, ist es ein komplett anderes System.

Im neuen Bosch-Hallgeber ist die elektronik mit drin, man verwendet das alte Zündschaltgerät.

Bei dem Easy-Zeugs ist der Hallgeber nur ein Geber ohne Verstellung, das übernimmt ein neues Schalt/Steuergerät.
 
Der neue Bosch-Hallgeber hat doch nun wirklich nichts mit den Easy-Teilen zu tun. Von der Qualität mal ganz abgesehen, ist es ein komplett anderes System.....

„Von der Qualität mal ganz abgesehen“ hält mich ja auch davon ab mir das easy—Teil zu kaufen. Da Du der Fachmann auf dem Gebiet bist, wüsste ich gerne mehr....
Ich gehe mal davon aus, das es sich um das gleiche Produkt handelt..unabhängig von den Bezugsquellen Kempmann, Israel, Mattern...
Hier im Forum finde ich wenig bis gar nix zu dem Thema
Wie schätzt Du die Qualität dieser „Easy Teile“ ein?
 
Meine Erfahrungen mit den Easy und vergleichbaren blieben jedenfalls hinter den Erwartungen :nixw:
Die Idee, "Alles zum Umstecken" is aber wirklich gut.

Und n Schnapper is die Kombo nun ja auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ach ja, mein Tip wäre ne original Hallgeberzündung :D:pfeif:

Würde ich auch immer wieder wählen, wenn das Serienteil mal den Geist aufgibt. 31 Jahre und über 180 tkm ohne jede Störung (außer Ölverlust durch den O-Ring) sprechen dafür.

Gibt es denn Erfahrungen zur Qualität des „elektronischen“ Hallgebers? Keine mechanische Verstellung muss ja nicht schlimm sein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Achim: der neue Bosch Hallgeber beinhaltet eben nur einen Teil der Easy Module, das Schalten übernimmt das alte Steuergerät. Ist vom Prinzip her schon vergleichbar. Wenn ich den vorhandenen Hallgeber für 50,- umbaue, 100,- für das Easy Modul rechne, ist das doch eine preiswerte Lösung, oder?

Jetzt aber mal Butter bei die Fische, woher stammt die negative Meinung und Erfahrung?

Zu Peter, ja gibt es für DZ 26° Des weiteren für 22°

Jetzt bin ich aber wirklich gespannt, wie die negativen Erfahrungen zu den Easy Modulen sind.
Gruß Egon
 
Hallo, habe die Israel EasyZündung montiert..( R 100 GS ) eingestellt, abgeblitzt und nach ca 3-5 Min. Zündspuhle durchgebrannt.. auch nach wechsel auf die alte Spuhle ging nichts mehr. Von Israel eine komplett neue Easy Zündung erhalten..dann lief die Q wieder.. Dann eine Woche später nach Vergaserproblemen wieder auf die alte Zündung gewechselt. Das Problem war aber wirklich beim Vergaser ( Schieber war hängen geblieben) ietzt ist immer noch die alte Zündung drin......
 

Anhänge

  • EF78A798-4C48-49B3-A542-A6A10A5E93A9.jpg
    EF78A798-4C48-49B3-A542-A6A10A5E93A9.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 100
  • 04473316-D865-4D1F-B2FA-6E94AE05F6D0.jpg
    04473316-D865-4D1F-B2FA-6E94AE05F6D0.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 78
Wenn man etwas über Ausfälle hört, ist’s wohl meistens das von Dir beschriebene. Ich habe mich gedanklich von der Easy Zündung verabschiedet. Es gibt bestimmt einige die schon seit zig Jahren damit rumfahren und noch nie ein Problem hatten, es scheint aber doch etwas im Argen zu liegen...
Die BOSCH Zündung ist ja jetzt auch nicht viel teurer, aber da gibt’s auch noch keine Langzeiterfahrungen.
...Versuche diese Woche mal Rolf zu kontaktieren..
 
Zurück
Oben Unten