• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Eloxal runter?

Mit Rohrreiniger.
Dazu musst Du in einem Gefäß Wasser mit Rohrreinigergranulat sättigen. Dann die Teile reinlegen. Augenschutz und Handschutz tragen.
Es geht sehr schnell, d.h. Du kannst die Felge langsam durch eine Schale drehen.
Anschließend mit Wasser gut abspülen, fertig.
Danach kannst Du die Felge dann polieren.
Ich habe das im Kleinen mal mit Blinkern gemacht, das ging super einfach und das Ergebnis war klasse.
 
Mit Rohrreiniger.
Dazu musst Du in einem Gefäß Wasser mit Rohrreinigergranulat sättigen. Dann die Teile reinlegen. Augenschutz und Handschutz tragen.
Es geht sehr schnell, d.h. Du kannst die Felge langsam durch eine Schale drehen.
Anschließend mit Wasser gut abspülen, fertig.
Danach kannst Du die Felge dann polieren.
Ich habe das im Kleinen mal mit Blinkern gemacht, das ging super einfach und das Ergebnis war klasse.

Hallo Detlev

Der Tipp wäre vor 3 Jahren Gold wert gewesen. Habe meine mühsam abgeschliffen.;(

Hätte ja auch fragen können.

Gruß Michael
 
Mit Rohrreiniger.
Dazu musst Du in einem Gefäß Wasser mit Rohrreinigergranulat sättigen. Dann die Teile reinlegen. Augenschutz und Handschutz tragen.
Es geht sehr schnell, d.h. Du kannst die Felge langsam durch eine Schale drehen.
Anschließend mit Wasser gut abspülen, fertig.
Danach kannst Du die Felge dann polieren.
Ich habe das im Kleinen mal mit Blinkern gemacht, das ging super einfach und das Ergebnis war klasse.

Das wär ja klasse, wenn das so einfach ginge!
Ich habe noch ne Flasche Drano Powerreiniger zu Hause, das ist zwar kein Granulat sondern Gel. Sollte aber wohl das selbe sein oder?
Oder präferierst Du eine besondere Marke, oder Inhaltsstoff?
 
Löst das Zeug wohl die Kleberreste von den alten Gewichten gleich mit, oder sollte ich die vorher runterpuhlen?
 
Moin,

Volker tu dir 'nen Gefallen und laß den Rohreiniger im (Küchen-)Schrank.
Lauf zur nächsten Apotheke und besorg dir 'nen halbes Kilo Natriumhydroxid, lös' das in 5l Wasser.
(Vorsicht! Wird heiß! Spritzgefahr! Schutzkleidung, Augenschutz und Handschuhe sind obligatorisch!)
Rohrreiniger besteht zwar zu großen Teilen auch aus NaOH aber mit Zusatz von Zinkgranulat und diversen Tensiden.
Alles Zeug, daß du für deinen Zweck nicht brauchst, und dessen Kreuzreaktion mit dem Alu der Felge ggf. zu unschönen Effekten führen kann.

Grüße,
Jörg.

P.S.
500g gibt's mglw. derzeit nicht - 1kg sollte lieferbar sein und deutlich unter 10,-€ kosten.
Dann abwiegen oder halt 10l Wasser.

P.P.S.
Enteloxieren ist ein hinreichender Grund für den Bedarf - nur falls ein übervorsichtiger Apotheker Spirenzchen machen sollte.
(Gefahrstoffverordnung).

Notwendiger Gefahrenhinweis:
Natronlauge (NaOH+Wasser) ist gegenüber organischen Stoffen hoch agressiv - bei Hautkontakt (merkt man sofort durch ein seifiges Gefühl) sofort und gründlichst mit reichlich Wasser spülen. Natronlauge frisst sich sonst langsam aber sicher tief ins Gewebe und hinterläßt extrem schwer heilende Wunden. Augenkontakt unbedingt vermeiden - wenn doch sofort (!!) mit viel fließendem Wasser spülen und anschließend umgehend Augenarzt konsultieren . Gefahr der Hornhauttrübung. (Gilt in gleichem Umfang auch für Rohrreiniger!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gute Info! Danke!

Gehen die Klebereste von den Felgen mit runter, oder vorher entfernen?
Wahrscheinlich kann ich dafür keine Kunststoff-Wanne nehmen, oder doch?
Emaillierte Stahl-Wanne?
 
Moin,

Kunststoffwanne ist problemlos, emallierte Stahlwanne dagegen nicht unbedingt. Natronlauge kann Emaille angreifen - heiße, konzentrierte Natronlauge tut dies bereits nach kurzer Zeit recht effektiv. Bei den zur Enteloxierung verwendeten Konzentrationen (50 - 300g NaOH / 1l H[SUB]2[/SUB]O) und Raumtemperatur ist das Risiko eher akademischer Natur.

Klebereste würde ich vorher abpulen (oder mit Etkiettenentferner/Aceton/Pinselreiniger/... entfernen).
Prinzipiell werden die von der Lauge zwar auch zersetzt, aber das dauert i.d.R. länger (und braucht höhere NaOH Konzentrationen) als die Entfernung der Eloxalschicht. Letzteres sollte bei der angegebenen Konzentration und Raumtemperatur max. 2 - 3 min. dauern. Außerdem würdest du ein ungleichmäßiges Ergebnis durch Reste der Eloxierung an den Stellen wo die Klebereste saßen bekommen.

Grüße,
Jörg.
 
Danke für die Info!

Natriumhydroxid ist bei meiner Nachbarapotheke geordert! Kosten=6,95€
Wollte mir das Zeug erst in 2x250 ml flüssig verkaufen für 19,95 €/250ml :entsetzten: nach meinem Veto kam sie dann auf 1Kg in Perlenform.
Die Frage was ich damit will, kam sofort "Ich weis nicht, ob ich Ihnen das überhaupt verkaufen darf, muss ich erst nachsehen!"

Kannst Du noch was zur fachgerechten Entsorgung sagen?
 
Danke für die Info!

Natriumhydroxid ist bei meiner Nachbarapotheke geordert! Kosten=6,95€
Wollte mir das Zeug erst in 2x250 ml flüssig verkaufen für 19,95 €/250ml :entsetzten: nach meinem Veto kam sie dann auf 1Kg in Perlenform.
Die Frage was ich damit will, kam sofort "Ich weis nicht, ob ich Ihnen das überhaupt verkaufen darf, muss ich erst nachsehen!"

Kannst Du noch was zur fachgerechten Entsorgung sagen?

Stöchiometrisch mit Säure (die man dir auch nicht verkaufen will) neutralisieren.
 
Moin,

100% fachgerecht wäre Neutralisierung mit einer geeigneten Säure, danach Kanalisation.
Aber: Selbst die offizielle Richtlinie für Apotheken und Labor übliche Mengen selbst konzentrierter NaOH-Lsg. sagt:
hinreichend verdünnt durch den Abfluß. So wie der Rohrreiniger halt im Normalfall auch 'das Weite sucht'.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,

Stöchiometrisch mit Säure (die man dir auch nicht verkaufen will) neutralisieren.

Nö, Salzsäure und Schwefelsäure gibt's in jedem Baumarkt ohne Probleme, Phosphorsäure im Industriebedarf und Essigsäure (Essigessenz) und Zitronensäure im Supermarkt. Wären alle mehr oder weniger geeignet. Tut aber wie gesagt beim besten Willen nicht Not und birgt durch die stark exotherme Reaktion nur zusätzliche Risiken.
Ergo: verdünnen => Abfluß. (Nicht Regenwassergulli oder Umwelt.)

Grüße,
Jörg.

P.S.
Alle genannten Substanzen gibt's z.B. auch bei Amazon. Das 'nicht verkaufen wollen' z.B. in Apotheken resultiert aus vollkommen idiotischen apothekenrechtlichen Vorgaben zur Auslegung und Handhabung der Chemikalien- und Gefahrstoffverordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vollständigkeit halber möchte ich darauf hinweisen, dass die Natronlauge vor allem auch das Grundmaterial der Felge angreift. Zuerst an den Stellen, an denen die Eloxalschicht dünn oder geschädigt ist. Dabei wird Wasserstoff frei, der einen sehr feinen, ätzenden und stark hustenreizenden Sprühnebel erzeugt. Je nach Legierung kann die Oberfläche des Aluminiums dabei durch zurückbleibende Oxide (Cu, Mn) auch rabenschwarz werden. Außerdem ist das blanke Aluminium natürlich wieder viel reaktiver. GS-Fahrer wissen, was ich damit meine.

/Frank
 
Also, das mit der Felge war jetzt mal nen griff ins Klo!
Das mit dem Natriumhydroxid hat trotzdem super geklappt! Das Eloxal hat sich recht fix aufgelöst! Der Tip war super!
Leider ist die Felge unter dem Eloxal recht angefressen, mit polieren wird das nix mehr!
Die Felge kann man aber wahrscheinlich noch hervorragend zum Pulverbeschichten hernehmen! Na super, jetzt muss ich mal kukken, was ich damit mache, alldieweil die mal umgebaut wurde auf 4mm Speichen mit 4,5mm Gewinde und auch entsprechend umgebohrt wurde.
Ich habe mir schon ein paar Edelstahl-Speichen nachmachen lassen, und auch zwei Nippel in 4,5mm, so einfach war das nicht! Billig auch nicht, ich habe extra noch nen Gewindebohrer in 4,5x0,75 mm gekauft.
Im Moment steh ich grad ein wenig auf dem Schlauch!
 
Moin,

mach mal Bilder vom Fraß - evntl. wäre Hochglanzverdichten /Kugelstrahlen ja noch mgl.
(Eh die bessere Alternative zum polieren.)


Hallo,

würde mich auch interessieren! So wild kann der "Fraß" doch gar nicht sein, sonst hätten die Felgen mit der Eloxal-Schicht doch schon nach "Schrott" ausgeschaut. Ich kenne auch keine Korrosion unter Eloxal-Schichten. Unter Klarlack dagegen schon.

Ein guter Alu Polierer schleift und poliert auch gröbere Beschädigungen weg. Oder wie Jörg erwähnte ein Hochlganzverdichter. Die machen auch so Bling-Bling- Autofelgen. Das Verfahren ist ähnlich Trowaliseren. Große rotierende oder vibrierende Trommen, darin Schleifkörper unterschiedlicher Kontur oder schlichte Stahlkugeln und eine Emusion.

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten