• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Emaille-Embleme restaurieren - Hat das mal jemand versucht?

Seit
05. Nov. 2013
Beiträge
234
Ort
42799 Leichlingen
Hallo Zusammen,

ich habe noch mehre Emaille-Embleme, welche meistens um die Schraublöcher abgeplatzt sind.

Hat jemand Erfahrung damit, ob und wie man diese Embleme reparieren kann?

Gruß,

Christian
 
Moin...
versucht hab ich sowas noch nicht, es gibt aber im Uhrmacherbereich Reparaturpaste in mehreren Farben, um Abplatzer an Emaille-Zifferblättern auszubessern.
Für ein vernünftiges Ergebnis muss das bestimmt geschliffen werden, wie bei Steinschlagausbesserungen im Lack-Bereich.

Gruß...
 
Hallo,

repariert habe ich die noch nicht. Aber einen Tip:
Beim Anschrauben der Embleme muss unter die Senkschrauben ein dünnes Gummi oder eine Kunststofffolie untergelegt werden, sonst ist das Platzen der Emaille unvermeidlich!
Ich habe mir Scheiben aus einer Prospekthülle geschnitten. Früher gab es diese Scheiben zu kaufen, siehe Ersatzteilkatalog, Teil Nr. 13:

07-07-2014 13-53-51.jpg

Berthold
 
Moin,

youp schon repariert. Betr. Stelle von Schmutz und ggf. Oxidation gereinigt. Mit farblich passendem 2k Autolack lackiert. Anschließend 2 - 3x Klarlack drüber mit ablüftzeit. Durchtrocknen lassen. Mit 800er Schleifpapier nass wieder aufgerauht und wieder klarlack. Solange bis die Stelle komplett aufgefüllt ist.
 
Moin,

youp schon repariert. Betr. Stelle von Schmutz und ggf. Oxidation gereinigt. Mit farblich passendem 2k Autolack lackiert. Anschließend 2 - 3x Klarlack drüber mit ablüftzeit. Durchtrocknen lassen. Mit 800er Schleifpapier nass wieder aufgerauht und wieder klarlack. Solange bis die Stelle komplett aufgefüllt ist.

So habe ich das seinerzeit an meiner /5 auch gemacht.
 
Hallo zusammen,

ich habe bei meiner verflossenen R25/3 das auch gemacht. Hilfreich ist z.B. Revell Emaille-Lack aus dem Plastik-Modellbau. In zig Schichten aufgetragen, bis die Löcher ausgefüllt sind. Nach jeder Schicht habe ich das Emblem in den Ofen gepackt. Dadurch lüften die Lösungsmittel gut aus und eine neue Schicht haftet besser.

Zum Schluß sauber schleifen und dann polieren. Ist viel Arbeit, lohnt sich nach meiner Meinung aber.

Leider habe ich keine schöneren Bilder davon.


Viele Grüße
Jörg
 

Anhänge

  • R25-3_Restauration_2012_51.jpg
    R25-3_Restauration_2012_51.jpg
    162,2 KB · Aufrufe: 119
  • BMW_R25-3_sigi_rs_klein_12.jpg
    BMW_R25-3_sigi_rs_klein_12.jpg
    79,4 KB · Aufrufe: 97
Hallo,

danke für Eure Tips und Erfahrungen. Ich werde das Verfahren vom "Linierer" Michael ausprobieren. Dies hatte ich auch schon auf Youtube gesehen und es erscheint mir am authentischsten.

Gruß,

Christian
 
Hallo Christian,

den "Brenner" habe ich mir selbst gebaut. Mit 4 Teelichtern erreichst Du 150°. Geht auch auf einer Herdplatte.
Die Materialien gibt es in jedem Bastelshop.

http://www.efco.de/_data/KT52_Workshop_Efco_korr.pdf

Von EFCOLOR gibt es auch alles für Glas-Email (so wie es früher gemacht wurde), aber die Anschaffungskosten mit Brenner stehen in keinem Verhältnis zum möglichen Ertrag.

http://www.efco.de/_data/8901014_K14_Efcolor_Emaillieren_A8_DE.pdf

Hinweis: Ich biete die Restaurierung der Embleme nicht mehr an. Grund dafür ist, dass keiner bereit ist den tatsächlichen Arbeitsaufwand zu bezahlen, der durchaus über die Anschaffung eines Replikas geht.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • IMG_6123.jpg
    IMG_6123.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten