• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

EML BMW Moto-Cross Fahrgestell

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.265
Ort
53859 Niederkassel
Gibt es hier jemand der sich mit so etwas auskennt und ggf. Interesse daran hat.

Dieses Teil ist unter Umständen käuflich zu erwerben.

Standort: Köln

Kontakt kann ich herstellen.

Gruß
Patrick
 

Anhänge

  • EML.jpg
    EML.jpg
    295,7 KB · Aufrufe: 289
Moin Männers, Ihr seit ja Spezialisten.

Moto-Cross und Straßenzulassung schließt sich ja bekannterweise aus.

Wenn ich es mit bestimmheit Wissen würde, hätte ich Enduro oder GS-Gespann geschrieben.

Dann weiß ich vor allem um den Wert für mich.

OK, wie dem auch sei, es existiert weder eine FIN noch ein Gerücht über eine ehemalige Straßenzulassung.

Es gäbe zwar zwei Menschen die bereit wären einen passenden Brief zu verkaufen, aber das muss dann jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß
Patrick
 
So, jetzt steht das Teil bei mir in Schneckenhausen...:applaus:
Bin mir aber nicht wirklich sicher, ob der Rahmen von EML ist.
Wenn ich den Rahmen mit anderen Enduro oder Crossgespann vergleiche,
sieht das Ganze eher nach Wasp aus.
Was meinen denn hier die Fachleute?
Werd morgen mal noch ein paar Bilder machen.

MfG Maik
 
Moin Maik - Glückwunsch ;-))

Die Gabel sieht nach Wasp aus, der Rahmen nicht oder er ist mächtig umgeschweisst worden.
Ist der Beiwagen angeschraubt oder fest mit dem Rahmen verbunden (hartgelötet)?
Die Wasprahmen hatten bis, ich glaube Ende der 80er, komplette hartgelötete und dann vernickelte Rahmen. Danach teilten sie die Gestelle.

Gutes Gelingen!
Chris
 
Moin Maik - Glückwunsch ;-))

Die Gabel sieht nach Wasp aus, der Rahmen nicht oder er ist mächtig umgeschweisst worden.
Ist der Beiwagen angeschraubt oder fest mit dem Rahmen verbunden (hartgelötet)?
Die Wasprahmen hatten bis, ich glaube Ende der 80er, komplette hartgelötete und dann vernickelte Rahmen. Danach teilten sie die Gestelle.

Gutes Gelingen!
Chris

Danke, sowas steckt mir schon lange in der Nase...
Der Beiwagen ist mit dem Rahmen verbunden.
Ob verscheißt oder hartgelötet kann ich noch nicht sagen, da die Lackschichten zu dick sind um das Ganze zu beurteilen.
Wenn ich mir den Motorradrahmen anschaue, sieht der eher nach Wasp als EML aus.
Steenbock hat die Grundrahmen soweit ich weis auch bei Wasp fertigen lassen und das sieht auch ähnlich aus.
Auf den Fotos ist mein Rahmen, ein Wasp-Gespann (Mauer '10)
und das Steenbock-Gespann von Peter Römer zu sehen.
Was für EML sprechen würde, wäre die Luftfederung.
 

Anhänge

  • rt 001.jpg
    rt 001.jpg
    275,1 KB · Aufrufe: 138
  • Geländefahrt Mauer 024.jpg
    Geländefahrt Mauer 024.jpg
    298,6 KB · Aufrufe: 126
  • messe karlsruhe '11 013.jpg
    messe karlsruhe '11 013.jpg
    277,7 KB · Aufrufe: 115
Tach Maik,
Luftfederung, in Kombination mit einer Cantilever-Schwinge, wo zwischen Rahmen und Schwinge eine Art Lkw-Faltenbalg sitzt?

Das würde für Wasp sprechen, hatte mein Gespann mitYamaha XS 650 Motor in den 80zigern. Da wurde das Fahrwerk mit einer Fußluftpumpe eingestellt. Der Faltenbalg hatte unter dem Seitendeckel ein Reifenventil.
 
N'Abend Maik,

genau so sah das an meinem Wasp-Rahmen auch aus.
Die Rahmenfarbe war damals wohl gerade in, diese Mischung aus kackbraun und dunkelgold hatte meine Rahmen auch :D
Der Seitenwagen war übrigends geschraubt und die Stossdämpfer hinten von Bielstein ohne Feder aber mit Ausgleichsbehälter.

Anhang anzeigen 40657

Leider habe ich nur dieses Photo.

Schönen Abend noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach ich, Ingo!:gfreu:
Wobei in nächster Zeit wird da wohl mehr Teile suchen angesagt sein.
Hab da schon meine Vorstellungen, wie die Kiste aussehen soll.
Das Teil soll richtig extrem und leicht werden und evtl ne Kette bekommen...
Da das Ding üebr die Jahre ja schon was mitgemacht hat, und auch manch untalentierter Schlosser irgendwelche Halter angeschweißt hat,
hab ich heut morgen mal alle ünötigen Teile abgeschnitten und angefangen die Reste dieser Teile wieder sauber abzufeilen und schleifen.
Als ich den Motordummy in den Rahmen gehängt habe, hab ich auch bemerkt, dass die vordere rechte Motoraufnahme neu gmacht werden muss.

MfG Maik
 

Anhänge

  • teile 001.jpg
    teile 001.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 78
  • teile 002.jpg
    teile 002.jpg
    295,3 KB · Aufrufe: 75
  • teile 003.jpg
    teile 003.jpg
    285,3 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
Mach ich, Ingo!:gfreu:
Wobei in nächster Zeit wird da wohl mehr Teile suchen angesagt sein.
Hab da schon meine Vorstellungen, wie die Kiste aussehen soll.
Das Teil soll richtig extrem und leicht werden und evtl ne Kette bekommen...
Da das Ding üebr die Jahre ja schon was mitgemacht hat, und auch manch untalentierter Schlosser irgendwelche Halter angeschweißt hat,
hab ich heut morgen mal alle ünötigen Teile abgeschnitten und angefangen die Reste dieser Teile wieder sauber abzufeilen und schleifen.
Als ich den Motordummy in den Rahmen gehängt habe, hab ich auch bemerkt, dass die vordere rechte Motoraufnahme neu gmacht werden muss.

MfG Maik

Mann müsste nur mehr Platz haben. X(
 
(...) und evtl ne Kette bekommen...

Kann ich nicht verstehen. Da haben unsere Qe schon den wunderbaren, wartungsarmen, nie kaputten Kardanantrieb (um den uns die gesamte motorradfahrende Welt beneidet) und da bauen den manche auf Kette um. Nee, nee, nee..., Kinders, früher hätt´s das nicht gegeben.

Wenn es, aus welchen Gründen auch immer, schon unbedingt ein Kettenantrieb sein soll, wieso nimmt man da nicht gleich einen KöWe Duc Motor oder einen XS650 oder einen Norton oder was auch immer? Das wäre mit Sicherheit eine viel leichtere Lösung als den armen Boxer zu einem Kettentriebling zu vergewaltigen.
 
Kann ich nicht verstehen. Da haben unsere Qe schon den wunderbaren, wartungsarmen, nie kaputten Kardanantrieb (um den uns die gesamte motorradfahrende Welt beneidet) und da bauen den manche auf Kette um. Nee, nee, nee..., Kinders, früher hätt´s das nicht gegeben.

Wenn es, aus welchen Gründen auch immer, schon unbedingt ein Kettenantrieb sein soll, wieso nimmt man da nicht gleich einen KöWe Duc Motor oder einen XS650 oder einen Norton oder was auch immer? Das wäre mit Sicherheit eine viel leichtere Lösung als den armen Boxer zu einem Kettentriebling zu vergewaltigen.

N'Abend Jörg
Tja, kann ich sehr gut verstehen, es soll Leute geben die bauen sowas nur weil sie es können oder weil sie das technisch machbare interessiert oder weil sie auf die außergewöhnlich Technik stehen oder weil sie etwas bauen möchten was andere nicht haben oder oder oder mit Vernunft hat bestimmt nix zutun und ist dabei auch völlig fehl am Platz wie bei jedem Hobby.

Bin schon sehr gespannt für was sich Maik entscheidet...
 
Kann ich nicht verstehen. Da haben unsere Qe schon den wunderbaren, wartungsarmen, nie kaputten Kardanantrieb (um den uns die gesamte motorradfahrende Welt beneidet) und da bauen den manche auf Kette um. Nee, nee, nee..., Kinders, früher hätt´s das nicht gegeben.

Wenn es, aus welchen Gründen auch immer, schon unbedingt ein Kettenantrieb sein soll, wieso nimmt man da nicht gleich einen KöWe Duc Motor oder einen XS650 oder einen Norton oder was auch immer? Das wäre mit Sicherheit eine viel leichtere Lösung als den armen Boxer zu einem Kettentriebling zu vergewaltigen.

Servus Jörg,
fährst Du Gelände?
Ich liebe den Boxer und ich liebe den Kardan, aber gerade im Gelände hat die Kette ihre Vorteile.
Zum Beispiel geringere ungefederte Masse am Hinterrad.
Da man die Übersetzung am Endantrieb wählt und der nun am Getriebe sitzt, kann man 2 kleine gleichgroße Kettenblätter verbauen. Somit ist auch die Gefahr mit den großen Kettenblätter oder dem Endantrieb in Spurrillen hängen zu bleiben geringer.
Bei mir war schon alles kaputt, Endantrieb, Welle, Getriebe...

MfG Maik
 
Hi Maik,
na dann hast Du ja einiges vor Dir.
Soll das Boot dann mit dem Motorradrahmen weiter fest verbunden bleiben??
Teilweise macht es Sinn, dass es abnehmbar ist.
Der Ölwechsel ist bei angebautem Boot schwierig, arbeiten an einer Hinterradbremse oder Schwinge ist auch einfacher, wenn man das Boot abbauen kann..

Gruß
Christian
 
Hallo Christian,
der Seitenwagen wird so wie er ist am Hauptrahmen bleiben.
An dem Rahmen sind nachträglich ein paar Knotenbleche von einem untalentierten Schweißkünstler eingebraten worden.
Die hab ich mal angefangen wieder aus dem Rohrwerk zu trennen um neue ansehnliche Knotenbleche einschweißen zu können.

MfG Maik
 
Zurück
Oben Unten