• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

EML Gespann mit einigen Besonderheiten zugelaufen

dirk100

Aktiv
Seit
30. März 2010
Beiträge
299
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

mir ist ein EML-Gespann zugelaufen, ich habe es gestern
abend mal 130km durch den Westerwald gefahren, zügig
und hatte viel Spass dabei. Bin aber noch nicht sicher, ob ich das
behalten möchte, fahre sonst nur Solomotorräder.
Das Teil hat TÜV und fährt ordentlich.
Folgende Dinge sind mir aufgefallen: Motor läuft sensationell (hat ca. 70tsd gelaufen).
Habe genauer hingeschaut, es sind FM-Zylinder dran und auch eingetragen.
Allerdings scheinen die nicht gekürzt, tragen erhaben die 10 und den Schlagstempel FM von Fallert. Eingetragen sind die Zylinder, 1000ccm und
50kw. Was ist die Besonderheit an diesen Zylindern, das kenne ich sonst nicht?
Vorderradbremse und Seitenwagenbremse sind zusammengelegt, d.h. mit der Vorderradbremse bremst der Seitenwagen mit. Funktioniert ordentlich. Ist das üblich? Hinten bremst die Trommel.
Die 3 Räder sind von EML, allerdings alle drei unterschiedlich. Welches Baujahr haben die? Passt das zum Gespannbaujahr Juni89?
Getriebe schaltet super, hätte ich nach der km-Zahl nicht erwartet.
Das Teil wurde übrigens nicht von EML aufgebaut, sondern von einem Metallbauer unter Verwendung von EML-Teilen! Der Metallbauer ist als Hersteller im Brief aufgeführt.

Gruß aus dem Rheinland
Dirk
 
fotos
 

Anhänge

  • DSCF2294.jpg
    DSCF2294.jpg
    205,6 KB · Aufrufe: 362
  • DSCF2296.jpg
    DSCF2296.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 365
mehr Fotos
 

Anhänge

  • DSCF2297.jpeg
    DSCF2297.jpeg
    217,8 KB · Aufrufe: 190
  • DSCF2299.jpg
    DSCF2299.jpg
    234,8 KB · Aufrufe: 244
noch mehr Fotos
 

Anhänge

  • DSCF2300.jpg
    DSCF2300.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 276
  • DSCF2301.jpg
    DSCF2301.jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 257
  • DSCF2302.jpg
    DSCF2302.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 315
Bremsen sind bei Gespannen unterschiedlich gekoppelt - Vorderrad und Beiwagen ist schon vernünftig und auch üblich
Die EML Räder müssten m.E. schon neueren Datums sein - weil die Ursprungsräder Stahlrohrspeichen hatten
 

Anhänge

  • rad.JPG
    rad.JPG
    13,7 KB · Aufrufe: 93
Mit dem "üblich" wäre ich sparsam. Meine hatten alle BW/Hi.

Aber es ist Geschmackssache. Mein Squirre hatte gar keine BW-Bremse. War auch egal.


Stephan
 
Hallo,
kann es sein, dass das ein EML-HW-2-Rahmen ist? Also Beiwagen ohne maschinenseitigem Hilfsrahmen direkt am Rahmen verschraubt?

schöne Grüße und viel Spaß

Peter
 
ja, der Beiwagenrahmen ist direkt am EML-Motorradrahmen drangeschraubt.
Gruß
Dirk
 

Anhänge

  • IMG_2494.jpg
    IMG_2494.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 231
Die Felgen vorn und hinten habe ich auch in meinem Gespann, allerdings hinten mit Scheibenbremse. So konnte ich Vorderrad und Hinterradbremse auf die Beiwagenbremse legen, gefällt mir sogar noch eine Spur besser als am Anfang nur die Hinterradbremse mit dem Beiwagen gekoppelt.
Soviel ich weiß, sind die verschraubten Räder die Nachfolger von den verschweißten Rohrspeichenrädern. Die Rohrspeichenräder sollen Gerüchten zufolge mal zu Rissbildung geneigt haben.
Dein EML Beiwagenrad kenne ich nicht, ich habe da eine Zubehör-Alufelge für einen Ford Fiasko dran
Anhang anzeigen 216664 Anhang anzeigen 216665
Warum erscheinen die Anhänge nicht als Bilder?(

IMG_0853[1].jpg
Kuck mal Deine Zylinder genau nach, vllt. sind die doch ein wenig gekürzt, ca. 8mm, ich kenne keine ungekürzten Zylinder von Fallert. Aber nur weil ich die nicht kenne, heisst das ja noch nicht, dass es die nie gegeben hat!
Bei mir sieht das so aus!
IMG_0855[1].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre diese Rohrspeichenräder schon seit 36 Jahre (fast 300.000km) ohne Rissbildung...
Es gab gute und schlechte, abhängich vom Felgenlieferant, laut EML.
Grüße, Albert
 
Bilder für Gerd
 

Anhänge

  • IMG_2504.jpg
    IMG_2504.jpg
    214,3 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_2505.jpg
    IMG_2505.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_2503.jpg
    IMG_2503.jpg
    218,3 KB · Aufrufe: 133
Nur eine kleine Anmerkung zum frisch gespannten Neuling :
Dirk , wenn Du nicht dort ankommst , :---)
wo Du eigentlich hinwolltest ,:schock:
liegt das mit Sicherheit an den Entenreifen von Mischtlin !!:lautlachen1:

Noch nix schlimmeres auf nem Gschpann gesegelt !!

gruss jörg
 
Also für ein EML Gespann fährt das Ding erschreckend gut...

War allerdings nur einmal die Straße rauf und runter, ein Powerslide und ein Versuch rechts herum auf dem Hof zu drehen, dafür reichte dann der Hof doch nicht......

Bei dem Wendekreis drehe ich mit der KS zweimal
 
servus

Das es das noch gibt mit den Michelin?(?(?(?(

Die Vorderreifen vom Smart drauf und du erkennst das Teil nicht mehr wieder,
135/70/15 Conti

Allzeit 3radgrüsse
 
Ich bekam von Conti noch die Freigabe für 135er auf der 3''felge !
Hier (CH) ein Heiligtum-Reifen/Felgenbreiten !;)
Aber ob das nun auch noch geht ?:nixw:
Aber die Zappelei auf der Strasse bei Bodenwellen (R50 Schwinge) hat mich dann zum Heidenau K66 Winter in 13o/80 -15 gebracht-- Funzt ganz gut und hält etwa 8oookm -
Siehe auch Thema : Wer fährt was für einen Reifen ?
gruss jörg

Danke Albert -korrikiert:D
 
Zuletzt bearbeitet:
ok das ist natürlich schlecht, die Felgen haben 3 " breite das könnte wirklich zu schmal sein, zu wenig nachgedacht, weil ich bei meinen Kisten alles Smarträder verbaut habe. Schade.
 
Hallo,
Ich bin schon lange vom Conti auf Hankook gewechselt (135/70-13).
Der Hankook fährt längst nicht so den Spurrillen nach wie der Conti.
Bremsenkopplung Vorne + Seite und Hinten + Seite, da bleibt man immer in der Spur.
Welcher Seitenwagen ist an dem EML Gespann angebaut?
 
Bremsen sind bei Gespannen unterschiedlich gekoppelt - Vorderrad und Beiwagen ist schon vernünftig und auch üblich
Die EML Räder müssten m.E. schon neueren Datums sein - weil die Ursprungsräder Stahlrohrspeichen hatten
EML hat in die felgen ein baujahr eingeslagen.
 
Hallo,
ich habe die Conitis lange zeit auf den 3Zoll aufgezogen gehabt. Die 135-er. Aber Conti baut die nicht mehr. Man bekommt sie zwar noch. Aber zu gepfefferten Preisen.
Fahre mittlerweile Hancook in der gleichen Größe. Sind aber bei weitem nicht so gut wie die Contis.
Gruß
Pit
 
Hallo Reini,

geht in Deutschland nicht mehr, zumindest nicht offiziall, die Felgen sind zu small.

Offiziell ist das wohl so.

Also zwei Möglichkeiten:

1. inoffiziell ...... ;) oder ...

2. Zum Glück hat der Themensteller auf seiner Neuerwerbung die EML-Verbundräder. Bei Denen ist es - unter Beibehaltung der Radnaben und geschraubten Speichen - relativ problemlos möglich sich bei EML bzw. der Nachfolgefirma oder sonst wem Kompetentem z.B. 4 Zoll breite Felgen mit den passenden Anschraubpunkten versehen zu lassen und zu montieren.
Damit kann man dann hinten und Seite mit z.B. 135/70- oder (besser)145/65-15 fahren. Letztere passen auch noch in die Zweiarmschwinge und sind problemloser und in größerer Vielfalt erhältlich.
Vorne würde ich die 3 Zoll-Felge belassen und - wie einige andere hier auch erfolgreich - auf 130/80-15 Rollerreifen umrüsten.

Eintragung? ........siehe 1.

VG Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt EML würde ich lieber "Sonstwen" nehmen. EML hat 2 1/2 Monate für die Schwingenlager gebraucht. Um die auszuliefern. . .

P.S.: Wendekreis, der kann durch eine Schleuderwende dramatisch schrumpfen.



Stephan
 
Zurück
Oben Unten