EML HW1 - Zulassungsunterlagen

B.P.

Teilnehmer
Seit
26. Aug. 2022
Beiträge
14
Ort
Leer (Ostfriesland)
Ein Hallo in die Runde,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines EML HW1 - Gespanns mit BMW R80 Motor aus dem Jahr 1984. Das Gespann ist ein Import und benötigt für die Zulassung in der BRD eine Vollabnahme.
Hat jemand deutsche Zulassungsunterlagen bzw. Informationen über den Gespann-Typ bzw. weiß jemand an wen ich mich wenden kann?

Das wäre echt klasse, da es die Vollabnahme wohl erleichtern würde.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Burkhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Burkhard,

willkommen hier bei den zweiventiligen Boxergespannen.
HW1 hört sich ziemlich alt an. Von HW2 hätte ich zwei KFZ-Briefe, einen 1986er und einen 1988er, das wird dir aber nicht helfen.

Falls sich keiner meldet, kann dich möglicherweise eine Anfrage bei Fa. Stahmer (www.stahmer-nf.de) weiterbringen. Stahmer ist der offizielle EML-Importeur für Deutschland und verfügt dem Vernehmen nach auch noch Unterlagen zu älteren Gespannen.

Oder du gehst mal die Liste der Gespanntreiber in diesem Forum durch:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?17073-Wer-f%E4hrt-was-f%FCr-ein-Gespann .
Vielleicht kannst du den einen oder anderen direkt anmorsen.

Gruß

Volker
 
Hallo Volker,
Danke Dir für die schnelle Antwort und die Links. Wäre super, wenn ich da weiterkomme.
Ja, HW1 ist alt, meine ist 38 Jahre. Ist ein ehemaliges Polizeigepspann der Amsterdamer Polizei. Es muss Einiges dran gemacht werden, aber die Substanz ist für das Alter gut.

3f182b07-6c60-45de-aab1-428adf8449d8.jpeg

Gruß
Burkhard
 
Moin, mein Forenanmeldungsvorgänger!

ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines EML HW1 - Gespanns mit BMW R80 Motor aus dem Jahr 1984.
Ich bin Besitzer eines EML-Gespanns mit 90S-Motor, EZ 1980 aus einem Bausatz mit der Technik von '79. (Es gab irnkwelche Unterschiede zu '80, aber die weiß ich nicht mehr. Is' wohl auch egal ;-)

Das Gespann ist ein Import und benötigt für die Zulassung in der BRD eine Vollabnahme.
Hast Du keine Papiere der "Politie" mitbekommen, die einem zugeneigten(!) deutschen Baurat als Grundlage dienen könnten?

Ja, ich habe mitbekommen, daß es heute nicht mehr so einfach ist, wie bei meinem ersten Vollgutachten (mit der o.e. Schüssel), wobei ich nur den Ablauf der vorübergehenden Stillegung von damals maximal 1.5 Jahren um wenige Tage verpasst hatte.

Hat jemand deutsche Zulassungsunterlagen bzw. Informationen über den Gespann-Typ[...]
Eventuell ja ich. Ich gruschtl mal nach meinem Brief ...

servus,
Patrick
 
Moin Patrik,

Ich bin Besitzer eines EML-Gespanns mit 90S-Motor, EZ 1980 aus einem Bausatz mit der Technik von '79. [FONT=&quot](Es gab irnkwelche Unterschiede zu '80, aber die weiß ich nicht mehr. Is' wohl auch egal ;-)[/FONT]

Ist der Rahmen ein EML-Rahmen, also ein reines EML-Gespann, oder steht auf dem Typenschild als Hersteller BMW und dann die 90s mit der BMW Rahmennummer?

Hast Du keine Papiere der "Politie" mitbekommen, die einem zugeneigten(!) deutschen Baurat als Grundlage dienen könnten?

Nein, in den Niederlanden gibt es keine TÜV für Motorräder und bei dem Gespann gibt es keine Angaben in den Papieren. Lediglich, EML HW1 und die EML-Rahmennummer.

Eventuell ja ich. Ich gruschtl mal nach meinem Brief ...

Das wäre klasse. Vielen Dank.

Gruß
Burkahrd
 
Ist der Rahmen ein EML-Rahmen, also ein reines EML-Gespann, oder steht auf dem Typenschild als Hersteller BMW und dann die 90s mit der BMW Rahmennummer?
I wüsst ned, daß es im Rahmen dieses Forentopics überhaupt ein Gespann mit BMW als Hersteller gab. (Ich bin allerdings nicht allwissend, und die Wege der Zulassungsstellen sind sonderbar und verschlungen ;-) Und ad Du ausdrücklich nach Zulassung fragst, achte ich diesbezüglich auf meine Wortwahl. Und außerdem - was Du natürlich nicht wissen kannst - hatte ich davor knappe 100TKM eine /7er-Solo und an der über die "individuelle Note" dieser Marke fluchen gelernt und ärgerlich viel Geld und Zeit investieren müssen, daß ich mit der überhaupt erst die gut 2TKM zu meinen Leuten ins Baskenland komme und später auch wieder heim. Eventuell mit einem kleinen Umweg über die Algarve oder einem dünndarmartigen Rückweg durch F.

;-)

Das ist ein "Krad, Motorrad mit Beiwagen ohne Leistungsbeschr.", der Hersteller ist "M. Klein, Wuppertal", Typ und Ausführung "HW1", HSN 0900, TSN 000000 (nein, nicht 000001, wie ich das von umtypisierten Fahrzeugen kenne.) Fahrgestellnummer "TP4<usw.>", EZ 25. April 1980. Dazu noch ein Rattenschwänzchen an Erläuterungen untendran. Das scheint mir eine wunderbare Vorlage für Deine Problemlösung zu sein. Habbich grad gescannt, PNne mich mit einer dafür tauglichen Mailaddi oder Messenger-Funknummer an, dann piep ich Dir das rüber.

Nein, in den Niederlanden gibt es keine TÜV für Motorräder und bei dem Gespann gibt es keine Angaben in den Papieren. Lediglich, EML HW1 und die EML-Rahmennummer.
Keine wenigstens rudimentäre Angaben, die einen Besitzer dazu bewegen, dem Händler mehr Geld rüberzuschieben, weil der dickere Motor oder der Beiwagen goildo ist? Die ein deutscher Halbgott in grau (übliche Ansehensweise der Bauräte von verschüchterten Bürgern zur Zeit der Herstellung unser beider Moppeds ;-) gern zur Ausstellung eines Ablasshandels^h^Zulassungsbescheinigung Teil ?? hernähme?

Ich hab' genau das Spielchen mit etlichen kleinen, hybbschen Viertaktern (mit deutlicher Aussprache ;-) aus Italien der Sechziger und Siebziger durchgezogen. Und mich dafür zwangsweise zu sachverständigen Tüffern durcharbeiten müssen, mit denen man richtig reden kann.

So, jetzt hab' ich mich über meine diesbezüglich schwierige, jugendliche Sozialisierung ausgenörgelt, und wünsch Dir einen schönen Abend ;-)

servus,
Patrick
 
Zurück
Oben Unten