• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

En brudale Racer

Das ist echt mal ein heißes Eisen! :sabber:

Wobei ich mich Frage, wie viel Schräglage das ganze wirklich zulässt. Sieht mir nämlich nicht besonders hoch eingebaut aus der Motor. Aber egal, Leckeres Ding. ;)
 
Ich find den Motor als Tragendes Element interessant.
Allerdings geht die vordere Halterung durch den Kettenkastendeckel und auf dem Getriebe ist ein L Winkel angeschraubt, anscheinend nur an 2 Getriebebolzen und der mittleren Schraube für die Halteklammer des Luftfiltergehäuses.
Zusätzlich noch eine "Klammer" die um das Gehäuse an der Abtriebswelle greift.
Hält sowas dauerhaft?

Grüße
Tim
 
Ich find den Motor als Tragendes Element interessant.
Allerdings geht die vordere Halterung durch den Kettenkastendeckel und auf dem Getriebe ist ein L Winkel angeschraubt, anscheinend nur an 2 Getriebebolzen und der mittleren Schraube für die Halteklammer des Luftfiltergehäuses.
Zusätzlich noch eine "Klammer" die um das Gehäuse an der Abtriebswelle greift.
Hält sowas dauerhaft?

Grüße
Tim

Hi,

das Teil sieht ja wirklich heiß aus, aber ich habe auch so meine Bedenken, den Motor als tragendes Teil mit zu benutzen und dann auch nur mit minimalster Befestigung. Wäre schon interessant zu erfahren, ob und wie lange das hält. ?(
 
Hi,

das Teil sieht ja wirklich heiß aus, aber ich habe auch so meine Bedenken, den Motor als tragendes Teil mit zu benutzen und dann auch nur mit minimalster Befestigung. Wäre schon interessant zu erfahren, ob und wie lange das hält. ?(

na ja, man beachte das massive Alufrästeil welches Getriebe und Motor verbindet - das macht schon einen soliden Eindruck...
 
na ja, man beachte das massive Alufrästeil welches Getriebe und Motor verbindet - das macht schon einen soliden Eindruck...

Ja schon, aber das Motorgehäuse ist ja jetzt nicht darauf ausgelegt als Tragendes Element zu dienen.
Das Alufrästeil macht mir weniger sorgen, eher die 3 Schrauben mit denen es befestigt ist und die Wandstärke der Gehäuse worin diese verschraubt sind.
Genauso wie der Bolzen durch den Kettenkastendeckel.
Als Deckel mag der Taugen, aber als Tragendes Element?
Eine wahnsinnige Wandstärke hat der ja nicht.
Ich hab von der Auslegung von Fahrwerken keine Ahnung, genauso wie von Motorgehäusen.
Daher die Frage.

Grüße
Tim
 
Genauso wie der Bolzen durch den Kettenkastendeckel.
Als Deckel mag der Taugen, aber als Tragendes Element?
Eine wahnsinnige Wandstärke hat der ja nicht.

Ich weiß es auch nicht, aber ich gehe davon aus, dass der Deckel innen - wie auch immer - "verstärkt" ist und die Kräfte dort in den Motorblock geleitet werden.
 
Ja echt saustark für meinen Geschmacht erste Sahne. Gefällt mir super und wie Sie fährt und wie standfest/stabil alles ist weis evtl. der Erbauer :D.
 
Sehr cooler Apparat. Wird wohl nur im Wohnzimmer fahren. Aber egal, ist super sexy. Konsquenterweise hätte ich vom Lichtmaschinendeckel den Rest auch noch weggleassen und nur diese kleine Dose als Schutz aufgeschraubt. Nochmal 200gr. weniger....

Hammergeil....
 
Ok, ich bin ja nicht vom Fach aber ich sehe nicht, dass der Motor ein tragendes Teil ist. Das ist ausschließlich dieses L-förmige Verbindungsstück über dem Geriebe. Der Motor ist eben unter dem Rahmen angeschraubt, nicht im Rahmen...
Ich bezweifle aber auch, dass diese Konstruktion eine große Torsionssteifigkeit hat. Soll heißen, wenn ich damit in ordentlich Schräglage durch eine Bodenwelle fahre wird das nicht gerade ein stabiles Gefühl vermitteln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Motor sorgt für mein Verständniss, dafür das der Lenkkopf nicht einfach Richtung Schwingen knickt.

Um "tragend" zu sein, muß nicht zwangsläufig vorne am Motor ein bisken Rahmen und hinten am Motor/Getriebe ein bisken Rahmenrohrgedöns, angeschraubt sein.


Stephan
 
Ich bezweifle aber auch, dass diese Konstruktion eine große Torsionssteifigkeit hat. Soll heißen, wenn ich damit in ordentlich Schräglage durch eine Bodenwelle fahre wird das nicht gerade ein stabiles Gefühl vermitteln!

Kann gut sein. Die HR-Schwinge hängt ja an der unteren Motorhalterung und oben am Frästeil.
Bei Torsionskräften wird der Hauptrahmen sicher ziemlich steif sein, der sieht echt gut aus.
Ob der Motorblock die Kräfte aufnehmen kann weiß kein Mensch. Aber der Erbauer wird´s letztendlich getestet haben.
Warum der allerdings die Schwingenlagerung nicht fluchtend mit dem Kardandrehpunkt konstruiert hat wüßte ich schon gerne.
Und die 82 PS dieses Motors glaub ich bei auch erst wenn ich das Diagramm sehe. Bei offenem Ansaugtrichter und kurzem Auspuff... oder der zieht bis zur Mitte nix.

Ansonsten ein optisch echt geiles Teil. Schön gemacht !
 
Kann gut sein. Die HR-Schwinge hängt ja an der unteren Motorhalterung und oben am Frästeil.

sowie am Getriebegehäuse/ Antriebswellenausgang.

Bei Torsionskräften wird der Hauptrahmen sicher ziemlich steif sein, der sieht echt gut aus.
Ob der Motorblock die Kräfte aufnehmen kann weiß kein Mensch. Aber der Erbauer wird´s letztendlich getestet haben.
Warum der allerdings die Schwingenlagerung nicht fluchtend mit dem Kardandrehpunkt konstruiert hat wüßte ich schon gerne.
Und die 82 PS dieses Motors glaub ich bei auch erst wenn ich das Diagramm sehe. Bei offenem Ansaugtrichter und kurzem Auspuff... oder der zieht bis zur Mitte nix.

Ansonsten ein optisch echt geiles Teil. Schön gemacht !


nachdem, was der konstruierer sonst so alles zusammengelötet hat, wird er wohl tatsächlich wissen, was er weshalb tut.
 
Es wurde Augenscheinlich ein älteres Gehäuse (Motot und Getriebe) verwendet. Nicht die steifesten......
 
Ob der Motorblock die Kräfte aufnehmen kann weiß kein Mensch. Aber der Erbauer wird´s letztendlich getestet haben.

So isses. Siehe die Antwort von "Gregor" weiter unten auf der Seite, nachdem jemand eher 'Gummikuh' Fahrwerk gemutmaßt hatte:

"Unlike most builders Scott and I race and when we built my boxer - the 20 year precursor to this master stroke - we did the same mount to make the engine a stressed member. It works - astonishingly well."
 
Ich find das Ding faszinierend :D
Und bin nach wie vor der Meinung, dass der Motor zunächst keine tragende Hauptkomponente ist, aber wenn er verschraubt ist, dann nimmt er auch Kräfte auf und versteift das Ganze. Ist das dann auch tragend? k.A.

Wenn man sich den Motor aber mal wegdenkt, dann hängt der ganze hintere Schwingenteil nur an den hier rot markierten Röhrchen und dem L-förmigen Verbindungsteil. Wenn ich mir vorstelle, wie sich eine Torsion zw. Vorder- und Hinterteil darauf auswirkt, dann fehlt mir da noch eine Verstrebung wie grün angedeutet.

Bild2.jpg

(Originalbild entliehen von:
https://picpanzee.com/media/2076682365660486159?ref?ajax)
 
Für mich sieht's eher so aus, als wäre das Getriebe die höher belastete Komponente, verglichen mit dem Motor. Das sieht man auf Shanta's Bild oben an der roten LInie: der Hauptrahmen und der Hilfsrahmen (?) sind nicht direkt mit einander verschraubt. Deshalb auch der dicke Deckel oben auf dem Getriebe.

Bemerkenswert auch die beiden Querstreben hinter dem (offenbar originalen!!) Getriebedeckel (mit Bohrung für den Tachoantrieb. :D) Die eine ist heftig eingedellt, damit der Kardan vorbeipaßt, und die andere umfaßt den Ansatz für den - nicht vorhandenen - Faltbalg.

Diese Einarmschwinge ist ein Gedärm. :entsetzten:
 
Das stimmt nicht Marcus.

Da gibt`s noch ein "Röhrchen" zur hinteren orig. Motoraufnahme.
Auf dem Bildchen in deinem Beitrag auch gut zu sehen.
 
ich denke, Wilhelm hat recht. die Hauptlasten werden über das Getriebe- gehäuse zusammen mit dem gefrästen, fetten Aluminiumwinkel zwischen den beiden Teilrahmen
> Steuerkopffachwerk und > Schwingenaufnahmefachwerk weitergeleitet.sehr schön kann man das auf dem folgenden bild sehen:Hier sieht man auch sehr gut, dass die hintere Motoraufhängung unter dem Getriebe auch noch eine "tragende Rolle" spielt. zur erforderlichen Queraussteifung des ganzen filigranen Fachwerkbaus dient dann die von mir bereits weiter oben angesprochene Verbindung zur Getriebeausgangswelle.
und nun das Buidl:

bmw-race-bike-6.jpg
 
Auf jeden Fall ein nettes Teil und stellen wir uns vor, BMW hätte seinerzeit mit den frischen "K"-Erfahrungen auch den Boxer von unten an den Rahmen gehängt und die Schwinge an Getriebe... dann sähe die Welt heute anders aus...
 
Ich find das Ding faszinierend :D
Und bin nach wie vor der Meinung, dass der Motor zunächst keine tragende Hauptkomponente ist, aber wenn er verschraubt ist, dann nimmt er auch Kräfte auf und versteift das Ganze. Ist das dann auch tragend? k.A.
Ja, wenn der Rahmen ohne Motorblock einen wesentlichen Teil seiner Steifigkeit verliert. Der Block wirkt an vier Stellen angeschraubt wie eine Platte.
Wenn man sich den Motor aber mal wegdenkt, dann hängt der ganze hintere Schwingenteil nur an den hier rot markierten Röhrchen und dem L-förmigen Verbindungsteil. Wenn ich mir vorstelle, wie sich eine Torsion zw. Vorder- und Hinterteil darauf auswirkt, dann fehlt mir da noch eine Verstrebung wie grün angedeutet.
Das ist natürlich schwer abzuschätzen. Aber ich frage mich auch, warum unbedingt ein getrennter Heckrahmen sein mußte. Eine Iteration des Dreieck-Fachwerks nach hinten hätte die Schwinge besser gehalten.

Anhang anzeigen 247855

(Originalbild entliehen von:
https://picpanzee.com/media/2076682365660486159?ref?ajax)
...
 
...And like Scott, the client works in the high-end architectural field...

So he pulled the engine from his 1976 R90/6 road bike and put the rest of the machine on eBay to help pay for parts.

Arbeitet im High End Architektur Bereich und verscherbelt den Rest seiner 90/6 um Teile für den Umbau kaufen zu können.

Alles klar. Geht wohl mehr um ein Ausstellungsstück.
 
Arbeitet im High End Architektur Bereich und verscherbelt den Rest seiner 90/6 um Teile für den Umbau kaufen zu können.

Alles klar. Geht wohl mehr um ein Ausstellungsstück.

wenn man mal weiterlesen täte ...
dann könnte man entdecken, dass Scott Kolb a paar weltrekorde auf dem SALZsee hält und auch sonst nicht gerade viel dem zufall überlässt.

...

einzig missfällt mir die vollständige trennung der beiden rahmenteile.da wäre eine statisch tragende verbindung aus meiner sicht die erste wahl.

jedoch: wenn die trennung / überbrückung / der rahmenteile gerechnet wäre. spollte es mir recht sein.u.U. kann man sich ja auch auf einen >>>cremona-Plan<<< verlassen.
 
Was für ein Kunstwerk! )(-:

Bisher war die Halenda-BMW mein persönlicher Favorit der stilsichersten 2V-Sportumbauten, aber dieses Motorrad verdrängt sie klar auf Platz 2.

Die Idee, die Formensprache und insbesondere die handwerkliche Umsetzung sind einfach unglaublich gut.

Noch zwei Anmerkungen zu Kritikpunkten weiter oben: Nachdem im Laufe des Threads zwei weitere Bilderstrecken ergänzt wurden, ist erkennbar, daß das obere Kardangelenk sehr wohl exakt im Schwingendrehpunkt liegt.

Außerdem läuft die vordere obere Rahmenbefestigung nicht durch den Kettenkastendeckel, sondern dieser ist gekürzt, um einem massiven Alublock Platz zu machen, in den die Kräfte des Rahmens eingeleitet werden (dieses Detail hat sie offenbar mit der Halenda-BMW gemein).

Ein Umbau zum Niederknien!
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten