• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Endantrieb 31/9 für Gespann?

nomix111

Sehr aktiv
Seit
21. März 2010
Beiträge
2.970
Ort
46499Hamminkeln
Hallo zusammen,
auf der Suche nach Ersatz für mein in arbeit befindliches 32/10 HAG,
bin ich in der Bucht auf ein 31/9 HAG gestoßen.
Es hat die für den hochglegten Bremshebel erforderlichen Teile:
Bremsnocken u. Bremsbacken.
Eigentlich wollte ich das HAG dann weiterverkaufen.
Würde ein 31/9er HAG in einem Gespann mit 18 Zoll Hinterrad einen Sinn ergeben?
Dann leg ichs mir weg.

Gruß,
Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Motor soll denn da welche Masse schleppen ?

1:3,44 ist ja schon deutlich kürzer übersetzt als 1:3,2.
 
Guck Dir mal den Getrieberechner in der Linkliste an. Da kannst Du alle Parameter einstellen und siehst dann, bei welcher Drehzahl die Maschine wie schnell fährt.
 
Hallo,

so einen Velorex könnt ich mir für meine G/S vorstellen, keine Ahnung was
der wiegt. 150 kg?? Dann etwa 350kg Leergewicht. Z.Z. ca 60 PS.

$%28KGrHqZ,%21jQE-hC1OUTeBPtJ5-In1Q%7E%7E48_72.JPG


Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel,
du möchtest dir also ein Gespann bauen?
Der Velorex ist eigentlich zu leicht für die Zugmaschine.
Kannst du aber nehmen.
Gruß
Pit
 
Gude,

ich hab den 10/32 Antrieb im HAG bei nem Fallert 1000ccm Motor und langem 5ten Gang bei 14 Zoll Hinterrad. Dreht bei 80 km/h 3000 U/min und geht ab 2500 U/min in jedem Gang bei 30 Kg Hund im Boot ab ohne Probleme.
 
Hallo Axel,
du möchtest dir also ein Gespann bauen?
Der Velorex ist eigentlich zu leicht für die Zugmaschine.
Kannst du aber nehmen.
Gruß
Pit

Hallo Pit,
ich habe nicht konkert vor mir ein Gespann zu bauen, möchte es aber für die
Zukunft auch nicht ausschließen, wenn möglich erstmal wahlweise.
Könnt ich dazu ein 31/9er HAG gebrauchen?

Gruß,
Axel
 
Natürlich könntest Du es dazu gebrauchen, so gut, wie jedes andere HAG.

Das hängt wirklich stark vom angepeilten Ergebnis ab.

Im Juli war ich mit Elfi in Frankreich unterwegs, Gesamtgewicht ca. 13 Zentner, 90/6 Motor, 10/32 HAG, 18" Serienrad. Hochgeschaltet hab ich bei ca. 4000-4500 Touren, Reisegeschwindigkeit ca. 100 Km/h bei 4000 im 5. Gang. In dieser Gesamtsituation kann die Fuhre auch noch Speed zulegen ohne Runterschalten, aber das braucht Geduld, oder ein Gefälle, oder Rückenwind...

Mit dem 9/31 hätte ich vielleicht sogar 120 Km/h Reisegeschwindigkeit haben können, bei der anliegenden, leichter erreichbaren, höheren Drehzahl leert sich aber auch der Tank schneller.

Ich hab eher den Hang mal ein 11/33 einzusetzen.
 
Hallo Pit,
ich habe nicht konkert vor mir ein Gespann zu bauen, möchte es aber für die
Zukunft auch nicht ausschließen, wenn möglich erstmal wahlweise.
Könnt ich dazu ein 31/9er HAG gebrauchen?

Gruß,
Axel

Hallo Axel,
wie Tommy schon schrieb. Kommt drauf an, was du willst. Willst du ein spurtschnelles Gespann, oder ein Tourengespann?
Ich hab z.B. bei 15Zoll Fahrwerk den 37/11-er Antrieb angebaut. Hab auch schon mal den 32/9 dran gehabt.
Hohe Drehzahlen bei der Endgeschwindikeit mag ich nicht so gerne.
Aber der Motor sollte schon ausdrehen können.
Das musst du alles selbst entscheiden.
Gruß
Pit
 
Hallo zusammen,
Pit u. Tommi,
ich denke, nach euren Aussagen sollte 37/11 dann genügen, als Kompromiss zwischen Spritzigkeit u. Drehzahlschonung.
Ich werde das 31/9er abgeben.

Gruß,
Axel
 
Bezüglich der Drehzahlschonung hab ich seit den Tagen des Erscheinens der /5 die Information im Hinterkopf, daß die Kurbelwelle geometriebedingt eine Resonanzfrequenz hat, die bei ca. 4250 Umdrehungen wirksam wird.

Dauerdrehzahlen in der Gegend hab ich immer tunlichst vermieden, ansonsten kenn ich keine Hemmungen Richtung roter Bereich, die Qe können das problemlos ab.

Wenn Du im 5. Gang mit 4000 Touren unterwegs bist oder bei gleicher Geschwindigkeit mit 5000 Touren, dann merkst Du das an jeder Tanke, und Du lernst mehr von denen kennen.

Der 11/37 war die Standardausrüstung für die 600er, ab 50 PS würde ich jedenfalls nicht kürzer als 10/32 wählen.

Fürs Spurten drehe ich die kleinen Gänge einfach bis 6000 und drüber, da kommt doch erst richtig Leistung vom Motor.

Bei der Moselrunde neulich bergauf an einem Trecker vorbei mit einem 100 Kg Schmiermaxe im Boot ging schneller als bei mancher Solo-Q, ätschi :D
 
Zurück
Oben Unten