• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Endantrieb 37/11 Ersatzteile? reparieren?

sigi_r1100r

Aktiv
Seit
26. Nov. 2014
Beiträge
102
Mahlzeit!!!

Ich habe einen glatten Endantrieb 37/11

Mitnehmerverzahnung hat ca. 80% ( in Ordnung )

Das Tellerrad sieht top aus, jedoch das Antriebsrad auf der Innenseite nicht mehr so sehr.

Die Verzahnung ist noch nicht spitz ( ca 2mm ) mitgenommen halt.

Wenn ich an der Wellle mit den Fingern drehe habe ich jedoch schon Spiel.

Kann man das durch ausdistanzieren einstellen, oder ist der Antrieb hinüber?

Bin für Tipps dankbar. Vielen Dank
Sigi
 
Ein paar Fotos würden mehr sagen als 100 Worte...
Grundsätzlich gilt:
- Reparaturen am Endantrieb sind hohe Schule und da sollte man ohne einschlägige Erfahrung besser den Fachmann ran lassen.
- Wenn eine Reparatur wegen eines der Räder nötig ist, funktioniert nur der Tausch des kpl. Radsatzes. Da bist du mit Lagern und Dichtungen schon mal schätzungsweise 700 € los.
Da ist die Suche nach einem guten Gebrauchtteil zwar langwierig, aber deutlich günstiger.
 
Hi,
in diesem Zusammenhang habe ich auch eine Frage:

an meiner R65 ist der 31/9 (3,44) Endantrieb verbaut. Kann ich den problemlos ersetzten durch einen mit längerer Übersetzung 37/11 z.B. (3,36) einer R80 ersetzten oder den der R100 RT mit 33/11 (3,0)??(

Gruß Oster
 
Solange das diese für Monolever mit vier Gewindebohrungen fürs Rad sind, musst du nur den Tacho noch anpassen.

Mono.jpg
 
Mahlzeit!!!

Ich habe einen glatten Endantrieb 37/11

Mitnehmerverzahnung hat ca. 80% ( in Ordnung )

Das Tellerrad sieht top aus, jedoch das Antriebsrad auf der Innenseite nicht mehr so sehr.

Die Verzahnung ist noch nicht spitz ( ca 2mm ) mitgenommen halt.

Wenn ich an der Wellle mit den Fingern drehe habe ich jedoch schon Spiel.

Kann man das durch ausdistanzieren einstellen, oder ist der Antrieb hinüber?

Bin für Tipps dankbar. Vielen Dank
Sigi

Hallo,

wie schon "MM" sagte ist es nicht ganz einfach ein HAG zu montieren, abgesehen von den entstehenden Kosten. Meist läuft der Radsatz nicht richtig zueinander. Wenn das Kegelrad auf der Innenseite vom Tellerrad läuft muß in jeden Fall nachjustiert werden sonst brechen die Zähne ab.
P1010190a.jpg

Es gibt noch schlimmere Bilder!:D
Von den Kosten her ist ein gebrauchtes preiswert, 37/11 gibt es zu hauf.

Gruß
Walter
 
Die Unterschiede waren mir schon klar. Mal schauen, wann mir das passende HAG zu entsprechem Preis über den Weg läuft...

Gruss Oster
 
Moin Sigi,
hast Du den Antrieb geöffnet und den Zustand der Verzahnung inspiziert? Oder nur von außen her beurteilt? Dann könnte man mehr darüber aussagen.
Gruß
Wed
 
Mahlzeit!!!

Ich habe einen glatten Endantrieb 37/11

Mitnehmerverzahnung hat ca. 80% ( in Ordnung )

Das Tellerrad sieht top aus, jedoch das Antriebsrad auf der Innenseite nicht mehr so sehr.

Die Verzahnung ist noch nicht spitz ( ca 2mm ) mitgenommen halt.

Wenn ich an der Wellle mit den Fingern drehe habe ich jedoch schon Spiel.

Kann man das durch ausdistanzieren einstellen, oder ist der Antrieb hinüber?

Bin für Tipps dankbar. Vielen Dank
Sigi

Moin Sigi,
hast Du den Antrieb geöffnet und den Zustand der Verzahnung inspiziert? Oder nur von außen her beurteilt? Dann könnte man mehr darüber aussagen.
Gruß
Wed

Hat er, siehe erster Beitrag.
Sigi, das Zahnflankenspiel, das Du spürst, ist trügerisch.
Wenn man das wie vorgeschrieben außen an der Mitnehmerverzahnung mißt (0,15 -0,2 mm), fühlt sich das deutlich anders am HAG-Eingang an. Ein gewisses Spiel ist also normal, ohen Messung wirst Du da keine Aussage über den Zustand machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. OK, dann anders rum.
Mache Fotos, auf denen die Qualität/Zustand der Verzahnung gut zu erkennen ist, und setze sie hier ein.
Beim Zahnflankenspielmessen drückt man auf das Tellerrad (nur so als Hinweis) und misst mehrmals auf dem Umfang des Tellerrads.
Gruß
Wed
 
Stimmt. OK, dann anders rum.
Mache Fotos, auf denen die Qualität/Zustand der Verzahnung gut zu erkennen ist, und setze sie hier ein.
Beim Zahnflankenspielmessen drückt man auf das Tellerrad (nur so als Hinweis) und misst mehrmals auf dem Umfang des Tellerrads.
Gruß
Wed

Korrekt, es wird am Außendurchmesser des Tellerrades gemessen, entweder über eine Vorrichtung an der Mitnehmerverzahnung, die diesen abbildet, oder aber durch etwas, was senkrecht auf dem Tellerad steht, ich habe das z.B. mit einem rechteckigen Magneten bewerkstelligt. Eingestellt wird durch unterschiedliche Paßscheiben.
 
Mahlzeit!!!
Ich habe einen glatten Endantrieb 37/11
Mitnehmerverzahnung hat ca. 80% ( in Ordnung )
Das Tellerrad sieht top aus, jedoch das Antriebsrad auf der Innenseite nicht mehr so sehr.
Die Verzahnung ist noch nicht spitz ( ca 2mm ) mitgenommen halt.
Wenn ich an der Wellle mit den Fingern drehe habe ich jedoch schon Spiel.
Kann man das durch ausdistanzieren einstellen, oder ist der Antrieb hinüber?
Bin für Tipps dankbar. Vielen Dank
Sigi

Wenn die Zähne keine Ausbrüche zeigen und die Oberflächen glatt und unbeschädigt sind (pitting) bin ich mir sicher, dass man den Antrieb noch mal einstellen kann. Hierfür ist aber nicht nur das Spiel sondern auch das Tragbild von Ritzel und Tellerrad wichtig.
In Abhängigkeit von der Kilometerleistung des HAGs sollten bei der Maßnahme dann aber auch die Wellendichtungen und ggf. die Lager getauscht werden.

Grusz

Bernd
 
Hallo,

nach meiner Erfahrung laufen die Zähne mit der Zeit auf den Mittelpunkt zu. Schuld daran ist die Abnutzung von dem doppelreihigen Rillenlager am Kegelrad. Reparieren ist möglich durch Austausch der Lager und Neujustierung der Ablaufflächen der Zähne. Die Justierung kann zeitaufwendig sein.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten